• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Änderung meines Objektivparks - Bitte um Ratschläge

tbsnwrth

Themenersteller
Liebe Linsenfreunde,

ich bin zurzeit etwas unzufrieden mit meiner Objektivpark-Zusammenstellung und möchte mich langfristig verändern, weshalb ich gerne eure Ratschläge anhören möchte!

Zu meiner Ausgangssituation:
Angefangen mit einer EOS 600D und dem Kit-Objektiv, sowie einem EF 50mm Mark I (Metallbajonett), einem Sigma 10-20mm und einem Tamron 70-300 Di VC USD bin ich vor über einem Jahr für fünf Monate in Südafrika unterwegs gewesen. Es hatte mir eigentlich nie die passende Brennweite gefehlt, ich war insofern zufrieden, auch mit den Ergebnissen - bis auf einem Mangel: Dem Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten, weil die meisten meiner Objektive lichtschwach waren, bis auf das 50er. Das 50mm war auch damals meine Lieblingslinse - die Brennweite am Crop, das Freistellungspotential und die Schärfe waren gut bis sehr gut. Auf Platz Zwei war das Sigma 10-20mm, mit dem ich sehr gerne experimentiert habe und auch viele brauchbare Ergebnisse erzielt habe. Das Kit-Objektiv habe ich eigentlich am seltensten im Einsatz gehabt und das Tamron Tele-Zoom kam meist nur auf Safaris zum Einsatz. Hier war ich oftmals mit den Ergebnissen bei 300mm unzufrieden, da kontrastarm/unscharf. Ansonsten eine solide Linse.
Zurück in Deutschland kam dann der (zugegebenermaßen unüberlegte) Wunsch nach einem neuen Objektiv. Es wurde das 40mm Pancake, wegen des hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses bei schmalem Studentenbudget. Anfangs noch völlig begeistert von der Schärfe, Kontrastwiedergabe, Streulicht-Resistenz und Größe bekam ich zunehmend ein Problem damit, dass ich mich fortan nie mehr so richtig zwischen dem Pancake und dem 50mm entscheiden konnte, wenn es auf Fototouren ging.

Anschließend erfüllte ich mir einen kleinen Traum und wechselte nach langem Sparen auf's Kleinbildformat mit der EOS 6D. Logischerweise veränderten sich dadurch nicht nur die Brennweiten, sondern auch die Brauchbarkeit der Linsen. Um das Kit war ich nicht traurig, jedoch sehr um das Sigma 10-20mm. Weil ich dann auf nachfolgenden Touren gemerkt habe, das mir im unteren Brennweitenbereich eindeutig ne Linse fehlt, habe ich mir vor kurzem das EF 17-40 L zugelegt. Die Verarbeitung/Haptik dieses Objektivs ist jedem Zweifel erhaben, jedoch bin ich mit der Abbildungsleistung nicht ganz so zufrieden, wie mit der vom 40er Pancake (es ist mir klar, dass ich hier ein Zoom mit einer Festbrennweite vergleiche). Und ich habe ich nach der letzten Tour eindeutig etwas festgestellt: Ich komme letztendlich mit Festbrennweiten eindeutig besser klar (sie machen mir mehr Spaß, die Fotos sind interessanter), mein altes 50er 1.8 ist immernoch ne Wucht und macht auch bei offener Blende enorm viel Spaß (Beispiel) und ich stelle die Existenz meiner Objektive seitdem einfach nur noch in Frage. Das muss nun ein Ende haben!

Mir schwebt eigentlich nur eine Lösung vor: Komplette Umstellung auf Festbrennweiten. Ich habe schon oft im Forum von dem "kleinen Besteck" - 35mm und 85mm - und dem "großen Besteck" - 24mm, 50mm, 100mm/135mm - gelesen. Was meint ihr dazu? Oder gibt es eine gute Lösung mit wenigen Veränderungen meines bisherigen Objektivparks, die ich übersehe? Ich möchte auf keinen Fall mehr als vier Objektive! Vier sind mir oftmals schon zu viel.. Ich brauche auch definitiv nicht jeden Millimeter mit einem Objektiv abdecken. Würde da der sinnvollen 50-100% Regel von Festbrennweiten-Abständen auch folgen.

Vielleicht noch einige Anmerkungen, die mich an meinen derzeitigen Objektiven stören:
  • EF 17-40 f4 L: Unschärfe in den Ecken und leichte Unschärfe zwischen 17-20mm sowie 35-40mm; 40mm werden durch das Pancake bisher abgedeckt
  • EF 40 f2.8 STM: langsamer Autofokus (immerhin sehr treffsicher); für eine Festbrennweite eben doch etwas lichtschwach (das 50er bekommt oftmals genau deshalb den Vorzug)
  • EF 50 f1.8: schwache Verarbeitung (gut, es ist von 1988); der Mikromotor des Autofokus, der nicht immer sein Ziel trifft, recht laut ist (aber gefühlt schneller ist als der STM des 40ers); das Bokeh ist manchmal recht unruhig, bei ungünstigem Hintergrund
  • Tamron 70-300 f4-5,6: kommt dann zum Einsatz, wenn es gebraucht wird und erfüllt solide seinen Zweck; wäre bei höherer Lichtstärke sicherlich öfter mal im Einsatz

Meine Einsatzgebiete in der Fotografie, nach ihrer Häufigkeit geordnet:
- Landschaft
- Street/Reportage (ab und zu auch mal bei Nacht)
- Reise/Travel
- People

Hier einige Beispiele meiner Motive:
http://500px.com/tobiasnawrath

Sofort/mittelfristig verfügbares Budget:
400-500€ plus evtl. Erlöse von Objektiv-Verkäufen
langfristig gesehen natürlich mehr; eine Veränderung muss nicht sofort geschehen! ;)

Vielleicht könnt ihr mir ja dabei helfen, endlich eine Objektiv-Zusammenstellung zu finden, mit der ich auf Dauer glücklich bin oder was ich ändern sollte.
Grundsätzlich bin ich zudem ein Freund des Gebrauchtkaufs - bis auf das Pancake besteht mein gesamtes Equipment aus Gebrauchtkäufen ;)

Danke euch schonmal im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ohne ein limitierendes Budget wirst du hier vermutlich schnell sehr viel Geld loswerden ;).

Wenn du mit dem 17-40 nicht zufrieden bist, dann schau dir mal das 16-35/4 IS an.

Für obenrum würde ich dir empfehlen das Tamron zu behalten, da du ja nicht unzufrieden bist. Etwas lichtstärkeres wäre auch direkt schwerer. Wobei ich ein 70-200/2,8 an KB als universalwaffe sehe, die ich nicht mehr missen möchte.

Dazu noch 2 FB. Welche das sind ist natürlich schwer zu sagen. Ich komme mit 35/85 sehr gut zurecht. Aber sicher haben auch 50/135 ihren Reiz.
 
Wenn Du das 70-300 Tamron schon als schwer emppfindest, dann wird es nicht so einfach, Dir etwas zu empfehlen.
Auch bei FB ist Qualität meist mit Gewicht verbunden. Und das auch von mir sehr geschätzte 70-200/2.8 fällt dann ganz raus.
Wie wäre es denn mit einem 35/2.0 IS USM? Leicht, scharf, Stabi für lange Belichtungszeiten. Mir persönlich noch nicht offen genug, aber die Qualität an sich stimmt. Und vom Preis her sicher vertretbar. Ggf. gebraucht hier aus dem Forum.
 
Naja, ohne ein limitierendes Budget wirst du hier vermutlich schnell sehr viel Geld loswerden ;).
Da hast du natürlich recht - ich hab vergessen das Budget anzugeben. Das ist bei 400€ bis max. 500€ angesetzt, plus eventueller Objektiv-Verkäufe.

Wenn du mit dem 17-40 nicht zufrieden bist, dann schau dir mal das 16-35/4 IS an.
Das neue 16-35/4 IS gibt's ja leider noch nicht gebraucht (sind sicherlich sehr zufriedene Nutzer ;)) und ist somit eigentlich ausgeschlossen.

Für obenrum würde ich dir empfehlen das Tamron zu behalten, da du ja nicht unzufrieden bist. Etwas lichtstärkeres wäre auch direkt schwerer. Wobei ich ein 70-200/2,8 an KB als universalwaffe sehe, die ich nicht mehr missen möchte.

Dazu noch 2 FB. Welche das sind ist natürlich schwer zu sagen. Ich komme mit 35/85 sehr gut zurecht. Aber sicher haben auch 50/135 ihren Reiz.
Ok, das Tamron zu behalten - damit könnte ich sicher leben. Ist nur die Frage, ob man für das Geld (gebraucht) plus nen Fuchs nicht auch ein schönes 85mm 1.8 bekommt und das dann häufiger zum Einsatz kommt.
Auf der anderen Seite habe ich mal analysiert, bei welcher Brennweite ich das 70-300 am meisten eingesetzt habe und wer hätte das gedacht: bei 70, 140 und 300mm :D Spricht dann vielleicht doch wieder für ein Zoom in dem Bereich.

Wenn Du das 70-300 Tamron schon als schwer emppfindest, dann wird es nicht so einfach, Dir etwas zu empfehlen.
Auch bei FB ist Qualität meist mit Gewicht verbunden. Und das auch von mir sehr geschätzte 70-200/2.8 fällt dann ganz raus.
Vielleicht sollte ich das im Eingangspost herausnehmen - das Gewicht vom Tamron fällt gar nicht so sehr ins Gewicht ( :D ) wie es vielleicht klingt. Nur bin ich noch nie nur mit dem Tamron los gezogen und insgesamt wurde es dadurch recht schwer in dem vollen Fotorucksack. Also streichen wir mal den Aspekt Gewicht raus.
Wie wäre es denn mit einem 35/2.0 IS USM? Leicht, scharf, Stabi für lange Belichtungszeiten. Mir persönlich noch nicht offen genug, aber die Qualität an sich stimmt. Und vom Preis her sicher vertretbar. Ggf. gebraucht hier aus dem Forum.
Habe ich schon oft drüber nachgedacht und hätte gestern beinahe eins gekauft hier im Forum - war zwar der erste, hatte dann aber doch gezögert und wollte erstmal andere Meinungen einfangen, war dann auch direkt verkauft.
Mit einer 2er Blende kann ich sicherlich schon mehr anfangen als mit einer 2.8er und dazu noch dem IS. Wenn dir Blende 2.0 zu wenig ist, dann wäre für dich ideal? f1.4? Sigma 35mm Art? (Das Canon 1.4 ist definitiv zu teuer)
 
/edit: ok habe gerade das Budget gesehen, da fallen meine Empfehlungen flach - die Posts hatten sich überschnitten sorry...


Für den oberen Brennweitenbereich kann ich auch das 70-200 2.8 L von Canon empfehlen, alternativ das 70-200 4.0 - welches dann deutlich leichter ist, va. da dich das Gewicht des Tamron bereits stört.

Sind zwar kürzer als dein Tamron, aber die Abbildungsleistung ist wirklich hervorragend.

Für die Festbrennweiten würde ich zu einem 50er raten und sonst noch das 16-35 4 IS dazu.

50er reicht meiner Meinung nach, da - zumindest bei mir - der Bereich darüber lichtstark mit 70-200 2.8 abgedeckt ist und ich da ein 85 1.8 oder 135 2.0 als sinnlos erachte, so groß ist dann der Unterschied am Ende nicht das sich die zusätzlichen Linsen lohnen würden.

Für das 50er empfiehlt sich sicherlich das aktuelle Sigma ART (ich persönlich bin mit Sigma fertig, aber man hört nur Gutes), das alte Sigma EX (wenn es gut justiert ist), das Canon L (sehr teuer).
Ich persönlich bevorzuge als 50er (und mein Immerdrauf) das Zeiss Planar 50 1.4, aber da bin ich hier recht allein, die Abbildungsleistung wird, va. offen als schlecht verschrieen und man muss halt manuell fokussieren.
 
/edit: ok habe gerade das Budget gesehen, da fallen meine Empfehlungen flach - die Posts hatten sich überschnitten sorry...


Für den oberen Brennweitenbereich kann ich auch das 70-200 2.8 L von Canon empfehlen, alternativ das 70-200 4.0 - welches dann deutlich leichter ist, va. da dich das Gewicht des Tamron bereits stört.

Sind zwar kürzer als dein Tamron, aber die Abbildungsleistung ist wirklich hervorragend.

Für die Festbrennweiten würde ich zu einem 50er raten und sonst noch das 16-35 4 IS dazu.

50er reicht meiner Meinung nach, da - zumindest bei mir - der Bereich darüber lichtstark mit 70-200 2.8 abgedeckt ist und ich da ein 85 1.8 oder 135 2.0 als sinnlos erachte, so groß ist dann der Unterschied am Ende nicht das sich die zusätzlichen Linsen lohnen würden.

Für das 50er empfiehlt sich sicherlich das aktuelle Sigma ART (ich persönlich bin mit Sigma fertig, aber man hört nur Gutes), das alte Sigma EX (wenn es gut justiert ist), das Canon L (sehr teuer).
Ich persönlich bevorzuge als 50er (und mein Immerdrauf) das Zeiss Planar 50 1.4, aber da bin ich hier recht allein, die Abbildungsleistung wird, va. offen als schlecht verschrieen und man muss halt manuell fokussieren.

Ja, das übersteigt leider mein Budget inkl. evtl. Objektiv-Verkaufserlöse. Trotzdem danke für die Empfehlungen :)
Ein 16-35mm f4 IS + 50mm 1.4 + 70-200mm f2.8 wären sicherlich eine idale Kombination.
 
Da hast du natürlich recht - ich hab vergessen das Budget anzugeben. Das ist bei 400€ bis max. 500€ angesetzt, plus eventueller Objektiv-Verkäufe.
ok, bei einem doch recht eingeschränkten Budget würde ich nicht darüber nachdenken den gesamten Objektivpark zu ändern, sondern würde bei einem Objektiv ansetzen und dieses dann ersetzen.
 
Mir schwebt eigentlich nur eine Lösung vor: Komplette Umstellung auf Festbrennweiten. Ich habe schon oft im Forum von dem "kleinen Besteck" - 35mm und 85mm - und dem "großen Besteck" - 24mm, 50mm, 100mm/135mm - gelesen. Was meint ihr dazu?
Meine Einsatzgebiete in der Fotografie, nach ihrer Häufigkeit geordnet:
- Landschaft
- Street/Reportage (ab und zu auch mal bei Nacht)
- Reise/Travel
- People

Das kleine Besteck wäre mir bei häufigem Landschaftseinsatz unten rum schon zu lang, für genau diese Motive finde ich pers. das 24/1.4 II absolut genial!
Street/Reportage hört sich eigentlich schon fast nach einem 35/1.4 an, mit dem sich auch Reisedokus recht gut machen lassen, vor allem zusammen mit einem 85/1.x und für den People-Bereich, sofern es denn wirklich noch gewünscht wird, ein 135/2. Das wäre so meine Empfehlung für Landschaft, Reportage, Menschen! Wenn Reportage ein wenig in den Hintergrund rücken würde, dann wäre 24-50-135 meine Wahl für Landschaft, Menschen und hin und wieder mal was reportageartiges.

Allerdings solltest du dir dann auch einen Plan zurecht legen, wie du den Spass finanzieren willst, denn 500€ reichen nicht mal für ein halbes 24/1.4II...
 
Bei deinen Vorstellungen und deinem Budget kannst du nicht alles haben. Der signifikante Ausbau des Tele kostet weitaus mehr Geld. Ein schönes FB Setup liegt im Rahmen: 35IS und 85 1.8/100 2.0. Flott, sauber, flexibel und zuverlässig. Dafür muss dann dein 40/50 gehen. Auch nach dem neuen 16-35 IS könntest du dich strecken. Alles andere in dem Preisbereich ist ein wenig wie sich im Kreis zu drehen. ;)

Das Sigma 35 ist auch immer eine Option, aber dann wird es finanziell knapp mit dem 85/100.

Vergiss die 50er bei Canon, wenn du eine flotte und zuverlässige Lösung suchst. 35&85 gibt dir das. Die 50er für Canon sind in der Hinsicht leider ein "Trauerspiel" für sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Budget und den genannten Anwendungsfeldern würde ich zu einem 35er raten. Das kann bei Landschaft, Reportage und Reise gut verwendet werden. Für People wäre es bei richtiger Komposition auch einsetzbar.

Den Kauf eines 35 1,4 Art von Sigma könnte man bei genanntem Budget durch den Verkauf des 40 2,8 finanzieren.

Ein 85 1,8 wäre dann für "People" eine Anschaffung für die Zukunft.

Im Telebereich sollte man sich vor einer Anschaffung überlegen ob Brennweite oder Lichtstärke wichtiger sind. Wenn man beides haben will wird es sehr teuer.

Grüße
Daniel
 
Das kleine Besteck wäre mir bei häufigem Landschaftseinsatz unten rum schon zu lang, für genau diese Motive finde ich pers. das 24/1.4 II absolut genial!
Street/Reportage hört sich eigentlich schon fast nach einem 35/1.4 an, mit dem sich auch Reisedokus recht gut machen lassen, vor allem zusammen mit einem 85/1.x und für den People-Bereich, sofern es denn wirklich noch gewünscht wird, ein 135/2. Das wäre so meine Empfehlung für Landschaft, Reportage, Menschen! Wenn Reportage ein wenig in den Hintergrund rücken würde, dann wäre 24-50-135 meine Wahl für Landschaft, Menschen und hin und wieder mal was reportageartiges.

Allerdings solltest du dir dann auch einen Plan zurecht legen, wie du den Spass finanzieren willst, denn 500€ reichen nicht mal für ein halbes 24/1.4II...

Ach so ne halbe Linse bedeutet dann sicher nochmal halbe, d.h. doppelte Lichtstärke :ugly: Nee hast schon recht. Das 24/1.4 II und das 135/2 sind schon Premium. Vielleicht später einmal. Ansonsten gefällt mir der Tipp mit dem Setup. Ein kompletter, sofortiger Umstieg kann bei dem Budget natürlich nicht erfolgen. Vielleicht sollte ich das im Startpost nochmal zur Geltung bringen. Über den Spruch mit der 7D in deiner Signatur musste ich vorhin übrigens herzlich lachen :lol:

Bei deinen Vorstellungen und deinem Budget kannst du nicht alles haben. Der signifikante Ausbau des Tele kostet weitaus mehr Geld. Ein schönes FB Setup liegt im Rahmen: 35IS und 85 1.8/100 2.0. Flott, sauber, flexibel und zuverlässig. Dafür muss dann dein 40/50 gehen. Auch nach dem neuen 16-35 IS könntest du dich strecken. Alles andere in dem Preisbereich ist ein wenig wie sich im Kreis zu drehen. ;)

Das Sigma 35 ist auch immer eine Option, aber dann wird es finanziell knapp mit dem 85/100.

Vergiss die 50er bei Canon, wenn du eine flotte und zuverlässige Lösung suchst. 35&85 gibt dir das. Die 50er für Canon sind in der Hinsicht leider ein "Trauerspiel" für sich.

Noch ein 35/85 Verfechter :) Klingt nach einer guten und für mich noch bezahlbaren Kombi. Das die bisherigen Objektive dann gehen müssen ist auch so geplant. Das neue 16-35 IS wäre allerdings dann eine Investition, die keinen Spielraum mehr für anderes bietet, es sei denn die Linse wird bald auch gebraucht zu bekommen sein. Der Ausbau im Telebereich muss nicht zwingend sein - wie gesagt, da bin ich mit meinem Tamron bisher recht zufrieden.

Bei dem Budget und den genannten Anwendungsfeldern würde ich zu einem 35er raten. Das kann bei Landschaft, Reportage und Reise gut verwendet werden. Für People wäre es bei richtiger Komposition auch einsetzbar.

Den Kauf eines 35 1,4 Art von Sigma könnte man bei genanntem Budget durch den Verkauf des 40 2,8 finanzieren.

Ein 85 1,8 wäre dann für "People" eine Anschaffung für die Zukunft.

Im Telebereich sollte man sich vor einer Anschaffung überlegen ob Brennweite oder Lichtstärke wichtiger sind. Wenn man beides haben will wird es sehr teuer.

Grüße
Daniel

35/85mm zum Dritten :p

Evtl. fehlt dann nach unten wieder etwas, es sei denn ich behalte das 17-40mm.

Also Canon 17-40mm + Sigma 35mm 1.4 oder Canon 35mm 2.0 IS + 85mm 1.8 Canon + Tamron 70-300mm
Verkauf von 40er und 50er bringen nach Peopping-Liste ca. 240 Euro, die in das 85mm investiert werden können. Das Canon 35mm 2.0 IS könnte ich aus dem verfügbaren Budget strecken und für das Sigma 35 1.4 müsste ich noch ne Weile sparen.
Eine sinnvolle Zusammenstellung?
 
Über den Spruch mit der 7D in deiner Signatur musste ich vorhin übrigens herzlich lachen :lol:

Hey, das ist absolut ernst gemeint! (Nur dummerweise wollte mir noch keiner seine 7D nachwerfen) :evil:

Verkauf von 40er und 50er bringen nach Peopping-Liste ca. 240 Euro, die in das 85mm investiert werden können. Das Canon 35mm 2.0 IS könnte ich aus dem verfügbaren Budget strecken und für das Sigma 35 1.4 müsste ich noch ne Weile sparen.
Eine sinnvolle Zusammenstellung?

Mal ne andere Idee, wenn du alle Objektive verkaufst und deine 500 € drauf legst, dann bist du bei ca. 1.200-1.300 € und da würden folgende 3 Objektive recht gut reinpassen.

Canon 24/2.8 IS, Canon 35/2.0 IS und das Canon 85/1.8.

Bei einem Gebrauchtkauf kannst du auch jedes dieser Objektive wieder ohne große Verluste verkaufen und durch das Objektiv der Begierde ersetzen.
 
Klingt eigentlich ganz gut. Ich persönlich würde das Canon 35mm 2.0 IS dem Sigma mittlerweile jederzeit vorziehen.

Warum würdest du das Canon dem Sigma vorziehen?

Hey, das ist absolut ernst gemeint! (Nur dummerweise wollte mir noch keiner seine 7D nachwerfen) :evil:
Vielleicht findet sich noch einer mit ner zickigen 7D, die er an dich abgibt bevor er sie aussetzt :D

Mal ne andere Idee, wenn du alle Objektive verkaufst und deine 500 € drauf legst, dann bist du bei ca. 1.200-1.300 € und da würden folgende 3 Objektive recht gut reinpassen.

Canon 24/2.8 IS, Canon 35/2.0 IS und das Canon 85/1.8.

Bei einem Gebrauchtkauf kannst du auch jedes dieser Objektive wieder ohne große Verluste verkaufen und durch das Objektiv der Begierde ersetzen.
Wäre auch eine Überlegung wert. Drei Objektive, wovon jedes seinen Zweck erfüllt. Eigentlich ideal. Wobei ich dann vielleicht nochmals eine weile Geld sammle, damit ich das Tamron 70-300 behalten kann (es kommen ja doch ab und zu mal Gelegenheiten, wo der Einsatz sinnvoll ist, auch bei Landschaften).
 
Warum würdest du das Canon dem Sigma vorziehen?

Möglicherweise hatte ich Pech mit dem Glas. Aber sowohl an meiner 60D als auch an meiner 1DS Mk II war der Fokus inkonsistent, das Glas lag zum Teil deutlichst daneben in eindeutigen Situationen, aber hin und wieder passte es.
In manchen Situationen hatte ich 8/10 Ausschuss, manchmal 3/10 manchmal gar keinen, war weder vorhersehbar noch reproduzierbar.
Und ja die BQ war wirklich gut, aber auch nicht soviel besser als die meiner anderen Linsen, ein Unterschied war schon sichtbar, jedoch nicht so groß dass sich das Ärgern über den unzuverlässigen AF lohnt.
Und gegenüber einem Canon 35mm glaube ich kaum das der Unterschied sich wirklich bemerkbar macht, rückblickend empfinde ich das 35er ART als overhyped.

Aber das ist nur meine Erfahrung, für mich wars der erste und letzte Ausflug ins Sigmalager, auch wenn ein 50er ART wirklich verlockend ist. (nur habe ich mit meinem Zeiss genau einen Grund für Ausschuss - mich selber :D)
 
Bin auch mit einer 35/85-Kombination unterwegs. Bei mir ist es bei 35 mm zwar das Canon 35/1.4, würde aber bei Neukauf das 35/2.0 IS nehmen. Und beim 85er natürlich das 85/1.8. Bei den Anwendungsgebieten Street/Reise spielt Größe und Gewicht für mich auf jeden Fall eine wichtigere Rolle als Lichtstärke und das letzte bisschen Bildqualität, deswegen finde ich Alternativen wie Sigma 35/1.4 oder Canon 85/1.2 nicht interessant.

Schöne Grüße, Robert
 
Wobei ich dann vielleicht nochmals eine weile Geld sammle, damit ich das Tamron 70-300 behalten kann (es kommen ja doch ab und zu mal Gelegenheiten, wo der Einsatz sinnvoll ist, auch bei Landschaften).

Wenn du die 3 Objektive gebraucht kaufst, sollte eigentlich so viel Luft sein, dass du das Tamron-Tele behalten kannst, denn neu liegen die 3 zusammen bei ca. 1.250 €.

Was das 35er betrifft, musst DU dir darüber klar werden, was für dich wichtig ist, denn rein von der technischen Leistung tun sich die beiden nur wenig, das eine hat halt "nur" f/2, dafür aber einen recht guten IS, das andere hat dann halt f/1.4 und keinen IS (und das würde ich immer wieder kaufen)...
 
Und hier ist noch ein Verfechter der 35/85/135 Kombi! ;-)

Bei 35 habe ich drei Linsen getestet, das Walimex (voll manuell), das Sigma 35 ART und das Canon 35/2.0 IS USM.

Zum Canon, wie 2oDiac schon sagte, mit einem guten IS ausgestattet, aber mir fehlte dann doch desöfteren die Blende 1.4. Die bietet das Sigma und auch die Bilder sahen für mich gefälliger aus. Beim Canon fand ich sie irgendwie klinisch. Aber daran lässt sich mit EBV auch noch etwas ändern.
Beim Walimex bin ich noch unschlüssig. Der Bildeindruck hat mir persönlich von den drei Objektiven am besten gefallen, aber man muss halt damit leben, dass es eine voll manuelle Linse ist. Das heißt im Falle meiner 5DIII auch fokussieren über Liveview. Bei anderen Modellen hilft eine andere Mattscheibe.
Über das 85/1.8 Canon muss man wohl nicht mehr viel sagen. Es hat Vorteile, leicht, sehr schneller AF, leidet aber auch in Purple Fringing. Da hilft wieder nur die EBV. Alternativ das Sigma 85/1.4. Stärker als beim 35 ART scheiden sich an dem Objektiv die Geister, aber insgesamt sind die Inhaber wohl deutlich zufriedener, als die Besitzer des Sigma 50/1.4 (ohne ART), mich eingeschlossen. Da hat man wirklich eine Zicke.
Und das Canon 135/2.0. Ein Traum! Eine der schönsten Linsen überhaupt und nicht ohne Grund gibt es so viele zufriedene Nutzer.
 
Möglicherweise hatte ich Pech mit dem Glas. Aber sowohl an meiner 60D als auch an meiner 1DS Mk II war der Fokus inkonsistent, das Glas lag zum Teil deutlichst daneben in eindeutigen Situationen, aber hin und wieder passte es.
In manchen Situationen hatte ich 8/10 Ausschuss, manchmal 3/10 manchmal gar keinen, war weder vorhersehbar noch reproduzierbar.
Und ja die BQ war wirklich gut, aber auch nicht soviel besser als die meiner anderen Linsen, ein Unterschied war schon sichtbar, jedoch nicht so groß dass sich das Ärgern über den unzuverlässigen AF lohnt.
Und gegenüber einem Canon 35mm glaube ich kaum das der Unterschied sich wirklich bemerkbar macht, rückblickend empfinde ich das 35er ART als overhyped.

Aber das ist nur meine Erfahrung, für mich wars der erste und letzte Ausflug ins Sigmalager, auch wenn ein 50er ART wirklich verlockend ist. (nur habe ich mit meinem Zeiss genau einen Grund für Ausschuss - mich selber :D)
Sigma und deren Streuung :D Wie oft ich schon davon gelesen oder gehört habe.. Wahnsinn. Ich hatte damals Glück mit meinem Sigma, aber man ist natürlich gewarnt.

Bin auch mit einer 35/85-Kombination unterwegs. Bei mir ist es bei 35 mm zwar das Canon 35/1.4, würde aber bei Neukauf das 35/2.0 IS nehmen. Und beim 85er natürlich das 85/1.8. Bei den Anwendungsgebieten Street/Reise spielt Größe und Gewicht für mich auf jeden Fall eine wichtigere Rolle als Lichtstärke und das letzte bisschen Bildqualität, deswegen finde ich Alternativen wie Sigma 35/1.4 oder Canon 85/1.2 nicht interessant.

Schöne Grüße, Robert

Danke Robert! Da hast du einen wichtigen Punkt angesprochen, mit dem Gewicht auf Reisen, so ist's! Bei 85mm bin ich mir eigentlich auch sehr sicher, dass es das 85mm 1.8 USM werden würde. Es würde ja dann auch wieder fast den 50mm am Crop entsprechen und mit diesem Blickwinkel habe ich damals wirklich viele Fotos gemacht.

Wenn du die 3 Objektive gebraucht kaufst, sollte eigentlich so viel Luft sein, dass du das Tamron-Tele behalten kannst, denn neu liegen die 3 zusammen bei ca. 1.250 €.

Was das 35er betrifft, musst DU dir darüber klar werden, was für dich wichtig ist, denn rein von der technischen Leistung tun sich die beiden nur wenig, das eine hat halt "nur" f/2, dafür aber einen recht guten IS, das andere hat dann halt f/1.4 und keinen IS (und das würde ich immer wieder kaufen)...

Stimmt, habe die Preise auch gerade verglichen. Tja, die Entscheidung beim 35mm ist keine leichte.. Aber ich glaube diese Entscheidung ist schneller getroffen als die Grundsatzentscheidung über den bisherigen Objektivpark. Da geht es schon so ziemlich in eine Richtung, nämlich 35/85 und evtl. 24mm falls das 17-40 verkauft wird.

Und hier ist noch ein Verfechter der 35/85/135 Kombi! ;-)

Bei 35 habe ich drei Linsen getestet, das Walimex (voll manuell), das Sigma 35 ART und das Canon 35/2.0 IS USM.

Zum Canon, wie 2oDiac schon sagte, mit einem guten IS ausgestattet, aber mir fehlte dann doch desöfteren die Blende 1.4. Die bietet das Sigma und auch die Bilder sahen für mich gefälliger aus. Beim Canon fand ich sie irgendwie klinisch. Aber daran lässt sich mit EBV auch noch etwas ändern.
Beim Walimex bin ich noch unschlüssig. Der Bildeindruck hat mir persönlich von den drei Objektiven am besten gefallen, aber man muss halt damit leben, dass es eine voll manuelle Linse ist. Das heißt im Falle meiner 5DIII auch fokussieren über Liveview. Bei anderen Modellen hilft eine andere Mattscheibe.
Über das 85/1.8 Canon muss man wohl nicht mehr viel sagen. Es hat Vorteile, leicht, sehr schneller AF, leidet aber auch in Purple Fringing. Da hilft wieder nur die EBV. Alternativ das Sigma 85/1.4. Stärker als beim 35 ART scheiden sich an dem Objektiv die Geister, aber insgesamt sind die Inhaber wohl deutlich zufriedener, als die Besitzer des Sigma 50/1.4 (ohne ART), mich eingeschlossen. Da hat man wirklich eine Zicke.
Und das Canon 135/2.0. Ein Traum! Eine der schönsten Linsen überhaupt und nicht ohne Grund gibt es so viele zufriedene Nutzer.

Interessante Erfahrungen, die du da gemacht hast. Die werden in meine Entscheidung für eine 35mm-Linse auf jeden Fall mit einfließen. Das manuelle Walimex ist sicher auch eine Alternative, zumal ich bei der 6D eine entsprechende Mattscheibe einbauen kann, aber ich glaube ich bleibe da bei einer AF-Linse. Müsste ich zumindest vorher mal testen, wie ich damit klar käme.

Das Sigma 85mm f/1.4 soll ja laut DxO-Mark sogar die beste Linse an der 6D sein, aber ins Budget passt sie mit einem 35mm erstmal nicht rein. Das 1.8er von Canon genügt mir da trotz CA-Anfälligkeit wahrscheinlich vollkommen ;)
Und das 135/2 L ... das bleibt dann ein Traum für die Zukunft :o
 
Vielen vielen Dank an dieser Stelle für eure bisherigen Ratschläge! Bin wieder einmal begeistert wie schnell und nett einem hier immer geholfen wird :top::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten