• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Änderungen bei CPS


Ich auch.

Premium-Produkt ohne Premium-Serviceleistung.
Da hier immer gerne die Autoindustrie herangezogen wird.
Mercedes hat eine Classic Abteilung.
Porsche auch.
Die haben auch Ersatzteile für Youngtimer u. Oldtimer.
 
So, wie immer sind alle am jammern - am besten sollte Canon Ersatzteile für 100 Jahre zurücklegen.
Wieso kauft Ihr euch nicht zu euren alten Scherben nicht direkt ein Ersatzobjektiv als Ersatzteillager?
Ja, weils teuer ist totes Kapital im Schrank liegen zu lassen - das soll gefälligst Canon für euch machen...:ugly:
 
Das f/2.8 ohne IS wird noch in der Version I verkauft seit 1995. Das Objektiv mit IS der Version I von 2001 bis 2010 wird nicht mehr supportet.
ja Du hast Recht, was die Sache aber nicht unbedingt vom Grundprinzip besser macht. ( also für dass IS ).
Canon kann ja machen was es will. Wenn die Kunden einen besseren Support bekommen wo anders, können sie den ja nutzen.
Mir gefällt es nicht, wenn ich meine Dinge gut behandle, also pflege, dass sie mit aller Gewalt entwertet werden müssen.
 
So, wie immer sind alle am jammern - am besten sollte Canon Ersatzteile für 100 Jahre zurücklegen.

6 oder 7 Jahre sind für ein solches Produkt deutlich zu wenig Zeit.

Wenn wir schon bei den Autoherstellern sind: Hier sind wenigstens 10 Jahre nach Verkaufsschluß üblich. Und solche Objektive werden wenigstens ähnlich lange genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Problem mit abgekündigtem Support sicher nicht ganz neu ist, wäre es doch an den Kunden, den Hersteller ggf. mit Druck davon zu überzeugen, eine längere Reparaturmöglichkeit zu garantieren.

Manche Industrieverbände empfehlen ihren Mitgliedern, eine Ersatzteilversorgung während der 'üblichen' Nutzungsdauer einer Maschine (freiwillig) zu garantieren.

Wie sieht denn eine 'übliche' Nutzungsdauer von professionell gestaltetem Foto-Equipment aus?


....Ich wiederhole mich: Ein wirksamer Verbraucherschutz ist gefragt und den kann nur ein verbindlicher rechtlicher Rahmen bieten.

Was stellst du dir da vor?
Eine gesetzlich festgeschriebene Dauer, innerhalb dieser ein Hersteller Ersatzteile zur Verfügung stellen bzw. eine Reparatur ermöglichen muss?

In der ganzen EU gibt es sowas nicht und es wäre eine sehr komplizierte Materie schlechthin, man müsste dann zwischen Verschleiß- und Ersatzteilen unterscheiden. So eine Diskussion wäre aber in diesem Forum sicher nicht gewünscht.


Mercedes hat eine Classic Abteilung.
Porsche auch.
Die haben auch Ersatzteile für Youngtimer u. Oldtimer.

Jaa, aber zu welchen Preisen? Das vergisst du, zu erwähnen!
Würde Canon (und andere Kamerahersteller) so handeln, dann würdest du für dein älteres Objektiv so hohe Reparaturpreise zahlen, dass du dir davon gleich zwei neue kaufen könntest. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Verständnis für Canon ja (50D...), aber die Objektivauswahl
70-200 und 400 2.8 - man sollte spaßeshalber mal am Wochenende bei einem beliebigen Bundesligaspiel zählen, wie viele Freelancer noch mit dem jeweiligen "Altglas" (zurecht) herumlaufen.
Ja, ich verstehe Canon, die Markteinführung war 1999 bzw. 2001. Aber gebraucht gehen die Dinger noch für 1000 bzw. 4000 Euro über die Theke. Neu zusammen 12.000 - wer jetzt also Woche für Woche auf seine Bundesliga Bilder angewiesen ist, geht entweder artig in die Kirche oder wirft Canon 7000 Euro in den Rachen.

Für uns Hobbyisten ändert sich nicht viel. Statt einem gebrauchten 400 2,8 steht dann eben ein 300 2,8 Mark II auf der Shoppingliste - gibt sich momentan noch im Gebrauchtpreis nicht viel...
 
... man sollte spaßeshalber mal am Wochenende bei einem beliebigen Bundesligaspiel zählen, wie viele Freelancer noch mit dem jeweiligen "Altglas" (zurecht) herumlaufen.

Kann ich auch verstehen. Ich kenne so einen Sportfotografen und weiß, wie hart das Geschäft geworden ist.
 
Ich auch.

Premium-Produkt ohne Premium-Serviceleistung.
Da hier immer gerne die Autoindustrie herangezogen wird.
Mercedes hat eine Classic Abteilung.
Porsche auch.
Die haben auch Ersatzteile für Youngtimer u. Oldtimer.

Was bezahlst du aber auch für einen Oldtimer von diesen Marken? Da ist man dann auch schon einmal bei dem dreifachen und höheren Gebrauchtpreis wie zu Zeiten der Neupreise.

Wolf
 
Was stellst du dir da vor?
Eine gesetzlich festgeschriebene Dauer, innerhalb dieser ein Hersteller Ersatzteile zur Verfügung stellen bzw. eine Reparatur ermöglichen muss?
...
In der ganzen EU gibt es sowas nicht und es wäre eine sehr komplizierte Materie schlechthin,
Du hast Recht, es ist natürlich OT, hier europaweite Regelungen zum Verbraucherschutz auszudiskutieren. Dieser Thread gibt allerdings einen konkreten Anlass, Obsoleszenz und Ersatzteilversorgung zu thematisieren. Dass die Thematik keine einfache ist, auch darin stimme ich Dir zu. Die Stiftung Warentest nähert sich dem Thema Obsoleszenz mehr oder weniger regelmäßig und eher weniger erfolgreich. Dennoch ist das Thema einfach auf dem Tisch.
Wobei es bei der Obsoleszenz ja unterschiedliche Formen gibt. Ein davon ist die psychologische Obsoleszenz, bei der man dem Photografen seine tolle Kamera madig redet, weil es etwas geringfügig Besseres gibt oder weil die Ersatzteilversorgung bald nicht mehr gesichert sein wird. Threads mit diesem Hintergrund findet man hier ja „gelegentlich“ – „ich habe eine EOS aus 2006, kann man sich damit noch auf die Straße trauen?“. Dass dies trefflich funktioniert, sieht man an den Veränderungen der Signaturen mancher Foristen.
Eine Norm, am besten EU-weit, nötigenfalls auch national, bringt dem Hersteller und dem Endkunden Sicherheit, auch Rechtssicherheit. Dem Hersteller beschert sie zudem eine Kostensicherheit, denn er kann kalkulieren und die Preise dann auf Produktionskosten der Neuware und der Ersatzteile verteilen.
Ich halte es für nicht gut, Lösungsversuche a priori als abwegig zu bezeichnen, es ist eine Aufgabe, der man sich zu stellen hat. Wer muss es machen: Der Gesetzgeber, die Kunden müssen schon ein wenig nachdrücklich unbequem sein.

Ja, eine gesetzlich vorgeschriebene Dauer zur Reparaturfähigkeit von Geräten halte ich für sinnvoll, damit Neuware in der EU verkehrsfähig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Industrieverbände empfehlen ihren Mitgliedern, eine Ersatzteilversorgung während der 'üblichen' Nutzungsdauer einer Maschine (freiwillig) zu garantieren.

Wie sieht denn eine 'übliche' Nutzungsdauer von professionell gestaltetem Foto-Equipment aus?
Steuerlich glaube ich 5 bis 7 Jahre. Je nach Deal mit dem FA, dann sind die Sachen zumindest abgeschrieben. Mir kommt es so vor, als würde sich Canon auch nach dem richten. In der Praxis ist es so, dass viele ja noch mit den 300/2,8 und 400/2,8 II (ohne IS) rumlaufen. Und noch viel mehr mit dem 400/2,8 IS (I).

Als kleiner Trost (bin selbst betroffen), es gibt ja noch freie Werkstätten die wirklich reparieren können (z. B. Nightshot) - nicht nur Bauteilgruppen wechseln. Und auch mit Ersatzteilsupport, war maches Objektiv schon ein wirtschaftlicher Totalschaden. Und sollte wirklich was irreparabel werden, hey, das Zeug geht inzwischen auch günstig gebraucht her :top: Das ist vielleicht das geilste heutzutage, dass wirkliche Topgeräte gebraucht zu Schleuderpreisen hergehen.

Also damit abfinden und sich beruhigen! :) Die Optiken fallen deswegen nicht auseinander :lol:
 
Hier wird oft der Vergleich mit Autos gezogen. Meiner Meinung nach haben viele Objektive eine noch längere Nutzungsdauer als Autos. Auch der Wertverlust ist viel geringer als bei Autos. Nach 10 Jahren wird der Golf verschrottet, aber ein Canon EF 400 2,8 IS würde da doch niemand in den Müll geben. Es mag sein, dass Profis solche Objektive dann auf dem Gebrauchtmarkt veräußert haben. Aber der Amateur, der diese Objektive kauft, wird durch den eingestellten Service im Regen stehen gelassen.
 
Von privatem Weiterverkauf haben die Hersteller aber nix- warum sollten Sie also darauf achten, das ein Gebrauchtkäufer nicht die A-----Karte zieht?

Das ist immer noch das Risiko jedes einzelnen, dafür spart man ja im Zweifel auch Geld gegenüber einem Neukauf.
Und wenn es das Teil nicht mehr neu gibt, dann weil die Hersteller die Mark II Version verkaufen wollen.

Ich persönlich finde das aus meiner Sicht auch doof- würde aber wenn ich ehrlich bin, als Hersteller wahrscheinlich genauso handeln.
 
Es wäre interessant, welche Objektive wie lange repariert werden können und wie das mit Verkaufszahlen zuzahlen hängt. Ist hier jemand von den Änderungen bei den Objektiven betroffen?
 
Ich möchte nur kurz anmerken daß sich die (teuren) Objektive praktisch immer reparieren lassen - wenn nicht bei Canon dann teilweise bei Rent-Buden die diese auch verleihen - die defekten schmeißen sie nicht weg sondern dienen als Ersatzteilspender. Daß die Reparatur oft für arme-Schlucker-Amateure nicht in Frage kommt ist auch selbstverständlich...:p
 
Es wäre interessant, welche Objektive wie lange repariert werden können und wie das mit Verkaufszahlen zuzahlen hängt. Ist hier jemand von den Änderungen bei den Objektiven betroffen?

Könnte mir eher vorstellen, dass es damit zusammenhängt, wie viele Ersatzteile Canon noch hat. Sollten in den letzten zwei Jahren unerwartet extrem viele 400/2.8er zu reparieren gewesen sein, werden sie für eventuelle neue Fälle eher keine Ersatzteile neu in Produktion geben. Umgekehrt ist vielleicht für eine Unzahl von 24-70/2.8er noch Teil um Teil vorhanden - was dann auch nicht verschrottet wird, sondern halt weiter gelagert wird.

Aber übrigens auch irgendwie interessant: ist doch bisher nur CPS Europe, das diese Teile aus dem Programm genommen hat. Im Rest der Welt scheint es (noch) kein Problem zu sein - was zumindest den Schluss nahe legt, dass es noch einige Ersatzteile da draußen zu geben scheint.
 
Auch der Wertverlust ist viel geringer als bei Autos. Nach 10 Jahren wird der Golf verschrottet, aber ein Canon EF 400 2,8 IS würde da doch niemand in den Müll geben.

Wie kommst du darauf, dass Autos nach 10 Jahren Nutzungsdauer pauschal verschrottet werden?

Es kommt doch immer auf die Art und Häufigkeit der Nutzung an, auch bei einem Objektiv. Bei einer Kamera nicht zuletzt auf die Zahl der Auslösungen.


Ja, eine gesetzlich vorgeschriebene Dauer zur Reparaturfähigkeit von Geräten halte ich für sinnvoll, damit Neuware in der EU verkehrsfähig ist.

Ich fürchte, dass wird ein Wunschtraum bleiben.

Ist dir denn ein außereuropäisches Land bekannt, dass ähnliche Gesetze, wie du sie dir wünschst, hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,
seid doch etwas entspannter und nehmt es sportlich.
Das ist doch das Top Argument was neues anzuschaffen, und dem Familien internen Finanzminister bleibt nichts anderes übrig als klein beizugeben.
Har Har Har.....
 
Es wäre interessant, welche Objektive wie lange repariert werden können und wie das mit Verkaufszahlen zuzahlen hängt. Ist hier jemand von den Änderungen bei den Objektiven betroffen?

Das EF 400/5,6 und das EF 200/2,8 hatte ich seit mehr als 20 Jahren. Das 400/5,6 ist noch immer unverändert im Verkaufsprogramm, wird also auf absehbare Zeit (hoffe ich für den Freund, der das Objektiv seit ein paar Wochen hat) noch mit Ersatzteilen bedient. Das 200/2,8, das ich noch besitze, ist offiziell aus dem CPS geflogen, aber ich hoffe trotzdem, dass ich im Bedarfsfall noch Ersatzteile dafür bekomme, da es ja mit der aktuellen Version II bis auf die Geli identisch sein soll.
 
Was ist eine angemessene Zeit?

Das 400er ist aus 2000.



Ich finde, da geht es nicht darum, wann sie ein Produkt zum ersten Mal auf den Markt geworfen haben, sondern bis wann sie es als Neugerät verkauft haben bzw ab wann ein Nachfolger verfügbar war, so dass ein Kunde die Möglichkeit gehabt hätte, sich für die Variante mit längerer Reparaturgarantie zu entscheiden.

Wenn ich mir jetzt ein 135/2 oder ein MP-E 65 kaufe, beide ja schon betagte Modelle, Canon dann in einem Jahr einen Nachfolger herausbringt und dann direkt meine Modelle als nicht mehr reparierbar erklärt, dann würde ich mich als Kunde ziemlich verkohlt und abgezockt fühlen.

Die müssten das mit mindestens 2 Jahren Vorlauf ankündigen, so wie MS das zum Beispiel mit seinen Produkten macht. Da weiß man beim Kauf schon, wie lange man sich auf die Herstellerunterstützung verlassen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten