• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoge Blitze an Olympus Digital

Tobias93

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo zusammen,

auf der Suche nach einer billigen Tochterblitzlösung bin ich darauf gekommen einfach mal den alten Blitz von meinem Vater von einer Nikon FG an meine E-510 zu schrauben, dass ist ein Braun 340M mit SCA 140 und es funktioniert einwandfei.

Die folgenden Beispielbilder sind im M-Modus entstanden, ich habe den Blitzenen die ISO eingestellt (100) und die Belichtungszeit einfach mal grob geschätzt und das ist dabei raus gekommen:

Irgendwie muss der Blitz also mit der Kamera kommunizieren, es sind auch pins am richtigen Fleck, bloss der Kontak zwischen den beiden vorderen und dem Mittenkontakt an der Oly ist nicht verwendet.

Aber wie kann das sein ? Der Blitz ist locker mal 15 Jahre alt und kann mit ner aktuellen Oly kommunizieren :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hab folgendes probiert: e-300 und alte OM-Ausrüstung: Bounce-grip2, 2x T32, Autocord-Kabel. Ein Blitz auf dem Grip, einer auf der Kamera, mit dem Kabel verbunden, beide Blitze die gleichen Einstellungen: funktioniert Und die Blitze sind rasend schnell!

Grüße vom Rande Berlins Uwe
 
Hallo,

bei älteren Blitzen sollte mann immer auf die Zünspannung achten. Zu hohe Zündspannung kann die Elektronik der Kamera beschädigen.:mad:

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Da gibt es eine große Übersicht älterer Geräte.

Gruß

Uli

Hallo beckeru,

danke für den Link, aber ich hatte es halt einfach mal riskiert.

Der Braun hat 4,0-4,3V, der Metz 3,3V, ich denke davon geht nicht kaputt, oder ?

Die sind auch beide "EOS-Safe".

Gruß Tobias
 
Habe mal gezielt nach der Verwendung vom T 32 mit der E-410 im Oly-Forum bei photo.net gefragt. John Hermanson (der viele Jahre bei Olympus im Service gearbeitet hat und jetzt auf eigene Faust in USA repariert hat wie folgt geantwortet:

"Any T flash is perfectly safe to use. Their trigger voltages are down around 5-6 volts. However, I do not recommend older QA300 or 310 flash (trigger voltages over 100V). John , www.zuiko.com"

link kommt hier http://photo.net/olympus-camera-forum/00RStM

Hab's gleich ausprobiert und es funtzt :)
 
Hallo,
Ich habe auch jahrelang meinen T32 mit meiner Panasonic FZ-20 verwendet, geht einwandfrei.
An meiner neuen Oly E-520 habe ichs noch nicht gewagt,
würde es aber gerne tun.
Gibts noch Erfahrungsberichte mit dieser Kombination?

Grüße
Klaus
 
Ich glaube Tobias93 wollte wissen, warum der alte Nikon-Blitz auch an einer modernen Olympus das Motiv korrekt ausleucht.

Es handelt sich bestimmt um einen Computerblitz. Vorne unter dem Reflektor befindet sich eine Photozelle, die dass vom Blitz abgegebene Licht misst und den Blitzvorgang unterbricht, wenn die benötigte Lichtmenge abgegeben wurde, die die eingestellte ISO-Blenden-Kombination erfordert.

Kommuniziert (=kurzgeschlossen) wird dann nur über den X-Kontakt.

Mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Computerblitz
 
Ja, dass wollte ich eigentlich nur wissen, aber ich habe nichts dagegen, wenn hier auch andere Erfahrungen reingeschrieben werden.

Ich habe es ja mit verschiedenen Belichtungszeiten versucht, von 2 Sekunden, bis zur, zwar nicht wirklich sinnvoll zu blizenden 200stel Sekunde und alle sind korrekt ausgeleuchtet ( seihe #1 ). Das mit Blende und ISO hab ich mir schon gedacht, aber die Belichtungszeit :confused:
Bei so einer großen Spanne kann das ja eigentlich kein Zufall sein.
 
...
Aber wie kann das sein ? Der Blitz ist locker mal 15 Jahre alt und kann mit ner aktuellen Oly kommunizieren :eek:

ist zwar schon fast a bisserl OT, aber irgendwie passt es doch dazu:
bei einem usertreffen montierten wir einmal meinen FL-50 auf eine gute allte Rollei 35. der blitz hat die kamera als FourThirds-Kamera erkannt.. :ugly:

(die bilder waren übrigens auch alle perfekt belichtet)
 
Ich habe bisher auch nur sehr gute Erfahrungen mit einem alten "Computerblitz" gemacht.
Der Braun 340 SCA funktioniert bei mir problemlos und liefert eigentlich immer richtig belichtete Bilder.
Ich sehe da keinen Grund für mich, einen Systemblitz zu kaufen.

Dass die richtige Belichtung nahezu unabhängig von der eingestellten Belichtungszeit ist, ist auch klar:
Der Blitz liefert den Großteil des Lichtes und der Blitz dauert - unabhängig von der eingestellten Belichtungszeit an der Kamera nur eine tausendstel Sekunde oder noch weniger...
Sofern das Umgebungslicht keinen nennenswerten Beitrag liefert und man nicht unter die Synchronzeit geht, ist daher die Belichtungszeit völlig egal.

Von daher müssen da auch keine Daten übertragen werden, wenn man ISO und Blende an Kamera und Blitz passend einstellt.
 
Achso...

Naja, einen Systemblitz nur für das AF-Hilfslicht, was der Braun nicht hat und der alte Metz, nicht sendet.
 
Das mit Blende und ISO hab ich mir schon gedacht, aber die Belichtungszeit :confused:
Bei so einer großen Spanne kann das ja eigentlich kein Zufall sein.

Die Belichtungszeit hat für die Intensität des Blitzes kaum eine Bedeutung. Bei Spiegelrefelexkameras kann es nur passieren dass du bei zu kurzen Zeiten den Verschlussvorhang "mitfotografierst".

In dem Zusammenhang ist es übigens sehr interessant, wie kurz die Verschlusszeit bei manuellen Blitzen gewählt werden kann. Mit mehreren alten Osram-Blitzen hab ich mit 1/400 s fotografiert ohne den Verschluss auf dem Bild zu haben. Mehr dazu im schon weiter oben zitierten Wiki-Artikel :)
 
Das mit dem Verschluss hab ich auch festgestellt, bis 320stel gehts, bei der 400stel kommt er unten mit drauf, aber man blitzt ja eher selten im 320stel Sekunden-Bereich, oder ?
 
Hallo zusammen,
bin z.Z. auch am überlegen, ob ich meinen alten "Cullmann 40AF/C-Powerzoom" Blitz mal an meiner E-510 ausprobieren sollte. Der Blitz funktioniert bestens an den analogen Canon EOS (EOS 1- EOS 1000) Systemen. Als Stromquelle wird 4 x 1,5 Volt Batterie/Akku gebraucht. Hat den Blitz schon mal wer ausprobiert an ner E-510? Kann man das riskieren, was meint ihr?
 
Kurze Info an alle dies interessiert:
Ich habe bei meinem Olympus T-32 Blitz die Auslösespannungen gemessen:
links 16,6 V, rechts 11,7 V
Da ich mich nicht getraut habe das ganze auszuprobieren,
habe ich eine kurze Mail an Olympus geschrieben, und gefragt, ob das funktioniert.
Antwort: Die E-520 verträgt diesen Wert und noch mehr.
Ich kann den Blitz also verwenden.
Das habe ich auch getan, es geht und ist alles heil geblieben.:top:
Jetzt muss ich nur noch die passenden Einstellungen austesten.

Grüße
Klaus
 
Ja super !

Das die dir dadrüber so schnell ne auskunft geben können hätt ich nicht gedacht, spricht wider für Oly.

Aber man liest ja auch hier im Forum schonmal, dass die Olys schon ne Menge aushalten.
 
Hallo,
verwende einen älteren Olympus T28 Macro-Zangenblitz an der E-1 mit einem 2,0/90mm OM-Zuiko.
Blitz funktioniert (natürlich im Manuell-Modus) tadellos. Und nebenbei das Objektiv ist erste Sahne!

Gruß Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten