• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoges Schwarz Weiß

Ich verstehe nicht warum das SW-Menü im CS3 genützt wird das Ding ist doch perfekt! Man kann alles damit machen und hat noch mehr Kontrolle als so ein Plug-in!

Viele Grüße

Lukas
 
Ich verstehe nicht warum das SW-Menü im CS3 genützt wird das Ding ist doch perfekt! Man kann alles damit machen und hat noch mehr Kontrolle als so ein Plug-in!

Viele Grüße

Lukas

sicher kannst Du damit alles machen, wirklich analog sieht es danach aber dennoch nicht aus! Für alle, die das nicht brauchen ist's doch ok! Ich bin eben ein Fan analoger SW Bilder und mich befriedigen die Ergebnisse letztlich einfach nicht...
 
Naja, man muss teilweise bisschen etwas ausmaskieren usw. aber als Grundlage sehr gut! Die Feinheiten kommen dann mit GK, TK usw... Ich behaupte man bekommt den SW-Film Look hin!

Viele Grüße

Lukas
 
Naja, man muss teilweise bisschen etwas ausmaskieren usw. aber als Grundlage sehr gut! Die Feinheiten kommen dann mit GK, TK usw... Ich behaupte man bekommt den SW-Film Look hin!

Viele Grüße

Lukas

so, hier mal zum Vergleich. beides quick und dirty und lässt sich mit PR auch noch beliebig anpassen!
eines mit PR ohne vorangehende CMYK Umwandlung (bekommt man auch mit Bordmitteln so hin) und das zweite wurde vorher gewandelt! Du solltest jetzt deutlich erkennen, was ich meine. Das bekommst Du niemals mit gewöhnlicher SW Wandlung hin, auch wenn Du noch soviel trickst....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie siehts dann mit dem Print aus ?

Gerade SW -Photos müssen aufs Papier, so nur auf dem Bildschirm haben sie für mich nicht den Cahrm, den ein SW-Foto ausmacht..
Zu analog Zeiten habe ich immer selber auf Barytpapier geprintet.

Beilbt der fein ausgetüftelte Analog-Look beim Print erhalten, oder müssen dann wieder teure Spezial-Fachlabore eingeschaltet werden oder kriegt das der eigene gute Fotodrucker so hin ?

Rainer
 
Und wie siehts dann mit dem Print aus ?

Gerade SW -Photos müssen aufs Papier, so nur auf dem Bildschirm haben sie für mich nicht den Cahrm, den ein SW-Foto ausmacht..
Zu analog Zeiten habe ich immer selber auf Barytpapier geprintet.

Beilbt der fein ausgetüftelte Analog-Look beim Print erhalten, oder müssen dann wieder teure Spezial-Fachlabore eingeschaltet werden oder kriegt das der eigene gute Fotodrucker so hin ?

Rainer

der Look bleibt, selbst auf meinem kleine Selphy es2 sieht das klasse aus. Labore wie saal-digital, hauen dann noch mal ein paar schippen drauf!:top:

ist eigentlich auch klar, schließlich werden die Bilder ja abschließend in RGB umgewandelt. Was Du da am Monitor siehst, solltest Du anschließend auch auf Papier haben. Wenn nicht, hat das Labor generell was falsch gemacht!
 
Erst mal ein sehr schönes Bild! Der Unterschied ist sichtbar aber für mich ist das eine einfach etwas Farbstichig und das andere hätte man einfach in bestimmten Partien nacharbeiten müssen und auch nen gewissen Farbstich hinzufügen! Wobei ich muss sagen es ist sicher viel Arbeit wirklich ein klasse SW hinzubekommen!


Viele Grüße

Lukas
 
Erst mal ein sehr schönes Bild! Der Unterschied ist sichtbar aber für mich ist das eine einfach etwas Farbstichig und das andere hätte man einfach in bestimmten Partien nacharbeiten müssen und auch nen gewissen Farbstich hinzufügen! Wobei ich muss sagen es ist sicher viel Arbeit wirklich ein klasse SW hinzubekommen!


Viele Grüße

Lukas

du kannst mir glauben, daß ich es auch schon mit Duplex, etc. versucht habe (und da auch sehr schöne Ergebnisse erhalten haben. Es lässt sich aber dennoch nicht vergleichen). Mit einem Farbfilter ist es nicht getan. PR schreibt auch, daß die CMYK Geschichte eben den Unterschied macht....

Aber ich will hier keinen Kreuzzug für PR starten. Ich für meinen Teil bin "angekommen" und verdammt glücklich damit!
 
gibt es denn für Ligtroom2 auch ein Preset oder ein plugin in dem Filmkorn hinterlegt ist, oder muß ich auf LR 3 warten?

Welche Freeware gibt es hierzu?

Nuff
 
Mit einem Farbfilter ist es nicht getan. PR schreibt auch, daß die CMYK Geschichte eben den Unterschied macht....

Wenn man auf der powerretouche.com-Webseite ein bisschen liest, stellt man fest, dass dort keineswegs für alle Bilder die Umwandlung in CMYK empfohlen wird. Abgesehen davon kann man durchaus darüber diskutieren, ob das dort gezeigte "CMYK"-Beispiel (ganz unten auf der Seite) wirklich besser ist.

Grundsätzlich kann ein Plug-In nichts mit Pixeln machen was nicht auch Photoshop ohne Zusätze könnte. Es kann Dir nur die Arbeit erleichtern.
 
gibt es denn für Ligtroom2 auch ein Preset oder ein plugin in dem Filmkorn hinterlegt ist, oder muß ich auf LR 3 warten? Welche Freeware gibt es hierzu?

Nein, für Lightroom gibt es das nicht. Und auch Photoshop ist nach allem, was ich bisher mitgekriegt habe, nicht wirklich in der Lage, authentisch aussehendes Analog-Korn zu erzeugen. Im aktuellen c't-Special Digitale Fotografie gibt es aber einen ganz guten Vergleichstest zwischen verschiedenen Lösungen. Freeware ist allerdings keine davon, das hat alles seinen Preis (wie ich finde, auch zurecht).
 
Nein, für Lightroom gibt es das nicht. Und auch Photoshop ist nach allem, was ich bisher mitgekriegt habe, nicht wirklich in der Lage, authentisch aussehendes Analog-Korn zu erzeugen. Im aktuellen c't-Special Digitale Fotografie gibt es aber einen ganz guten Vergleichstest zwischen verschiedenen Lösungen. Freeware ist allerdings keine davon, das hat alles seinen Preis (wie ich finde, auch zurecht).

wie gesagt bietet PR hier auch ein plugin "film grain" an, welches sich sehr fein (Art und Stärke der Körnung lässt sich nach Belieben einstellen) und beliebig einfügen lässt....

Freeware ist allerdings keine davon, das hat alles seinen Preis (wie ich finde, auch zurecht).

mein Kollege beliebt stets zu sagen: "was nix kost, das taugt auch nix"! Diese Aussage trifft IMHO nicht immer zu, aber eben doch sehr oft....und in diesem Fall hier allemal!

Bedenkt man, was SilverEfex Pro kostet und dagegen PR Black&White, so finde ich den Preis mehr als fair....
 
Wenn man auf der powerretouche.com-Webseite ein bisschen liest, stellt man fest, dass dort keineswegs für alle Bilder die Umwandlung in CMYK empfohlen wird. Abgesehen davon kann man durchaus darüber diskutieren, ob das dort gezeigte "CMYK"-Beispiel (ganz unten auf der Seite) wirklich besser ist.

Grundsätzlich kann ein Plug-In nichts mit Pixeln machen was nicht auch Photoshop ohne Zusätze könnte. Es kann Dir nur die Arbeit erleichtern.

das ist sicherlich richtig, wer aber noch genauer hinschaut, der findet auch die Aussage, daß ein Bild vor der Umwandlung nicht "übersättigt" sein soll. Wer darauf achtet, kann PR in aller Regel mit CMYK anwenden. Das Beispielbild ist tatsächlich nicht das beste, aber wer weiß über welche Umwege das Bild den Weg ins Web gefunden hat.

Ich kann nur sagen, daß ich bisher mit allen Ergebnissen mehr als zufrieden war!

Ein kleiner Nachteil bzgl. der CMYK Wandlung sollte dennoch nicht unerwähnt bleiben: Das Bild ist dann etwas dunkler als vorher, was man aber sehr gut über die Regler in PR wieder angleichen kann!
 
wie gesagt bietet PR hier auch ein plugin "film grain" an, welches sich sehr fein (Art und Stärke der Körnung lässt sich nach Belieben einstellen) und beliebig einfügen lässt....

Stimmt, und natürlich ist z. B. auch Silver Efex Pro als LR-Plugin zu haben - ich meinte, dass Lightroom selbst hierzu nicht in der Lage ist (von wegen Preset), war insofern nur halb richtig formuliert.

In besagtem c't-Special-Bericht zum Thema Filmkorn-Simulation kommt übrigens TrueGrain von Grubba Software am besten weg. Angesichts eines Preises von 50 US-Dollar werde ich das sicher mal irgendwann ausprobieren.
 
Stimmt, und natürlich ist z. B. auch Silver Efex Pro als LR-Plugin zu haben - ich meinte, dass Lightroom selbst hierzu nicht in der Lage ist (von wegen Preset), war insofern nur halb richtig formuliert.

In besagtem c't-Special-Bericht zum Thema Filmkorn-Simulation kommt übrigens TrueGrain von Grubba Software am besten weg. Angesichts eines Preises von 50 US-Dollar werde ich das sicher mal irgendwann ausprobieren.

guter Tip, werde ich mir bei nächster Gelegenheit auch einmal anschauen! Was ich gelesen habe, soll LR 3 wohl auch sowas wie "Korn" mit sich bringen, schauen wir mal...
 
Grundsätzlich kann ein Plug-In nichts mit Pixeln machen was nicht auch Photoshop ohne Zusätze könnte. Es kann Dir nur die Arbeit erleichtern.
das stimmt einfach nicht. was ist das bitte für eine logik? PS erlaubt VOLLzugriff auf die datenmengen. ein gescheites plug kann mit diesen informationen alles machen - dinge die weit über die nativen fähigkeiten von PS hinausgehen. wir reden hier über komplexe algorithmen über die fachleute jahre brüten, nicht über alex_b verschiebt die sättigung und haut ne farbebene drüber. kommt noch hinzu, dass die PS eigenen filter ebenfalls sehr komplex sind und weit über trivialitäten hinausgehen - auch wenn sie so klein und putzig erscheinen und so leicht zu bedienen sind (oh wunder, steckt ja nur eine dekade arbeit drin). was du heute mit einem "vibrance" schubser machst, das hättest du in früheren version nur mit zig verränkungen hinbekommen. da stellt sich also die frage wo dieser seltsame "reinheits-" gedanke, PS ohne "zusätze," wieder herkommt. die API schnittstelle ist eine der größten stärken die PS hat.

hier mal ein beispiel: http://www.flickr.com/photos/joshsommers/1994109904/in/set-72157594405604955/ & http://www.flickr.com/photos/joshsommers/932082870/in/set-72157594405604955/
das hat josh sommers mit einem komplexen algorithmus ("droste") realisiert, als skript eingebunden in GIMP. mach das mal mit den nativen werkzeugen in PS oder sonstwo. viel spaß. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
was bitte ist analoges SW ? Es gab schon zu Filmzeiten PE und Barytpapier, unterschiedliche Film und Papierentwickler die zu unterschiedlichen Ergebnissen führten.... Filme, die je nach Art der Entwicklung unterschiedliche Ergebnisse brachten, unterschiedliches Korn, unterschiedliche Gradationen u.s.w...

Es gibt wunderbare analoge Abzüge, aber auch genausoviel analogen Schrott (insbesondere letzteres kenne ich aus meiner eigenen Dukazeit zur Genüge)

Gruß Stefan
 
Warum hat eigentlich noch keiner die Aufheller/Nachbelichter-Werkzeuge erwähnt?

Für mich neben dem Kanalmixer das wichtigste Instrument. Gerade die kleinen, sauber ausgearbeiten Details sind enorm wichtig für die Bildwirkung.

Und das geht im Vergleich zur Dunkelkammer so präzise und kinderleicht.

Im Beispiel muß man halt den Schornstein manuell auf die Sprünge helfen oder bestimmte Lichtkanten extra betonen, damit das Ganze Brillanz bekommt.

Gruß messi
 
hier mal ein beispiel: http://www.flickr.com/photos/joshsommers/1994109904/in/set-72157594405604955/ & http://www.flickr.com/photos/joshsommers/932082870/in/set-72157594405604955/
das hat josh sommers mit einem komplexen algorithmus ("droste") realisiert, als skript eingebunden in GIMP. mach das mal mit den nativen werkzeugen in PS oder sonstwo. viel spaß. :)

Hammer, habe ich noch nicht gesehen! Fractale aus einem Foto:top:, da sieht das Apfelmännchen blass aus:D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten