• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf AmazonBasics (Reise-)Stativ

Edit2: Habs für 65 US Dollar gefunden, was ja in etwa hin kommt dann. Leider darf ich den Link ja nicht posten aber ist von Weifeng (allerdings als Alu Version)

Die Amazon-Variante ist aber auch aus Alu.
 
Hab das Stativ gestern am Abend bekommen. Die Amazonversion ist aus Carbon oder Plastik in Carbonoptik. Wie kann ich das herausfinden?
 
Habe heute Post von Amazon bekommen.
Alu ist das denk ich nicht - schaut mir eher nach Kohlefaser aus :ugly: -> Erinnert mich sehr stark an das Material von Angelruten :).

Ich weiß noch nicht so ganz was ich davon halten soll.
Alle anderen Bauteile - Plastikanteil, Kugelkopf, Feststellschraube - finde ich (für den Preis) auf jeden Fall in Ordnung.

Was sagenhaft ist, ist die Mobilität. Verpackt hat das Ding ca. Maße von ner 1,5L Cola-Falsche ;) und wiegt sicherlich wenig.
Ich werde es auf jeden Fall erst mal behalten...

Ach ja, Tragkraft soll bei 3.4 kg liegen.
 
kann alles heißen.

Tragkraft hat höchstens relativen Charackter. Wenn eins vom gleichen Hersteller kaufst das doppelt soviel trägt ist es doppelt so stabil.

Mit den kg die du drauf packen kannst hat es nichts zu tun.

Folgendend 2 Szenarien:
- Kamera mit ausgefahrener Mittelsäule, 3,4kg (1kg Kamera + 3,4kg Objektiv 600mm Objektiv), ruhiges Sucherbild, bei Berührung schwingt es 1sek nach und steht dann still - auch bei leichtem Wind
- Kamera mit eingefahrener Mittelsäule, 3,4kg drauf (5D + ein schweres Ultraweitwinkel bei 12mm), Bilder bei 1/10sek sind verwacklungsfrei wenn kein Wind geht


Die Anforderungen an das Stativ zwischen beiden Varianten unterscheiden sich um den Faktor 1000, trotz 3,4kg. Die Angabe ist völlig nutzlos.
Brennweite ist entscheidender als das Gewicht einer Kamera.

PS: Stativhersteller von "Billigstativen" nehmen eher die 2. Variante für ihre Angabe. bei Gitzo findest du hingegen sogar eine Brennweitenangabe.
 
Wenn es wirklich das Stativ ist (der Kopf sieht ja leicht anders aus) und normal um die 220 Dollar kostet ... wird es ja nicht sooo schlecht sein wie wohl einige annehmen. Krass. Auch wenn der Kopf ein anderer sein sollte hat man evtl. noch immer ein Schnäppchen wenn man einen anderen dazu kaufen muss (oder bei vorhandenem Kopf diesen nehmen kann)

Da ist aber auch mal wieder der Wunsch Vater des Gedanken.

Man könnte auch anders herum an die Sache ran gehen und sich fragen wie es sein kann, dass hier reihenweise Stative für über 200 EUR verkauft werden, die scheinbar auch ohne weiteres für 65 EUR gehandelt werden könnnen. Und auch bei den 65 wird der Händler ja noch seine Krümel abbekommen.

Warum ein Stativ aber deshalb gut sein muss, nur weil es jemand für über 200 EUR verkauft, will mir nicht einleuchten. Ich kann dir gerne ein Schnurstativ basteln und für 200 EUR verkaufen, das wird dadurch nicht besser.

Ansonsten habe ich auch noch eine weitere Vermutung warum viele der Chinaklone zu vollkommen unterschiedlichen Preisen angeboten werden, aber auch diese Vermutung ist nicht unbedingt schmeichelhaft.

Ich habe mir schon einige Fertigungsstätten in allen möglichen Kontinenten angesehen. China war auch dabei. Dort wir zu grossen Teilen nicht Qualität hergestellt, sondern erst später in die fertigen Produkte reingetestet. Was wiederum zu nicht unerheblichen Mengen an Ausschuss führt. Aber auffällig ist dennoch, dass dort so gut wie nichts entsorgt wird. Irgendwo muss also auch der Ausschuss bleiben, den andere chinesische Marken schon nicht mehr für verkaufsfähig halten....:o

Ist wie gesagt nur so eine Vermutung und ist auch nicht auf diese Stative hier bezogen sondern auf die Preispolitik von chinesischen Klonprodukten generell.

gruss ede
 
Das mit den 200 Euro Stativen habe ich auch nur geschrieben, weil viele hier anscheinend der Meinung sind, dass alles darunter ausschließlich Schrott sein mag (siehe erste Seite von dem Thema hier). Das mag für Profi oder Semi-Profi Anforderungen meinetwegen auch stimmen aber ich glaube nicht für jeden.

Ich finds Klasse, das zwei jetzt das Stativ schon haben und es anscheinend nicht sofort wieder eingetütet und zurück gesendet haben. Ich bin mal gespannt was da raus kommt nach den ersten Tests.

Selbst wenn da einiges an Plastik dran ist, wenn es hält und funktioniert ist (mir zumindest) das relativ egal. Viele Mobiltelefone und andere teure Geräte sind aus Plastik und halten auch Jahre, wieso nicht auch bei einem Stativ :)

Haptik und "Showeffekt" ist natürlich mit einem Edel-Stativ für einige hundert Euro besser.

Naja um aufs eigentliche Thema worum es mir ging zu kommen:

Ich freue mich auf die ersten Berichte von den Leuten die es schon haben :top:

Mir wäre es auch lieb wenn wir in dem Thema hier auch bei den beiden Stativen bleiben und Eindrücke von diesen, Diskussionen zu billig oder teuer gibt es schon unzählige und man wird auch sicher nie auf einen Nenner kommen.

Anforderungen sind hier auch sehr unterschiedlich und einige geben halt 500 oder 1000 Euro für ein Stativ mit Kopf und andere nicht. Der eine fährt halt Golf und ist zufrieden und bei einem anderen muss es ein Porsche sein ...
 
Alu ist das denk ich nicht - schaut mir eher nach Kohlefaser aus :ugly: -> Erinnert mich sehr stark an das Material von Angelruten :).

Da wäre ich vorsichtig und würde nicht den Begriff Kohlefaser benutzen. Da du Schwierigkeiten hast, zu erkennen ob es sich um Carbon oder Plastik handelt, ist es sehr wahrscheinlich dass es sich lediglich um CFK in einem üppigen Harz (=plastikartige Klebemasse, die alles zusammenhält) handelt. Sowas hat sogar schlechte Schwingungseigenschaften als Alu. Das wird seit längerem häufig in Angelruten verwendet.

Haptik und "Showeffekt" ist natürlich mit einem Edel-Stativ für einige hundert Euro besser.

Was ist daran besser? Nur weil es teurer ist? :confused: Rein optisch gleicht doch das Amazon-Stativ dem Togopod und nur Kenner können es von einem Tripopo, Benro oder Gitzo unterscheiden sofern sie nicht auf das aufgepappte Logo schauen oder etwas dran kaputt geht....
 
Anforderungen sind hier auch sehr unterschiedlich und einige geben halt 500 oder 1000 Euro für ein Stativ mit Kopf und andere nicht. Der eine fährt halt Golf und ist zufrieden und bei einem anderen muss es ein Porsche sein ...
Die Grundanforderungen sind für alle gleich. Unverwackelte Bilder in möglichst vielen Situationen. Und genau in diesem "möglichst viel" unterscheiden sich dann die Stative. Die meisten der Billigstative liefern nur in Optimalsituationen (Windstille, niedrige Auszugshöhe, keine externen Schwingungen und Kamera ohne Neigung und mit kurzen Brennweiten obendrauf) qualitativ einwandfreie Bilder, teurere ermöglichen es eher, auch bei weniger optimalen Bedingungen ebenso einwandfreie Bilder zu machen. In der Lebensdauer wird es meist auch Unterschiede geben.

Und wenn ich jetzt deinen (IMO nicht passenden, weil im Unterschied zu Stativen bei Autos für normale Konsumenten nie Situationen eintreten in denen die Grenzen des Produkts ausgereizt werden) Autovergleich heranziehe, dann liegt ein Stativ wie das Amazon in der Preisklasse eher beim Tata Nano. Golf-Klasse wäre auf neue Stative (inkl. Kugelkopf) bezogen wohl eher etwas im Bereich um die 300-500 Euro.
 
Die Grundanforderungen sind für alle gleich. Unverwackelte Bilder in möglichst vielen Situationen. Und genau in diesem "möglichst viel" unterscheiden sich dann die Stative.

Sehr gut zusammengefasst. :top: Obwohl ich noch ergänzen möchte, dass gerade Einsteiger die vielen Tricks und Kniffe nicht kennen und sie es mit einem ungeeigneten oder allzu billigen Stativ erst recht nicht schaffen, scharfe Bilder zu machen. Die meisten verzweifeln, resignieren und das Stativ landet als Kamerahalter in der Ecke.
 
Da du Schwierigkeiten hast, zu erkennen ob es sich um Carbon oder Plastik handelt, ist es sehr wahrscheinlich dass es sich lediglich um CFK in einem üppigen Harz (=plastikartige Klebemasse, die alles zusammenhält) handelt.

Hast du damit gerade behauptet, CFK und Carbon waeren nicht Bezeichnungen fuer dasselbe? :eek:

Und nein, das bedeutet es nicht, das bedeutet nur, dass die wohl keine (teurere) Sichtcarbonschicht verwendet haben (Carbon mit mattschwarzer Optik gilt teilweise auch als hochwertiger) - die oberste Schicht ist immer Klarlack (oder aehnliches). Ueber den Aufbau des Carbons kann man durch 'hinsehen' keine Aussagen machen.

Btw. der Unterschied in den Preisen fuer die Chinaclones kommt vor allem daher, dass auch die Chinesen erkannt haben, dass die Leute durchaus mehr dafuer zahlen (ob berechtigt oder nicht, ist eine ganz andere Frage).
 
Sehr gut zusammengefasst. :top: Obwohl ich noch ergänzen möchte, dass gerade Einsteiger die vielen Tricks und Kniffe nicht kennen und sie es mit einem ungeeigneten oder allzu billigen Stativ erst recht nicht schaffen, scharfe Bilder zu machen. Die meisten verzweifeln, resignieren und das Stativ landet als Kamerahalter in der Ecke.

Ich denke aber auch, dass vielleicht die Ansprüche von Anfängern nicht ganz so hoch sind wie die von Profis. Da macht es wahrscheinlich erst mal keinen Unterschied, ob man auf einem 50 EUR oder 500 EUR Stativ fotografiert.
Ich glaube es gibt bei Sachen wie Langzeitaufnahmen etc. noch wesentlich größere Fehlerquellen über die gerade Anfänger gerne stolpern als ein zu billiges Stativ.
 
Ich staune immer wieder, daß jemand sich für 20-60 Euro den allerletzten Plaste-Elaste-Stativ-Mumpitz kauft obwohl es für dasselbe Geld gebraucht professionelle Stative gibt, die viel stabiler sind, ewig halten und keine Zicken machen.

Auch wenn man die "Ansprüche von Anfängern" berücksichtigt: hat irgendein Anfänger etwa den Anspruch, unscharfe Aufnahmen zu machen?
 
Hast du damit gerade behauptet, CFK und Carbon waeren nicht Bezeichnungen fuer dasselbe?

Nein. CFK besteht nur aus Carbonfaserbruchstücken und ist sozusagen das Gegenstück zu GFK, während Carbon sich im Sprachgebrauch als Kurzform zu Carbonfaser eingebürgert hat. Obwohl es da häufig durcheinander geht. Bei Carbonfasern werden tatsächlich Fasern hergestellt und in hochwertigen Verbundwerkstoffen sogar miteinander verwebt. Kunstharz ist immer vonnöten. Aber je höher der Anteil an Carbon zu Kunstharz, desto besser die Dämpfungseigenschaften (und desto schlechter aber auch die Brucheigenschaften). Deshalb bestehen die meisten Angeln ja auch nur aus CFK, da viel Kunstharz diese zudem biegsam werden lässt. Aber dort kommt es ja auch nicht auf Schwingungsarmut an. CFK kann sehr billig hergestellt werden. Die Chinesen werden da sicherlich nicht so auf Arbeitsschutz achten, ergo deren Mitarbeiter sind dann krebserregendem Feinstaub ausgesetzt. Mundschutz hilft nicht.

Ich möchte jetzt nicht den Moralapostel spielen. Aber irgendwer möchte an so einem Billigstprodukt ja auch verdienen und Amazon als Marke und Reseller wird sicher die Hälfte vom Verkaufspreis einstecken, Gewinnmargen sind bekanntlich sehr hoch bei sowas. Wenn du auch noch den Gewinn für Weifeng oder wer immer die auch wirklich herstellt abziehst, dann bleiben nichtmal umgerechnet 15 € für die reine Herstellung übrig. Klar das da keine hochwertigen Materialien oder Herstellungsmethoden angewandt werden können, noch der Arbeitsschutz beachtet wird, noch den Arbeitern viel Geld gezahlt wird. Anders ist das meiner Ansicht nach gar nicht möglich. Gut möglich, dass die "teuren" Chinesen sogar bessere Arbeitsbedingungen in ihren Werken bieten. Der Endnutzer erfährt von solchen Dingen nur selten was. Und wenn Inspekteure vorbei schauen, dann räumen die Chinesen vorher gerne mal auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. CFK besteht nur aus Carbonfaserbruchstücken und ist sozusagen das Gegenstück zu GFK, während Carbon sich im Sprachgebrauch als Kurzform zu Carbonfaser eingebürgert hat.

Sorry, aber diese Verwendung ist schlicht falsch, wer auch immer sich diese ausgedacht hat.
Ganz abgesehen davon, dass auch GFK aus mehreren Lagen von Glasfasergeweben bestehen kann (und das i.A. auch tut) aber auf jeden Fall nicht aus 'Glasfaserbruchstuecken' (was sollte das auch bringen?).

Btw. die Biegsamkeit haengt nur davon ab, wie bzw. in welche Richtung die Carbonfasern bzw. Matten verbaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich staune immer wieder, daß jemand sich für 20-60 Euro den allerletzten Plaste-Elaste-Stativ-Mumpitz kauft obwohl es für dasselbe Geld gebraucht professionelle Stative gibt, die viel stabiler sind, ewig halten und keine Zicken machen.

Auch wenn man die "Ansprüche von Anfängern" berücksichtigt: hat irgendein Anfänger etwa den Anspruch, unscharfe Aufnahmen zu machen?

20 - 60 EUR für ein sehr gutes Gebrauchtstativ ist aber doch schon etwas optimistisch, oder? Ich meine, wenn der TO da ein Angebot findet: Zuschlagen! Diese Super-Schnäppchen bei Gebrauchtstativen müssen aber halt auch irgendwo angeboten werden. Nicht jedes als gut befundene Gebrauchtstativ findet man auf Anhieb gebraucht zu einem guten Preis. Neustative kann man meist sofort irgendwo mitnehmen.

Nicht jedes Foto das auf einem Billigstativ aufgenommen wird wird automatisch unscharf und absolut unbrauchbar. Es kommt immer darauf an wie sehr man pixelpeeping betreibt. Natürlich ist der Ausschuss höher, aber man kann selbst auf einem Billigstativ scharfe Fotos machen, mit der der jeweilige Fotograf zufrieden sein "kann" (andere mögen das vielleicht nicht so sehen). Ich habe selbst eine ganze Zeit lang mit einem Cullman Primax fotografiert und in der Zeit viel gelernt. Irgendwann habe ich mir dann auch etwas stabileres zugelegt und war überrascht, dass sich teilweise noch Steigerungen in Bildqualität erreichen lassen, viel mehr noch hat mich aber das Handling des teureren Stativs überzeugt.
Was aber nichts daran ändert, dass ich mit meinen Bildern vom Billigstativ zuvor auch schon zufrieden war und in der Zeit mit dem Billigstativ viel gelernt habe. Vor allem wusste ich dann ein stabiles, besseres Stativ und Kopf auch zu schätzen.

Ich sage immer: lieber mit Low-Budget Equipment erste Erfahrungen sammeln, als mit dem Sparen auf Hightech Equipment wertvolle Zeit vergeuden. Aufrüsten kann man später immer noch, wenn man aus der Zeit mit dem Low-Budget Equipment dann weiß, worauf man eigentlich wert legt (Arbeitshöhe, Stabilität, Gewicht, Packmaß...).
 
20 - 60 EUR für ein sehr gutes Gebrauchtstativ ist aber doch schon etwas optimistisch, oder? Ich meine, wenn der TO da ein Angebot findet: Zuschlagen! Diese Super-Schnäppchen bei Gebrauchtstativen müssen aber halt auch irgendwo angeboten werden.

Um wieviel wetten wir? Ich könnte innerhalb einer Woche ein Dutzend sehr brauchbare Gebraucht-Stative für unter 50 Euro kaufen.

Nicht jedes Foto das auf einem Billigstativ aufgenommen wird wird automatisch unscharf und absolut unbrauchbar.

Stimmt, aber da hier immer ANFÄNGER nach ultrabilligen, ultraleichten, ultrakleinen Stativen fragen können wir davon ausgehen, daß die Käufer von solchem Gerümpel dann allesamt heftig Lehrgeld zahlen, sprich: sie versauen sich Aufnahmen, die ihnen vielleicht wirklich etwas bedeuten. Hinterher sind sie vielleicht schlauer und an Erfahrung reicher, aber das muß ja nicht sein.
 
Vielleicht einfach mal das topic lesen bevor der Thread hier wieder ein für und wieder gebraucht Stativ Thread wird.
 
Als Fazit, hätte ich eine Systemkamera würde ich es behalten. Da aber meine Ausrüstung zwischen 1-2,5kg wiegt geht es wieder zurück.

Noch ein paar Daten:

• Stativ + Kugelkopf
• Tragtasche
• 2xImbus
• Bedienungsanleitung auf Deutsch

Das Stativ wird in einem normalen Karton geliefert. Beim Auspacken kein Kleber/Öl/Kunststoffgeruch. Es ist wirklich klein und es fühlt sich gut an. Der Aufbau geht leicht von der Hand, nichts klemmt oder spreizt sich. Ich hatte auch mal das Sirui T-1005X und ein Triopo glaube 3238 aus Alu. Vom Gefühl her glaube ich kommen alle aus derselben Fabrik.

Mit einer etwas schwereren Ausrüstung ist es nur mit eingezogener Mittelsäule und letztem nicht ausgefahrenem Beinsegment halbwegs stabil. Dann hat man aber nur eine Höhe von 81cm bis zur Stativkopfunterkante, was mir zu niedrig ist.

Der Kugelkopf neigt beim verstellen zum verziehen, danach ist er aber im Hoch/Querformat wirklich fest. Was mich positiv überrascht hat ist die leichtgängigkeit der Panoramafunktion.

Das Gewinde schaut nach Alu aus, ich glaube nicht, dass es sehr lange funktionieren wird wenn Sand dazwischen kommen sollte. Die Distanzstücke sind aus Plastik. Das Carbon hat eine Stärke von 1mm.

Hier noch 2 Bilder, vielleicht hilft es ein wenig.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten