• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Andere" Kameraprofile für LR/ACR?

RobiWan

Themenersteller
Hallo,

ich bin ein Stückchen Faul und habe auch keine wirklich gute Anleitung gefunden wie man sich eigenes Kameraprofil erstellen kann.
Bei Google bin ich was dieses Thema angeht auch nicht wirklich erfolgreich. Das einzige was ich gefunden habe war das hier. An sich vielleicht interessant aber keine Demo und der Entwickler ist scheinbar nicht in der Lage die geschickte RAW Dateien in JPEG in brauchbarer Größe zu konvertieren.
Worum mir erst mal geht ist - das die Farben möglichst dem Original entsprechen. Später kann man immer noch Korrekturen vornehmen. Das ist auch der Grund warum mir NUR um Kameraprofile geht und nicht um "normale" Presets die man sich definieren kann.
Andere Seiten wo man sich "andere" Kameraprofile kaufen/ runterladen kann?
 
Du brauchst dazu eine entsprechende Farbreferenztafel wie den X-Rite Passport ColorChecker. Die wird abfotografiert, in ne mitgelieferte Software geladen und die rechnet dann da ein Profil draus.

Im Prinzip wie ne IT8.7-Target-Profilierung für Kameras.
 
Hallo Uwe,

daran hatte ich auch gedacht - ABER so wie ich bis jetzt die Sache mit ColorChecker und den erstellten Profilen verstanden habe - es ist immer NUR für eine Lichtsituation und nicht als allg. gültig anzusehen.
Muss mir vielleicht das doch noch mal ansehen und Infos durchlesen.
 
Hallo Uwe,

daran hatte ich auch gedacht - ABER so wie ich bis jetzt die Sache mit ColorChecker und den erstellten Profilen verstanden habe - es ist immer NUR für eine Lichtsituation und nicht als allg. gültig anzusehen.
Muss mir vielleicht das doch noch mal ansehen und Infos durchlesen.

Meine Erfahrung ist eher das nicht die Lichtsituation an sich sondern die Farbtemperatur der Lichtquelle entscheident ist. Für Portraits und andere normale Einsatzgebiete reichen Profile wie Sonne/Schatten/Abends/Blitz, sprich für Situationen mit einem ähnlichem WB reicht normal ein Profil. Will ich 100% Farbecht arbeiten Repro/Werbung usw. macht man Pro Sitzung halt ein Profil und ist auf der sicheren Seite.
 
Meine Erfahrung ist eher das nicht die Lichtsituation an sich sondern die Farbtemperatur der Lichtquelle entscheident ist.
Hmm, vielleicht ist ja die die Farbtemperatur der Lichtquelle Bestandteil der Lichtsituation ;)

ABER so wie ich bis jetzt die Sache mit ColorChecker und den erstellten Profilen verstanden habe - es ist immer NUR für eine Lichtsituation und nicht als allg. gültig anzusehen.

Du hast es doch eigentlich verstanden und da Lichtsituationen nun einmal unterschiedlich sind nutzt man den ColorChecker ja auch bei jeder abweichenden Lichtsituationen aufs neue. "allg. gültige" Kameraprofile, die bei jedem Bild passen, gibt es daher auch nicht, nur welche die bei 100% reinem Licht passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
immer NUR für eine Lichtsituation und nicht als allg. gültig anzusehen.

Das ist bei allen Farbthemen grundsätzlich immer so, egal welche Methode und welches Thema. Deswegen werden sensible Themen auch immer gezielt bei genormtem Kunstlicht gemacht und nicht etwa unter schwankendem Tageslicht.

Um dem in Teilen (!) entgegenzuwirken kann man aber Kamera-Farbprofile auf Basis von zwei verschiedenen Lichttemperaturen erstellen und die Software interpoliert nötige Anpassungen.

Die hochwertigsten Profile kommen hierbei aus dem DNG Profile Editor.
Logischerweise setzt das zwei DNGs voraus mit definierten Lichtfarben: 2850 K und 6500 K.

Einfach mal abends in der Butze bei beliebigem Halogenlicht den Colorchercker knipsen tut es da nicht. Mit ein bisschen rumprobieren kann man das aber hinbekommen, da die SW die Temperaturen anzeigt.

Und ja, genau deswegen macht man bei farbsensiblen Shootings auch pro Lichtsetting und Motiv eine eigenes Einmal-Profil (pro Shooting dann also vermutlich ein Dutzend und mehr). Dafür ist die Farbkarte ursprünglich gedacht.
 
Die hochwertigsten Profile kommen hierbei aus dem DNG Profile Editor.

So weit so gut. Was heißt das im Detail - gibt es so etwas "fertig" zum Kaufen? Wo?
Klar kann ich mir den ColorChecker für 190 EUR kaufen und versuchen was zu "basteln" nur......so als optimale Lösung halte ich es für mich nicht.

Das ein Profil nur ein Kompromiss ist, ist mir so weit klar. Vielleicht bringe ich an der Stelle einige Sachen inzwischen durcheinander. Folgendes Beispiel

Ich bin Draußen und Fotografiere Natur (keine Ahnung Tiere oder Blumen was auch immer) komme nach Hause öffne das Bild im LR/ACR finde ich die Farben nicht ansprechend (falsch). In Aperture oder C1 sieht das oft deutlich anders aus.
OK hier kann es sich um meine Subjektive Meinung handeln.

Mache ich dann ein Foto von meiner Testtafel (siehe Screenshot) zu Hause oder wieder Draußen sind die Farben bei LR "am weitesten" vom Original entfernt. Aperture oder C1 liegen da deutlich näher. So hier kann nicht mehr sich NUR um subjektives Empfinden handeln.
Ich möchte erst mal dass die Farben auf dem Foto dem Original was ich daneben lege "in etwa" entsprechen. Gerade was Rottöne angeht, finde ich die Verfälschung bei ACR am größten.

Also ich suche kein 100% Ergebnis, brauche ich auch nicht :D
 

Anhänge

So weit so gut. Was heißt das im Detail - gibt es so etwas "fertig" zum Kaufen? Wo?

Ich verstehe Dich nicht so recht. Für Deine Canon hat das doch Adobe schon getan. Sie sind sogar so nett und geben Dir die verdrehten Canon Profile (die neben Adobe Standard) mit dazu.

Wenn Du nun Deine eigenen persönlichen Farben haben möchtest, dann musst Du das eben selbst machen, denn nur Du weist, was Du haben möchtest.
 
Ich verstehe Dich nicht so recht. Für Deine Canon hat das doch Adobe schon getan. Sie sind sogar so nett und geben Dir die verdrehten Canon Profile (die neben Adobe Standard) mit dazu.

Nett waren die schon nur die Arbeit die sie abgeliefert haben finde ich nicht so berauschend. Nur weil die Profile "Canon (Kamera) Profile" heißt lange nicht dass sie das "gleiche" Ergebnis liefern wie eben das Canon Original.
 
Nett waren die schon nur die Arbeit die sie abgeliefert haben finde ich nicht so berauschend. Nur weil die Profile "Canon (Kamera) Profile" heißt lange nicht dass sie das "gleiche" Ergebnis liefern wie eben das Canon Original.
Na wenn du meinst es besser als Adobe zu können wird der ColorChecker noch die kleinste Ausgabe sein.
100% reines Licht ist nicht gerade günstig und die Sonne liefert das auch nur zu bestimmten Zeiten, Wetter, Luftfeuchtigkeit...
 
Ich würde raten, sich mal eine Stunde in das Thema Farbmgmt. einzulesen. Das Problem hier liegt sicher nicht an einem Profil.
 
Nett waren die schon nur die Arbeit die sie abgeliefert haben finde ich nicht so berauschend. Nur weil die Profile "Canon (Kamera) Profile" heißt lange nicht dass sie das "gleiche" Ergebnis liefern wie eben das Canon Original.

Also läuft der Hase in die Richtung: "meine Raw-Entwicklung soll wie Canons JPG (oder aus DPP heraus) ausschauen"?

Das ist zwar ein ähnliches, aber nicht gleiches Thema. Ich hatte gedacht, es geht um möglichst "gute"/"neutrale"/"echte" Farben. Dir ist klar, dass die "Canon-Farben" weit davon entfernt sind.

Das Problem hier ist, dass jeder Fremdhersteller die "Originale" nur simulieren kann, weil neben dem Verdrehen der Farbwinkel (das macht der DNG Profiler) noch andere Dinge geschehen, von denen Canon niemanden erzählt (z.B. ob da noch eine Tone Curve applied wird, oder was sonst noch).

Adobe hat mit den mitgelieferten Profilen für die Hersteller schon ganz gute Arbeit geleistet und besser wird man es wohl kaum hinbekommen, wenn einem Canon nicht hilft.

Zudem ist die Note von "Beholder3" berechtigt. Ich gehe mal davon aus, dass Dein gesamter Workflow kalibriert ist - ansonsten ist es eh müssig, weiter über die "korrekten" Farben nachzudenken.
 
... besser wird man es wohl kaum hinbekommen, wenn einem Canon nicht hilft.
Daran hat Adobe doch, Gott sei dank, gar kein Interesse. Ziel ist Neutralität, nicht irgend ein geschöntes "Blendwerk" und das bekommen sie gut hin.
Der Hersteller spielt bei Kalibrierungen keine Rolle.
 
Daran hat Adobe doch, Gott sei dank, gar kein Interesse. Ziel ist Neutralität, nicht irgend ein geschöntes "Blendwerk" und das bekommen sie gut hin.
Der Hersteller spielt bei Kalibrierungen keine Rolle.

Ich weiss. Und ich persönlich habe auch kein Problem.

Es ist allerdings sehr auffällig, dass bei allen Raw-Konvertern die häufigste Frage darauf hinausläuft, wie man die JPGs der Kamera simuliert. (Warum auch immer.)
 
Hallo zusammen,

@Lapdance, ich wurde erst mal doch begrüßen wenn Du die Beiträge von anderen liest und verstehst. Wenn es etwas unklar ist kann man ja auch Fragen stellen. Jemand erst mal in die Schublade "hat eh keine Ahnung" oder "war will der Typ überhaupt" ist unhöflich und bringt nichts.

Wenn Du doch meine Beiträge lesen solltest, wirst Du feststellen, dass es auf keinem Fall darum geht gleiches Ergebnis zu bekommen wie das Canon JPEG. Weiter wirst Du feststellen, dass es irrelevant ist ob mein komplettes Workflow von A bis Z kalibriert ist oder nicht.
 
Es ist allerdings sehr auffällig, dass bei allen Raw-Konvertern die häufigste Frage darauf hinausläuft, wie man die JPGs der Kamera simuliert. (Warum auch immer.)
Das mag daran liegen das die geschönten Sachen (zumindest auf den ersten Blick) schöner aussehen.
Wenn man es dann nicht besser hin bekommt ist der Wunsch nach einer "Einklicklösung" oder einer Automatik vorprogrammiert.

@ RobiWan - ich hatte nicht den Eindruck das Lapdance hier irgendwas nicht verstanden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass es auf keinem Fall darum geht gleiches Ergebnis zu bekommen wie das Canon JPEG

Ich wollte Dich in keine Schublade stecken. Wenn das so rübergekommen ist, dann bitte ich um Entschuldigung. Ich wäre froh, wenn Du mir (und anderen?) nochmal versuchst, zu erklären, was Dein Ziel ist. Das habe ich anscheinend tatsächlich überhaupt nicht verstanden.
 
Ich wollte Dich in keine Schublade stecken. Wenn das so rübergekommen ist, dann bitte ich um Entschuldigung.

Ja dieser Eindruck ist in der Tat entstanden. Entschuldigung angenehmen :top:

Ich zitiere mich selbst:
Mache ich dann ein Foto von meiner Testtafel (siehe Screenshot) zu Hause oder wieder Draußen sind die Farben bei LR "am weitesten" vom Original entfernt. Aperture oder C1 liegen da deutlich näher. So hier kann nicht mehr sich NUR um subjektives Empfinden handeln.
Ich möchte erst mal dass die Farben auf dem Foto dem Original was ich daneben lege "in etwa" entsprechen. Gerade was Rottöne angeht, finde ich die Verfälschung bei ACR am größten.

Also ich suche kein 100% Ergebnis, brauche ich auch nicht :D

Also es geht mir darum, dass die Farben die LR liefert (sehr häufig) im Vergleich zu anderen Konvertern DPP, C1, Aperture weit vom Original entfernt sind. damit ist eben auch der Punkt uninteressant wo die Kalibrierung da ist und wo nicht, denn alle Programme arbeiten unter gleichen Bedienungen. Mit Original ist eben z.B meine Testtafel gemeint und nicht Canon JPEG.
Das ein Profil der Canon, Apple, PhaseOne sich in deren Programmen hinterlegt haben auch "nur" ein Kompromiss ist, ist mir klar und nachvollziehbar.
Mir geht es auch nicht darum - das es mir gefällt oder nicht, sondern dass es der "Wirklichkeit" in etwa entspricht. Das soll auch nicht gleich so verstanden werden, dass ich Farbverbindlich arbeiten muss oder will. Die Farben in Natura sind nicht immer so wie wir die gerne hätten.

Vielleicht ist das eine "komische" Vorstellung - ich wurde gerne mit den möglichst naturgetreuen Farben anfangen und erst dann diese an meine Vorlieben anpassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten