• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AMD Ryzen 9 5900X für C1, Topaz und DaVinci Resolve?

Was ich aber gelernt hatte: Der 3900x wird richtig heiß. Deshalb einen CPU Kühler mit 200W TDP nehmen und für gute Gehäusebelüftung sorgen.

Und welchen Kühler nutzt du gerade?
 
Hallo Schwäble,
ich nutze z. B. eine "360mm" AiO von DeepCool. Man kann jetzt viel über das Für und Wider von Wasserkühlung schreiben, die Dinger haben nicht nur Vorteile. Unterm Strich führen Wasserkühlungen etwas mehr Wärme ab, als reine Luftkühler. Leider sind das Bedingungen, wo die elektrische Leistungsaufnahme des Prozessors längst nicht mehr proportional zur gebotenen Rechenleistung ist. Wenn man über eine gute Wasserkühlung 20..30% mehr Wärme abführen kann, bleiben keine 10% Mehrleistung mehr über, dessen sollte man sich bewußt sein.
Eine gute Wasserkühlung hat u. a. eine große (Radiator-) Kühlfläche, weil sich das Kühlwasser nur geringfügig erwärmt. Spielzeuge mit einer Radiatorfläche für nur einen 120er oder 140er Kühler sind nicht ratsam.
Mein DeepCool hat eine mit konstanter und nicht zu hoher Drehzahl (und damit Förderleistung) laufende Pumpe. Das mag für deren Lebensdauer förderlich sein, bringt aber auch keine Rekorde (es gibt Kühlsysteme, die dann noch wenige Prozent mehr Wärme zu gleichen Bedingungen abführen können).
Ich habe der Lautstärke zuliebe die maximale Lüfterdrehzahl reduziert, und führe so (bei Vollauslastung, je nach Benchmark) gut 140W statt möglicher 160W laut interner Leistungsmessung des Prozessors ab. Das klappt mit gut halber Drehzahl und einem Bruchteil an Krach. Mit einem ~1 kg schweren Luftkühler bin ich bei meinem Vorgängersystem auf etwa 100W gekommen. Kleine Unterschiede i5-4660K und i5-12600K sind schon da, doch begründen sie nicht einen solchen Leistungssprung.
Um zum Thema zurückzukommen: auf diese Weise habe ich Maximal-Leistung im "Dauerlauf", was mir bereits unter lr sehr recht ist. Für Deinen Vielkernprozessor bietet sich eine effiziente Kühlung an. Der Mehrpreis einer WaKü sollte in Anbetracht zum Prozessorpreis wohl kein Thema sein. Wär ja schade, wenn die Kerne im Bedarfsfalle mehr mit Drosselung als mit Rechnen beschäftigt wären.
 
Und welchen Kühler nutzt du gerade?

Den Noctua NH-U12S chromax.Black.

Durch die NOCTUA eigene Verschraubungsplatte (die die Klemmlösung am Sockel ersetzt) wird ein optimaler Auflagedruck Kühler-->CPU zur Wärmeableitung erzeugt. Der 1500U/min Lüfter ist bei 900 U/min kaum hörbar.
Dafür muss man 1 Minute opfern und die CPU Sockelhalterung des Mainboards durch die mitgelieferte, Noctua eigene Platte ersetzen.

Habe die Hysteresekurve der Lüftersteuerung so gesetzt, dass bis 85°C CPU Temp der Lüfter bei 70% dreht. Damit eigentlich "fast immer". Dass alle 12 Kerne in Vollauslastung gehen kennt man nur von Da Vinci Resolve (beim rendern) oder künstlichen Benchmarks. Im Foto Bearbeitungs-Alltag hat die CPU so viele Reserven...
 
Also wenn der nicht übertaktet wird, dann bleibt das gut händelbar.

Lüfter ist hier der DarkRock Pro 4 und als Gehäuse dient das schallgedämte und sehr gut belüftete Fractal Design Define 7.
Das sind momentan meine Favoriten.
Bin mir aber beim RAM noch unsicher. Ich mag eigentlich kein "Bling Bling", aber interessante gibt es wohl nur noch beleuchtet :confused:
Die sind dann aber höher als 45mm ...
Kann man den Lüfter über den Speichern problemlos etwas höher montieren, wie in einem Video erwähnt?
 
Bin mir aber beim RAM noch unsicher. Ich mag eigentlich kein "Bling Bling", aber interessante gibt es wohl nur noch beleuchtet :confused:
Die sind dann aber höher als 45mm ...
Ich habe auf Anhieb ganz normalen RAM als 16 und 32GB Module im Handel gefunden.

Kann man den Lüfter über den Speichern problemlos etwas höher montieren, wie in einem Video erwähnt?

Wie das gehen soll ist mir ein Rätsel, ich gehe also nicht davon aus, dass das ginge.
 
Ich habe auf Anhieb ganz normalen RAM als 16 und 32GB Module im Handel gefunden.

Wenn ich den, früher genannten Tips folge

Nimm 2x 16GB DIMM DDR4-3200 CL16 mit Dual Rank, wenn du welchen findest.

Das ist für Anwendungsperformance auf den Ryzen Out of the Box das Optimum.

Wenn du Leistung maximieren willst kannst du auch etwas Takt drauf legen und 3600er nehmen...manche Anwendungen reagieren ganz gut drauf. (DXO PhotoLabs bspw.)
...
Für Anwendungen ist es im Regelfall relativ egal ob CL18, CL16 oder CL14 etc.
CL16 ist da normalerweise ein guter Mittelweg.

Wer Zocken will kann mit sehr guten CL14 DIMMs noch massiv was rausholen mit manuellem Tuning.
(mit so um die 20-30%+ mehr als mit klassischem CPU übertakten, aktuelle CPUs arbeiten durch die modernen Turbo Modi quasi eh immer an der Grenze dessen was sinnvoll ist)

So ganz möchte ich dir da nicht Recht geben, ich merke schon bei Programmen, LR,PS,DVR, spürbare unterschiede in CL18 und CL14
Und mit CL16 die Goldene Mitte macht man wirklich nichts falsch.
Dem System und der Software ist es egal was verbaut ist, läuft halt dementsprechend schneller oder langsamer.

bleibt nicht so viel übrig.

Von goodram und Patriot habe ich zudem noch nichts gehört :o
 
Warum fehlt da die Marke G.Skill ?
Ich habe mit dem Ryzen 5900X folgendes Ram im Asus Board genommen:
32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit
Als SSD empfehle ich -wenn man denn ein Board wählt, das auch ein M.2 Schnittstelle mit PCIe 4.0 x4 unterstützt :
1TB Kingston FURY Renegade M.2 2280 - die schaffen dann beim Lesen 7.3 GB/sec:eek:

Gruß,
Reinhard
 
Verliert euch nun bitte nicht in allgemeinen Details zum Bau eines PC. Wir sind hier in einem Fotografie-Forum.
 
Fotografisch für Otto Normalo macht es erst dann einen Unterschied wenn man viele viele Fotos auf einmal Bearbeiten oder ausgeben muss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schwäble,

was das genannte Gehäuse angeht, so ist es schon sehr wertig und der Prozessor wird sich mit einem anständigen Lüfter darin recht zahm geben. Was mich ein klein wenig stört ist der eingeschränkte Platz den man führ Karten im dritten Slot hat doch recht eingeschränkt ist. Falls Du also leise Grafikkarten mit großen Kühlern einsetzen möchtest solltest Du darauf achten. zunächst klingt das etwas abwegig eine Grafikkarte in den dritten Slot zu setzen, aber mit älteren Modellen macht das durchaus Sinn und falls deine Software mehrere Karten unterstützt kann so ein olles Schätzchen helfen die Produktivität deutlich zu erhöhen.

Was den Speicher angeht, so schau einfach mal was bei den üblichen großen Dealern angeboten wird. Die Geschwindigkeit kann eine Rolle spielen, muss es aber nicht. An vielen Stellen ist es bei mir z.B. Jacke wie Hose ob der Speicher auf 2666MHz oder 3600MHz läuft. Wichtig ist nur, das genügend da ist. Auf Puget kannst Du dazu ähnliches nachlesen. Natürlich gibt es auch ein paar Filter die messbar von schnellem Speicher profitieren. Heute sitze ich z.B. gerade an so einer Aufgabe, daher habe ich den Speicher heute mit dem vorgesehenen Profil versorgt und die Aufgabe wird ca. 10% schneller bearbeitet werden. Da der Rechner die ganze Nacht durchackern wird lohnt sich das, aber üblicherweise läuft er nur auf 2666MHz und ich spare mir die zusätzlichen 0,15V, damit der Rechner beim Langweilen weniger Strom verbraucht.

Wo wir gerade beim Stromverbrauch sind, es lohnt sich den Ryzen zu undervolten. Er verbraucht so bei der üblichen Untätigkeit rund 10W weniger Strom und unter Last gibt es mehr Leistung, weil der Boost-Takt länger gehalten werden kann, bzw. höher ist. Bei meinem Rechner waren das satte 8,5%

Was die SSD angeht, so scheint es für die übliche Bildbearbeitung weniger wichtig zu sein, dass man die schnellstmögliche SSD hat. Der Unterschied zwischen einer SATA SSD und den schnellstmöglichen PCI-e Modellen fällt wohl im Alltag kaum auf. Das ist auch verständlich, da man ja üblicherweise nicht riesige Datenblöcke nacheinander ausliest, sondern viele kleine und da sind die Transferraten nicht so wichtig, sondern die Zugriffszeiten. Gerade die unterscheiden sich aber leider wohl nicht gravierend.

@ Marco,
beziehst Du dich auf Reinhard? Falls ja muss ich dich entäuschen. Beim Ausgeben bringt beides nicht so viel. Ich wandele hier gerade mehr als 6000 Raws nach Tiff. Der Wechsel von 2600MHz auf 3600MHz bringt 36 statt 35 36MPix. Bilder pro Minute und meine SATA Laufwerke sind zu 2% (Leselaufwerk) bzw. ungefähr 12% (Schreiblaufwerk) ausgelastet.
Bei der Bearbeitung dürfte beides, außer bei speziellen Fällen, auch keine große Rolle spielen.


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fehlt da die Marke G.Skill ?
Ich habe mit dem Ryzen 5900X folgendes Ram im Asus Board genommen:
32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit

Dual rank?

Als SSD empfehle ich -wenn man denn ein Board wählt, das auch ein M.2 Schnittstelle mit PCIe 4.0 x4 unterstützt :
1TB Kingston FURY Renegade M.2 2280 - die schaffen dann beim Lesen 7.3 GB/sec:eek:
Stand schon auf der Einkaufsliste ;)

Was den Speicher angeht, so schau einfach mal was bei den üblichen großen Dealern angeboten wird. Die Geschwindigkeit kann eine Rolle spielen, muss es aber nicht. An vielen Stellen ist es bei mir z.B. Jacke wie Hose ob der Speicher auf 2666MHz oder 3600MHz läuft. Wichtig ist nur, das genügend da ist. Auf Puget kannst Du dazu ähnliches nachlesen. Natürlich gibt es auch ein paar Filter die messbar von schnellem Speicher profitieren. Heute sitze ich z.B. gerade an so einer Aufgabe, daher habe ich den Speicher heute mit dem vorgesehenen Profil versorgt und die Aufgabe wird ca. 10% schneller bearbeitet werden. Da der Rechner die ganze Nacht durchackern wird lohnt sich das, aber üblicherweise läuft er nur auf 2666MHz und ich spare mir die zusätzlichen 0,15V, damit der Rechner beim Langweilen weniger Strom verbraucht.
Danke für die Info. Ich kenne mich da zu wenig aus :o und weiß noch nicht genau, was ich nehmen soll. Ist dual rank so wichtig?

Wo wir gerade beim Stromverbrauch sind, es lohnt sich den Ryzen zu undervolten. Er verbraucht so bei der üblichen Untätigkeit rund 10W weniger Strom und unter Last gibt es mehr Leistung, weil der Boost-Takt länger gehalten werden kann, bzw. höher ist. Bei meinem Rechner waren das satte 8,5%
Danke. Das hatte ich schon wo gelesen und würde es auch umsetzen.
 
Leute, bitte ...
Warum kann nicht einfach Schluss sein, wenn ich darum bitte?
Muss ich immer erst abschließen?
:(
 
Verliert euch nun bitte nicht in allgemeinen Details zum Bau eines PC. Wir sind hier in einem Fotografie-Forum.

Leute, bitte ...
Warum kann nicht einfach Schluss sein, wenn ich darum bitte?
Muss ich immer erst abschließen?
:(

Hallo Rüdiger,
ich verstehe leider das Problem nicht ganz :o
Zumindest mir geht es konkret um einen optimierten PC zur Bild und Videoverarbeitung.
Wenn ich einen Arbeitskollegen frage, der sich mit Hardware auskennt, aber nur zockt ;) bekomme ich ganz andere Antworten als hier, von den Forumskollegen, die sich offenbar gut mit den Hardware Auswirkungen auf Bildbearbeitungs und Videoschnitt Software auskennen. :top::top::top:

Bis auf den RAM ist mir das meiste nun klar.
 
Bei allem Verständnis, aber die letzten Beiträge haben doch nun wirklich nichts Fotospezifisches mehr. Oder ist es z.B. relevant, ob RAM-Riegel für Fotobelange eine RGB-Beleuchtung haben oder nicht? Und ob da in einer Liste nun G.Skills fehlen, ist wohl auch eher von untergeordneter Relevanz.



Deswegen meine Bitte, nicht zu tief in die allgemeinen Details zum PC-Bau zu gehen.

Für solche Detailfragen gibt es spezialisierte Foren.
 
Bei allem Verständnis, aber die letzten Beiträge haben doch nun wirklich nichts Fotospezifisches mehr. Oder ist es z.B. relevant, ob RAM-Riegel für Fotobelange eine RGB-Beleuchtung haben oder nicht? Und ob da in einer Liste nun G.Skills fehlen, ist wohl auch eher von untergeordneter Relevanz.
Ok, da bin ganz bei dir. :top:
Ich denke, dann dürfen die Kollegen zu Auswirkungen von Taktraten, dual rank usw. (ohne Markennamen) was sagen. Vorallem, wenn Wirkungen bei manchen Programmen aufgefallen oder bekannt sind.
 
Rüdiger, manchmal muss man aber leider etwas Tiefer in die gegebenheiten gehen, zumal wenn ein User quasi von 0 Anfängt.
PC Allgemein hat mit der Fotografie ja zu tun, sonst würden wir alle in der Dunkelkammer versauern.
Und ob du es glaubst oder nicht auch Gskill als Marke hat mit dem Thema zu tun, da nicht jeder RAM mit jeder CPU und Motherbord zusammen spielt.

Gskill als einer der Hauptmarken gibt dafür zb. Kompatibilitätslisten herraus und anderer Marken halt nicht.

Zur Fotografie und deren Bearbeitung ist es wichtig das alle Komponeten gut Abgestimmt sind, und auch zueinander passen.
Wenn nun noch das Budget mit dazukommt und verschiedene Anwendngsbereiche wird das ganze schon mal recht Komponentenlastig.
Wie schon angemerkt, fragt man einen Zocker hat dieser ganz andere Präferenzen als ein Video oder Fotograf.
In richitgen Fachforen sind solche Fragen schon mal 100 Seiten lang bis der User alles verstanden hat und ein wenig an Erfahrung durch die Beiträge Gewonnen hat.

Und der RAM spielt im ganzen System eine Zentrale Rolle, man kann die Geilste zusammenstellung haben, taugt der RAM nix oder ist gar falsch, flutscht nix.


Und meine 2 Cent dazu
Lass den Thröd noch etwas laufen, der Hilft später auch immer wieder anderen Usern und brereichert das Forum, auch wenns etwas Spezieller geht.
 
So, heute ein erstes Feedback.
Es wurde ein 5950X + DarkRock Pro4, auf dem Gigabyte Board, 1TB System SSD, 64GB RAM in einem Fractal Design Define 7 Gehäuse.
Bin gerade am Einrichten.

C1 ist schon mal um Welten schneller, als im alten PC :top:

Allerdings ist er mir noch zu laut und maxRaw leider nicht per PN erreichbar ;)

Lüfter ist hier der DarkRock Pro 4 und als Gehäuse dient das schallgedämte und sehr gut belüftete Fractal Design Define 7.

Damit ist der Rechner in Alltagsaufgaben wie SolidWorks, Photoshop, DXO Raw-Konvertierung mit Deeprime, PTGUI, Topaz DeNoise-AI, etc. neben dem Tisch stehend akustisch für mich nicht wahrnehmbar. Erst wenn er wirklich etwas zu tun bekommt (Panoramaberechnung mit AutoPano Giga, VR2go, DaVinci, etc-pp) was alle Kerne und dauerhaft fordert dann greift das interne Lüftermanagement des Motherboards und bringt den CPU Lüfter, sowie die Gehäuselüfter nach dem eingestellten Temperaturprofil hörbar in Drehung. Nach Abschluss der Rechenaufgabe ist sofort wieder Ruhe und Energie sparen angesagt (CPU ist wieder angenehm kühl und nimmt etwa etwas mehr als 7 Watt auf).
[/IMG]

Den CPU Lüfter habe ich direkt auf dem MB (CPU Fan) angesteckt. Die Gehäuselüfter jedoch an dem Lüfterhub des Define 7 und diesen auf dem MB auf Sysfan 4. Jetzt bekomme ich die Lüfter nicht runtergeregelt :o

Auf Computerbase streiten sich manche lieber um den Sinn dieses Hub ...
Da wissen die Define 7 Besitzer hier doch sicher wie es geht ;)
 
Meines Wissens nach überträgt der HUB nur das Steuersignal vom Mainboard. Also musst du erst für Sysfan 4 eine Kurve hinterlegen im Bios.

Beste Grüße
 
Und noch als Info, es muss mindestens der erste PWM Platz am Hub belegt sein, sonst regelt der wohl nicht.

Beste Grüße
 
Ich kam bei meinem S2 mit dem Hub auch nicht zurecht, daher hab ich die Lüfter gleich ans Mainboard angeschlossen und entsprechend die Lüfterkurven im Bios eingestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten