Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich verstehe nicht warum das SW-Menü im CS3 genützt wird das Ding ist doch perfekt! Man kann alles damit machen und hat noch mehr Kontrolle als so ein Plug-in!
Viele Grüße
Lukas
Naja, man muss teilweise bisschen etwas ausmaskieren usw. aber als Grundlage sehr gut! Die Feinheiten kommen dann mit GK, TK usw... Ich behaupte man bekommt den SW-Film Look hin!
Viele Grüße
Lukas
Und wie siehts dann mit dem Print aus ?
Gerade SW -Photos müssen aufs Papier, so nur auf dem Bildschirm haben sie für mich nicht den Cahrm, den ein SW-Foto ausmacht..
Zu analog Zeiten habe ich immer selber auf Barytpapier geprintet.
Beilbt der fein ausgetüftelte Analog-Look beim Print erhalten, oder müssen dann wieder teure Spezial-Fachlabore eingeschaltet werden oder kriegt das der eigene gute Fotodrucker so hin ?
Rainer
Erst mal ein sehr schönes Bild! Der Unterschied ist sichtbar aber für mich ist das eine einfach etwas Farbstichig und das andere hätte man einfach in bestimmten Partien nacharbeiten müssen und auch nen gewissen Farbstich hinzufügen! Wobei ich muss sagen es ist sicher viel Arbeit wirklich ein klasse SW hinzubekommen!
Viele Grüße
Lukas
Mit einem Farbfilter ist es nicht getan. PR schreibt auch, daß die CMYK Geschichte eben den Unterschied macht....
gibt es denn für Ligtroom2 auch ein Preset oder ein plugin in dem Filmkorn hinterlegt ist, oder muß ich auf LR 3 warten? Welche Freeware gibt es hierzu?
Nein, für Lightroom gibt es das nicht. Und auch Photoshop ist nach allem, was ich bisher mitgekriegt habe, nicht wirklich in der Lage, authentisch aussehendes Analog-Korn zu erzeugen. Im aktuellen c't-Special Digitale Fotografie gibt es aber einen ganz guten Vergleichstest zwischen verschiedenen Lösungen. Freeware ist allerdings keine davon, das hat alles seinen Preis (wie ich finde, auch zurecht).
Freeware ist allerdings keine davon, das hat alles seinen Preis (wie ich finde, auch zurecht).
Wenn man auf der powerretouche.com-Webseite ein bisschen liest, stellt man fest, dass dort keineswegs für alle Bilder die Umwandlung in CMYK empfohlen wird. Abgesehen davon kann man durchaus darüber diskutieren, ob das dort gezeigte "CMYK"-Beispiel (ganz unten auf der Seite) wirklich besser ist.
Grundsätzlich kann ein Plug-In nichts mit Pixeln machen was nicht auch Photoshop ohne Zusätze könnte. Es kann Dir nur die Arbeit erleichtern.
wie gesagt bietet PR hier auch ein plugin "film grain" an, welches sich sehr fein (Art und Stärke der Körnung lässt sich nach Belieben einstellen) und beliebig einfügen lässt....
Stimmt, und natürlich ist z. B. auch Silver Efex Pro als LR-Plugin zu haben - ich meinte, dass Lightroom selbst hierzu nicht in der Lage ist (von wegen Preset), war insofern nur halb richtig formuliert.
In besagtem c't-Special-Bericht zum Thema Filmkorn-Simulation kommt übrigens TrueGrain von Grubba Software am besten weg. Angesichts eines Preises von 50 US-Dollar werde ich das sicher mal irgendwann ausprobieren.
das stimmt einfach nicht. was ist das bitte für eine logik? PS erlaubt VOLLzugriff auf die datenmengen. ein gescheites plug kann mit diesen informationen alles machen - dinge die weit über die nativen fähigkeiten von PS hinausgehen. wir reden hier über komplexe algorithmen über die fachleute jahre brüten, nicht über alex_b verschiebt die sättigung und haut ne farbebene drüber. kommt noch hinzu, dass die PS eigenen filter ebenfalls sehr komplex sind und weit über trivialitäten hinausgehen - auch wenn sie so klein und putzig erscheinen und so leicht zu bedienen sind (oh wunder, steckt ja nur eine dekade arbeit drin). was du heute mit einem "vibrance" schubser machst, das hättest du in früheren version nur mit zig verränkungen hinbekommen. da stellt sich also die frage wo dieser seltsame "reinheits-" gedanke, PS ohne "zusätze," wieder herkommt. die API schnittstelle ist eine der größten stärken die PS hat.Grundsätzlich kann ein Plug-In nichts mit Pixeln machen was nicht auch Photoshop ohne Zusätze könnte. Es kann Dir nur die Arbeit erleichtern.
...
hier mal ein beispiel:...
hier mal ein beispiel: http://www.flickr.com/photos/joshsommers/1994109904/in/set-72157594405604955/ & http://www.flickr.com/photos/joshsommers/932082870/in/set-72157594405604955/
das hat josh sommers mit einem komplexen algorithmus ("droste") realisiert, als skript eingebunden in GIMP. mach das mal mit den nativen werkzeugen in PS oder sonstwo. viel spaß.![]()