• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoge Blitze an Olympus Digital

Eigentlich kein analoger Blitz, aber ich habe am Montag bei dem 299,- Angebot vom Saturn zugeschlagen und experimentiere grade eifrig mit meiner 410.

Dabei habe ich (eigentlich nutze ich Canon) einfach mal einen EX 430 probiert und war überrascht, das Blitzfuß und Arretierung passen. Naja wenn das schonmal geht hab ich gedacht...und was soll ich sagen; er löst sogar aus. Zwar mit 100% aber das kann man ja am Blitz runterregeln. Ich bin überrascht.
Meint ihr das kann Kamera oder Blitz schaden?
 
Also so ganz verstanden habe ich das jetzt noch nicht.

Ich passe auf die Auslösespannung auf und vergleiche das mit der Liste auf der bereits verlinkten Seite. Alles klar.

Jetzt gibt es aber bei ebay häufig Blitze, die explizit mit Nikon- oder Canon-Anschluss ausgezeichnet sind. Muss ich da auf einen explizite Olympus-Blitz achten, oder funktionieren da prinzipiell "alle"?

Und wie ist das mit TTL? Wird GAR nicht funktionieren, wenn ich richtig liege, oder? Auf bereits erwähnter Seite wird das nämlich ab und zu in den Kommentaren erwähnt - oder sind das dementsprechende "System"-Blitze?
 
Also so ganz verstanden habe ich das jetzt noch nicht.

Also.

Die mechanische Verbindung zwischen Kamera und Blitzgerät - der sogenannte Blitzschuh - ist bei fast allen Kameras (Ausnahme neuere Minolta/Sony) kompatibel.

Der Mittenkontakt (der breitere Kontakt in der Mitte des Blitzschuhs) hat bei allen Blitzgeräten/Kameras dieselbe Funktion - er löst den Blitz aus. Hier greift das Auslösespannungsrisiko, weil hier keine einheitlichen Regeln definiert waren.

Der Auto- bzw. Computerblitz war eine elektronische Erweiterung des Blitzgeräts (völlig kameraunabhängig), der den Blitzgeräten eine Belichtungsmessung beigebracht hat.

Bei allen anderen Kontakten hat jeder Hersteller sein eigenes Süppchen gekocht. Hier wird aus einem Universalblitz ein "Nikon" oder "Canon" oder "Olympus" Blitz.

Systemblitze der Hersteller sind oft für eine bestimmte Kameraklasse eines Herstellers optimiert. Ob ein Gerät "abwärtskompatibel" - auch innerhalb eines Herstellers - ist, kann man leider nicht zweifelsfrei sagen.

Metz (früher auch Cullmann und Braun) haben für einige Blitzgeräte ein austauschbares Anschlußsystem (SCA) erdacht, dass auch die herstellerspezifischen Kontakte unterstützt.

Johannes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten