• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AMD Ryzen 9 5900X für C1, Topaz und DaVinci Resolve?

ich würde gerne wissen, ob jemand Erfahrungen mit der "Gamer-CPU" ;) AMD Ryzen 9 5900X für Bildbearbeitung und Videoschnitt hat?

ja
 
...
Es kommt Anfang nächsten Jahres noch ein (Teil) Zen3 Refresh für AM4 (aber keine neuen Boards!) und einige der CPUs werden Zen "3D" mit Vertikal gestakten L3 Cache.
Mindestens jedoch für den 5950X und 5900X wird es wohl eine entsprechende Nachfolger (oder parallel angebotene Versionen) geben mit 192MB L3 statt 64MB.

Aber ob der VCache in den jeweiligen Anwendung viel bringt muss man denke ich erst noch austesten...das ist wohl sicher eher "hop oder top".
Das lässt sich schwer vorhersagen. Alles was bisher Cache limitiert ist wird das wohl lieben...alles andere eher nicht. Sonst sollte sich nicht viel an den CPUs ändern.
...

Es scheinen wohl keine Nachfolger der 59XX zu kommen.
"Einen Ryzen 9 wird es bei 5000X3D wohl nicht geben. Als Grund nannte der Hersteller zu hohe Produktionskosten. AMD stellte stattdessen den Ryzen 7 5800X3D als Top-Modell vor."
Quelle: PC-Magazin.

Da sind die aktuellen 59XX mit mehr Kernen für Nicht-Gamer wohl die bessere Wahl, als auf den 5800X3D zu warten.
 
Da sind die aktuellen 59XX mit mehr Kernen für Nicht-Gamer wohl die bessere Wahl, als auf den 5800X3D zu warten.

Der AMD 5950X ist sehr flink und bei mir bei der Bildberechnung und Videoschnitt und Berechnung (VR2Go) im Dauereinsatz.
Ich nehme an es wird für den Sockel AM4 keine weiteren AMD CPU's geben.
ZEN4 steht in den Startlöchern und könnte im Sommer kommen.
 
Meine Glaskugel kann dich nicht finden :rolleyes: Vielleicht kannst du hier was dazu schreiben?

Du brauchst keine Glaskugel sondern musst einfach deine Fragen sinnvoll stellen.

Du hast gefragt ob es hier Erfahrungen mit dieser CPU gibt und die Antwort lautet ja.

Wenn du nicht konkret wirst was dich wirklich interessiert kann dir nicht geholfen werden.

Denn dass diese CPU funktioniert wirst du ja wohl nicht anzweifeln.

Weiterhin brauchst du für den Videoschnitt eher GPU-Power, denn die ist für diesen Anwendungsfall die erste Wahl. DaVinci Resolve will eine Grafikkarte mindestens 4GB RAM, deine Sapphire RX 570 8GB sollte da schon sehr spürbar etwas leisten. Dass dein alter i6 Prozessor mit DaVinci auf Hochtouren läuft ist klar, denn als Hardwareanforderung gibt DaVinci mindestens einen INTEL i7 oder AMD Ryzen 7 an. Womit der i6 als der Flaschenhals identifiziert sein dürfte und die Grafikkarte sich mehr oder weniger verarscht vorkommt da sie nur auf den i6 wartet.

Ich nutze u.a. Topaz DeNoise-AI. Aber auch hier ist GPU-Power gefragt! C1 nutze ich nicht.

Ob sich CPU Power wirklich für dich lohnt entscheiden deine Anwendungen. Wieviele Kerne sie parallel wirklich nutzen (können) oder ob sie grundsätzlich auf Multiprozessor ausgelegt sind oder eher von einem Singlecoretakt profitieren oder erst richtig schnell mit einer potenten GPU werden.

Im Photoshop merke ich von der Power des 5950X relativ wenig - der Rechner ist schlichtweg normal schnell. Photoshop nutzt ihn einfach nicht aus. Aber Software wie Panoramarenderer die alle Kerne nutzen hauen richtig rein. Hier als Beispiel ein Panorama aus 119 Einzelbildern, welches durch Nutzung aller Kerne in unter einer Minute berechnet ist.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4404617[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn dass diese CPU funktioniert wirst du ja wohl nicht anzweifeln.

Weiterhin brauchst du für den Videoschnitt eher GPU-Power, denn die ist für diesen Anwendungsfall die erste Wahl. DaVinci Resolve will eine Grafikkarte mindestens 4GB RAM, deine Sapphire RX 570 8GB sollte da schon sehr spürbar etwas leisten. Dass dein alter i6 Prozessor mit DaVinci auf Hochtouren läuft ist klar, denn als Hardwareanforderung gibt DaVinci mindestens einen INTEL i7 oder AMD Ryzen 7 an. Womit der i6 als der Flaschenhals identifiziert sein dürfte und die Grafikkarte sich mehr oder weniger verarscht vorkommt da sie nur auf den i6 wartet.

Danke. An der Funktion der CPU hatte ich nie Zweifel.
Meine aktuelle CPU ist definitiv der Flaschenhals und da der 5950 auch gerade im Preis fällt, bin ich am überlegen, gleich die 16 Kerne zu nehmen.

Da ihn ja mehrere der Beteiligten :top: nutzen, würde mich interessieren, wie ihr ihn kühlt.
Soll ja ziemlich warm werden.
 
Ich nutze auch den 5950X und kühle den mit dem Noctua NH-D15 in einem gut gelüfteten Gehäuse.
Temperaturprobleme habe ich damit nicht.
 
Da ihn ja mehrere der Beteiligten :top: nutzen, würde mich interessieren, wie ihr ihn kühlt.
Soll ja ziemlich warm werden.

Also wenn der nicht übertaktet wird, dann bleibt das gut händelbar.

Lüfter ist hier der DarkRock Pro 4 und als Gehäuse dient das schallgedämte und sehr gut belüftete Fractal Design Define 7.

Damit ist der Rechner in Alltagsaufgaben wie SolidWorks, Photoshop, DXO Raw-Konvertierung mit Deeprime, PTGUI, Topaz DeNoise-AI, etc. neben dem Tisch stehend akustisch für mich nicht wahrnehmbar. Erst wenn er wirklich etwas zu tun bekommt (Panoramaberechnung mit AutoPano Giga, VR2go, DaVinci, etc-pp) was alle Kerne und dauerhaft fordert dann greift das interne Lüftermanagement des Motherboards und bringt den CPU Lüfter, sowie die Gehäuselüfter nach dem eingestellten Temperaturprofil hörbar in Drehung. Nach Abschluss der Rechenaufgabe ist sofort wieder Ruhe und Energie sparen angesagt (CPU ist wieder angenehm kühl und nimmt etwa etwas mehr als 7 Watt auf).

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4404641[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich betreibe den 5950x mit einer Alphacool Eisbaer mit 360er Radiator im LianLi Gehäuse mit insgesamt 9 Lüftern, 2 auf der Graka und ein Chipsatzlüfter.
6x NF-A12x25 PWM Lüfter - 120mm selbst Lackiert passend zu den anderen Bauteilen.
3x 120er Lüfter von Alphacool Eiszyklon Aurora Lux Pro mit Bling Bling unterm Radiator
Luftflow Radiator zieht Raus, unteren 3 Drücken rein, hinteren oberen 2 ziehen raus, der untere Drückt rein.
Lüftungsmanagment ist selbst geschrieben, greift je nach Wärmesituation.
Die Grafikkarte ist nochmals eigen gesteuert je nach OC und Belastung


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4404867[/ATTACH_ERROR]

Geräuchentwicklung im Normalbetrieb sehr gering, steht ja quasi direkt neben mir, bei Vollast je nach Betriebsdauer kann es spürbar unangenem werden, wenn alle Lüfter auf 100% laufen. Die ssd 2,5Zoll Festplatten sind auf der Rückseite Montiert, und 3x M2 haben extra Kühlverkleidung zum Ableiten der Wärme, welches meinem Luftflow im Gehäuse zu gute kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wasserkühlung würde ich an einem Produktivsystem nicht wollen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kühlung genau dann ausfällt, undicht ist, (regelmäßig) gewartet werden muss wenn ich das System brauche ist mir zu risikoreich hoch.

An einem "Spiel und Spaß Rechner" sehe ich es gelassener.
 
Ich habe nun im 21 Jahr Wasserkühlungen im Einsatz. Bis heute habe ich keinen einzigen Ausfall gehabt, kein System ob AIO oder Selfmade war undicht oder Benötigte eine Wartung.
Kein Abfall der Kühlleistung, keine Verschleiß der Pumpen kein nix.
Ich habe ein System 5 Jahre mit Destiliertem Wasser und Kühlerschutz vom PKW betrieben, auch hier nichts. Da geht mir in der ganzen Zeit eher der RAM oder die Lüfter durch als eine Komponete der WaKü.

Die Aktuelle läuft bereits im 4 Jahr, vorher mit dem 3900 dann 3950x und nun mit dem 5950x, noch nichtmal etwas nachgefüllt habe ich. Nur die WLP wechsel ich alle 2 Jahre.
 
Ich habe nun im 21 Jahr Wasserkühlungen im Einsatz. Bis heute habe ich keinen einzigen Ausfall gehabt, kein System ob AIO oder Selfmade war undicht oder Benötigte eine Wartung.
Kein Abfall der Kühlleistung, keine Verschleiß der Pumpen kein nix.

Ich habe keine Erfahrung mit Wasserkühlungen. Aber wenn ich z.B. die Lüfter auf einer AIO Lösung sehe und mir vorstelle, dass die aussen am PC angebracht sind ...
Die sind, laut technischen Daten, doch auch nicht gerade leise. Ist ein Lüfter im PC, etwas schallgedämpftes Gehäuse, nicht deutlich leiser?
 
Hallo,

bei einem 5900x braucht es glücklicherweise keine Wasserkühlung um ihn effizient zu kühlen. Ich habe auch erst die Schauermärchen von den ach so heißen Ryzen Prozessoren geglaubt und habe mir ernsthaft Sorgen gemacht wie ich meinen zukünftigen Prozessor würde anständig kühlen können...

Glücklicherweise habe ich mich dann für einen gebrauchten Blackrock Pro 4 entschieden. Eigentlich sollte es ein NHD14 werden, aber den konnte ich nicht gebraucht bekommen und für einen geplanten "Fehlschlag" wollte ich nicht so viel Geld in die Hand nehmen. Die Temperatur meines 5900x liegt mit den Werkseinstellungen maximal bei 71°C. Mehr bekomme ich einfach nicht hin. Vielleicht liegt das an alter und damit schlecht optimierter Software, aber es ist ja zum Glück noch einiges an Luft nach oben und auch die Lüftung ist zumeist nicht oder kaum hörbar.
Demnächst werde ich wegen des Stromsparens noch etwas undervolten, womit die Leistung noch etwas ansteigen bzw. die Temperatur etwas sinken sollte. Du hast zusätzlich noch die Möglichkeit dir einen der neuen Prozessoren im B2 Stepping zu organisieren, die sollen nochmals fast 10°C kühler sein, wobei ich da noch eher skeptisch bin.

Solltest Du aber mal PBO aktivieren und den Takt anheben, ja dann machst Du den Prozessor zu einem Säufer, aber das ist natürlich auch jenseits der Spezifikation. Eine Wakü kann dann durchaus noch Sinn manchen um ein paar wenige °C heraus zu holen und den Boost etwas länger zu halten, aber der Gewinn hält sich doch arg in Grenzen denn es ist ja keine Sandybridge. ;)


MfG

Rainmaker
 
Ich habe keine Erfahrung mit Wasserkühlungen. Aber wenn ich z.B. die Lüfter auf einer AIO Lösung sehe und mir vorstelle, dass die aussen am PC angebracht sind ...
Die sind, laut technischen Daten, doch auch nicht gerade leise. Ist ein Lüfter im PC, etwas schallgedämpftes Gehäuse, nicht deutlich leiser?
Aber wer schnallt die Lüfter von Aussen drauf ? Sieht doch kakke aus.
Lüfter sind nur so laut wie die Qualität und Drehzahl ist. Preiswerte Lüfter sind vielleicht schon bei 15% Laut, wo ein "besserer" diese Lautstärke bei 50% erreicht. Das Thema Lüfter kann man bis ins Wissenschaftliche treibern.

Die Noktuas sind schon recht gut und leise, bis 60% der Leistung höre ich die nicht, anders die von Alphacool, die sind mir bei 60% von den Frequenzen her etwas unangenehmer, das empfindet aber jeder anders.
Im Normalbetrieb, also PS,LR oder vergleichbare andere Anwendungen ist mein System fast lautlos, alle Lüfter laufen im Bereich von 500 bis 750 rpm und gehen je nach Temperatur einzelner Komponenten hoch.
 
Hallo Marco,

das Aussehen ist doch egal, wenn man wirklich große Kühlleistung braucht oder mein zu brauchen. Für den Normaluser der ein wenig EBV oder Office macht ist so eine Lösung eh absolut unnötig.
Eine Mora musst Du aber schon außen anbringen, denn selbst in einem Bigtower ist dafür kein Platz.


MfG

Rainmaker
 
Habe den 3900x + RTX 2070 und 64 GB RAM (4x16 3200 cl16).
SysLaufwerk ist eine 512Mbyte NVME und alle Datenlaufwerke SSD's.

Performance ist sehr gut, egal ob Spiele, Bildbearbeitung (Lightroom/C1/DaVinci Resolve) oder was auch immer.

Der 5900x wird da noch gut 15%schneller sein.

Was ich aber gelernt hatte: Der 3900x wird richtig heiß. Deshalb einen CPU Kühler mit 200W TDP nehmen und für gute Gehäusebelüftung sorgen. Ich nutze ein BeQuiet 600er Gehäuse und habe vorne drei- hinten zwei Gehäuselüfter die zwar recht leise drehen (ca. 1000rpm) aber trotzdem notwendigerweise für Luftaustausch sorgen.

Das Netzteil muss ebenfalls ein gutes sein - daran nicht sparen.

Ich habe Null Bedarf an einer schnelleren CPU und werde die Konstellation gewiss noch in der Form weitere 5 Jahre nutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten