• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Änderungen bei CPS

matman

Themenersteller
Ich habe gerade die Info bekommen, dass

EOS 50D
EF70-200mm f/2.8L IS USM
EF400mm f/2.8L IS USM
Extender EF1.4x II
Extender EF2x II
Battery Grip BG-E2

aus dem CPS entfernt werden.


http://cpn.canon-europe.com/content/news/canon_professional_services_membership_reminder.do
 
dazu kommt noch folgende Info, diese Geräte betrefffend:

Folgende Geräte können durch Canon nicht mehr zuverlässig repariert werden, da ihre Reparaturunterstützung abgelaufen ist, d. h. es gibt keine Ersatzteilproduktion mehr
 
"Folgende Geräte können durch Canon nicht mehr zuverlässig repariert werden, da ihre Reparaturunterstützung abgelaufen ist, d. h. es gibt keine Ersatzteilproduktion mehr"

Das finde ich gerade bei L-Optiken sehr bedauerlich.
 
Ja - es ist schade.

Aber im "Professional" Bereich ist eine Kamera - zumindest in DEU - nach 7 Jahren AFA Steuerlich abgeschrieben. Das bedeutet, dass die Finanzbehörde von einer "Betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer" von 7 Jahren ausgeht. Danach ist der Anlagewert auf NULL taxiert - der Profi sollte sich wieder was neues leisten.

Und eine Reparatur der Oldies ist in den seltensten Fällen wirtschaftlich sinnvoll. Da kann man besser eine andere "gute Gebrauchte" kaufen.
 
Ein Fahrzeug ist z.B. nach sechs Jahren abgeschrieben.
Aber im "Professional" Bereich ist eine Kamera - zumindest in DEU - nach 7 Jahren AFA Steuerlich abgeschrieben. ... der Profi sollte sich wieder was neues leisten.

Und eine Reparatur der Oldies ist in den seltensten Fällen wirtschaftlich sinnvoll. Da kann man besser eine andere "gute Gebrauchte" kaufen.

- Dass diese Logik nicht greift, sieht man täglich auf der Straße, wo eine Vielzahl verkehrssicherer, zuverlässiger und immer noch wertiger Fahrzeuge mit einem Alter von mehr als sechs Jahren unterwegs sind.

Nein es ist wieder mal das Problem der Obsolezenz in Form einer Service-Obsoleszenz.
Eigentlich ist der Gesetzgeber gefragt, die Ersatzteilversorgung für einen angemessenen Zeitraum einzufordern. Hersteller, ganz gleich ob von Milchaufschäumern, LED-Leuchten und auch Kameras werden nicht von alleine auf diese Idee kommen, die ja vor allem den Kunden nutzt.
 
Ein schöner Nachteil für alle die ständig Updates fordern. Es wird ja auch schon nach einem 70-200 2.8 III "geschrien" ;-) Mit dem Effekt, daß ein IS II damit auch in einigen Jahren auf der Abschussliste sein könnte.
Das 25 Jahre alte 85mm 1.8 geht dann auch noch heute.... ;)
 
Was ist eine angemessene Zeit?

Das 400er ist aus 2000. Die 50D ist aus 2008 und kostet gebraucht ca. 250€ (teils mit Batteriegriff), da ist die Reperaturmöglichkeit preislich gesehen gering.

Und an den Extendern wird wohl eh nichts kaputt.
 
Was ist eine angemessene Zeit?

Das 400er ist aus 2000. Die 50D ist aus 2008 und kostet gebraucht ca. 250€ (teils mit Batteriegriff), da ist die Reperaturmöglichkeit preislich gesehen gering.

Und an den Extendern wird wohl eh nichts kaputt.

Ich muss hier auch mal Canon in Schutz nehmen. Das 70-200 f/2.8 IS ist z.B. von 2001 und damit 16 Jahre schon auf dem Markt. Da hat Canon bestimmte Bauteile auf den Platinen bestimmt schon das dritte mal umdesignen müssen weil die Bauteile abgekündigt worden sind. Die optischen Bauteile können sie ja selbst herstellen, klar. Aber alles was sie zukaufen müssen wird nach 16 Jahren extrem schwierig. Ich muss mich leider beruflich mit sowas herumschlagen und kann euch sagen das es manchmal keine Freude ist.
 
Was ist eine angemessene Zeit?

Das 400er ist aus 2000.
Was ist, wenn das 400er aus 2011 ist? Denn da kam der Nachfolger auf den Markt. Es macht einen Unterschied, ob man ein Objektiv, das 17 Jahre alt ist (also direkt nach Erscheinen erworben wurde) nicht mehr reparieren lassen kann oder die gleiche Linse als sechs Jahre altes Exemplar, das zum Erscheinen des Nachfolgers gekauft wurde, im Reparaturfall Schrottwert hat.
 
Ich finde die zugelassenen Sachen sowieso merkwürdig. Ein Speedlite 580 EX II und ein 600 EX ist für Silber zugelassen ein 600 EX-RT oder 600 EX-RT II aber nicht.

Wolf
 
Ja - es ist schade.

Aber im "Professional" Bereich ist eine Kamera - zumindest in DEU - nach 7 Jahren AFA Steuerlich abgeschrieben. Das bedeutet, dass die Finanzbehörde von einer "Betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer" von 7 Jahren ausgeht. Danach ist der Anlagewert auf NULL taxiert - der Profi sollte sich wieder was neues leisten.

Man sollte sich als Gewerblicher was Neues leisten, wenn man es benötigt und sich ein wirtschaftlicher Vorteil ergibt.

Die Panik, unbedingt etwas neu kaufen zu müssen, wenn das Alte in der Buchhaltung gegen 1 EUR Buchwert geht, habe ich noch nie verstanden.

Es gibt so viele Aktiva, die man aus technischen Gründen vor Ablauf des steuerlichen Abschreibezeitraums erneuern muss, dass es auch nicht schadet, mal etwas länger zu verwenden, sofern keine anderen Gründe dagegen sprechen. Objektive eignen sich bestens dafür.
 
... Das 70-200 f/2.8 IS ist z.B. von 2001 und damit 16 Jahre schon auf dem Markt. Da hat Canon bestimmte Bauteile auf den Platinen bestimmt schon das dritte mal umdesignen müssen weil die Bauteile abgekündigt worden sind.....

Zumindest in der Schweiz wird das 70-200 f/2.8 (non IS) aber immer noch von vielen Händlern neu verkauft (online und im Laden) - Und das ist ja noch älter (1995).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist, wenn das 400er aus 2011 ist? Denn da kam der Nachfolger auf den Markt. Es macht einen Unterschied, ob man ein Objektiv, das 17 Jahre alt ist (also direkt nach Erscheinen erworben wurde) nicht mehr reparieren lassen kann oder die gleiche Linse als sechs Jahre altes Exemplar, das zum Erscheinen des Nachfolgers gekauft wurde, im Reparaturfall Schrottwert hat.

Exakt das ist das Problem, wogegen die Steuerdiskussion ziemlich OT ist.

Wirklich kundenfreundlich wäre es von den Herstellern anzugeben, wie lange nach einem Kauf der Reparaturservice garantiert wird. 5 Jahre? 10 Jahre? Dann kann man diese Info auch zur Kaufentscheidung heranziehen.

Andererseits: Wer hat schon mal nach solchen Informationen beim Kauf gefragt? Wenn das dumme Schaf Kunde aber nicht nachfragt und im Falle seine Kaufentscheidung auch mal revidiert, haben die Hersteller doch leichtes Spiel.
 
Was für ein Geschrei um nichts!

Erstens werden die Kameras und Objektive ja nun nicht massenhaft plötzlich alle ausfallen und zweitens hier von geplanter Obsoleszenz zu sprechen, ist absolut übertrieben!

Autohersteller garantieren auch nicht über die 'freiwilligen' 10 Jahre nach Bauende eines Fahrzeugs hinaus für die Ersatzteilversorgung.

Zudem gibt es noch freie Fotowerkstätten.

Wie schon Georgius schrieb, wird wohl kaum jemand noch eine EOS 50D mit dem geringen Restwert an den CPS geben, das wäre so und so meistens ein wirtschaftlicher Totalschaden.
 
Wirklich kundenfreundlich wäre es von den Herstellern anzugeben, wie lange nach einem Kauf der Reparaturservice garantiert wird. 5 Jahre? 10 Jahre? Dann kann man diese Info auch zur Kaufentscheidung heranziehen.

Für den Kunden wäre das zwar erstmal super, aber findet er das auch noch, wenn deswegen jede Linse nochmal teurer wird?
 
Zumindest in der Schweiz wird das 70-200 f/2.8 (non IS) aber immer noch von vielen Händlern neu verkauft (online und im Laden) - Und das ist ja noch älter (1995).

Dann lohnt es sich ja die Elektronik frisch zu halten. Sobald nennenswerte Mengen abgesetzt werden kann man ja in ein Redesign Zeit investieren. Die Leiterplatte inklusive Bauteile von 1995 wird sicher so nicht mehr verbaut.

Sollte man natürlich einen Restposten 2010 gekauft haben ist man, ganz zurecht, sauer aus Canon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten