• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Am Hausberg

versteh ich leider nicht ganz!? :confused:
wer als Betreiber nicht will dass bestimmte Adressen aufrufbar wären, sei es aus welchen Gründen auch immer (z.B. Sicherheitsaspekte, Datenvolumenbegrenzung, etc.) dann kann man entsprechende Adressen entsprechend hinterlegen (sperren) und alles was dazu angefragt wird, wird gar nicht erst weiterleitend angefragt sondern is eben dann im LAN nicht vorhanden. Keine Sorgen, keine Probleme, nichts - man hat als Admin seine Ruhe.
 
... das heißt nur, daß mein Arbeitgeber durch technische Maßnahmen verhindert, daß ich auf diese Seite komme. Du hast nichts falsch gemacht!

Grob gesagt, sitzt zwischen meinem PC und dem Internet eine Vermittlerstation. Diese gibt mir, wenn ich auf die Seite zugreifen will, einfach eine Fehlermeldung zurück, anstatt mir die Daten weiterzugeben, die auf der Webseite liegen.
 
Sorry, habe gestern die BEA nicht mehr machen können. Ich vermute, daß ich erst am WoE dazu komme...
 
Ich habe mir die DNGs jetzt mal gezogen. Die zwei dunkelsten DNGs werfe ich weg - sie enthalten keine Informationen, die ich einbinden würde. Ekelhaft sind die Bäume im Hintergrund, die durch den Wind recht stark bewegt wurde.
Das heißt, ich werden versuchen, ein manuelles DRI daraus zu erzeugen - und dieses dann erst weiterzuverarbeiten.

Weiterhin habe ich in deinen DNGs einen grundlegenden Fehler zur HDR Erzeugung gefunden:
Du darfst keine Gradiationskurven oder Kontraste einbauen - bei der HDR Erstellung muß das Bild ohne zusätzliche Veränderungen durch den RAW Entwickler sein, mit der Ausnahme von Rauschunterdrückung und ggf. RAW Schärfung.
Also keine Kontrast / Gradiationskurven, keine Verschiebung von Schwarzwerten etc ... Einfach alle Regler auf 0.
Ich nutze Lightroom und passe nur folgende Dinge (und zwar für alle Bilder synchronisiert) an:
- Weißabgleich
- Objektivkorrektur (Verzeichnung, CAs, etc)

Diese Bilder exportiere ich dann als 16-Bit TIFF in PhotoRGB und entrausche sowie schärfe diese in Photoshop. Danach speichere ich diese wieder als 16 Bit Tiff zur weiteren Verabeitung in in Photomatix & Photoshop.

Bei diesen Bildern werde ich wohl die komplette BEA in PS durchführen, da Photomatix mit den Bäumen im Wind auch im manuellen Modus nicht ohne viel Handarbeit klarkommt ... weiteres folgt

Hendrik
 
Wie funktioniert diese Bildbearbeitung, teilweise Richtung (Comic ?)..unter comic effekt finde ich halt effekte wie aus einem comic buch das dieses Bild ja nicht zeigt. Ich lese etwas vom Korneffekt, hab das probiert nur bekomme ich halt "Korn" und mehr nicht.

Was für Filter kann ich denn dafür nehmen oder Bearbeitungsschritte und ist das auch ohne HDR möglich vielleicht ?


Wäre für ein paar Tipps dankbar :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen, wollt nur kur hallo osagen und mich für die Beiträge bedanken. leider bin ich volle im stress...meld mich erst morgen abend...

lg christoph
 
Hi, Christoph,

was Du da als Artefakte im Bild bezeichnest, ist ein Gittermuster, welches der Kornfilter anisotrop erzeugt. Dessen "zerfließende" Wirkung ist sehr abhängig von der Größe und Auflösung des Bildes.

Das Gittermuster kannst Du verhindern, indem Du per Bearbeiten - Verblassen die Filterwirkung auf mindestens 50 % zurücknimmst, das Bild um 90 ° drehst, den Filter wieder rüberlaufen lässt, wieder 50 % zurücknehmen, Bild zurückdrehen - feddich.

LG Steffen
 
was Du da als Artefakte im Bild bezeichnest, ist ein Gittermuster, welches der Kornfilter anisotrop erzeugt.

Hallo Steffen!

Bitte um Verzeihung dass ich in diesem Thread jetzt mit einem anderen Problem anfange, ich hoffe das wird jetzt nicht zu unübersichtlich:

Mit Artefakten habe ich diese blauen, roten Cyanfarbenen Farbsäume gemeint die sich überall im Bild befinden. Offensichtlich werden die aus irgendeinem Grund von Photomatix erzeugt.

Ich hab da heut ein Schlosspano gebastelt, da sind diese Ränder wieder ganz stark vorhanden! Kann ich das verhindern? Das Pano besteht vertikal aus drei Bildern, jedes dieser Bilder aus drei verschiedenen Belichtungen, also aus neun Bildern.

Im Anhang hab ich auch ein PDF mit drei Detailaufnahmen angehängt, wo diese Ränder ganz deutlich zu sehen sind (ganz besonders im zweiten auf dem Dach!). Wie gesagt sind die schon nach dem zusammenfügen in Photomatix vorhanden!


Hallo Hendrik,

hab mir das mp4 runtergeladen und wollt es mir grad ansehen. Ist leider kein Ton dabei!? Ist das gewollt?

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup - das Video ist ohne Ton - ich denke zum veranschaulichen der Schritte braucht es den nicht unbedingt.
Wenn spezielle Fragen sind, einfach die Spielminute angeben und dann kommentiere ich es hier im Fred
 
Hallo Hendrik,

ist ja ein riesen Video. den meisten schritten habe ich folgen können. Das Ergebnis ist halt aich immer ein bisschen Geschmacksache. Mir gefällt es nicht ganz so gut wenn der Hintergrund (Bäume) ganz normal ausschauen und der Vordergrund (Hütte ) wie gemalt!

Ich hätte da nur eine Frage: Prinzipiell behandle ich die DNG´s gar nicht, bevor ich sie in Photomatix zusammenfüge! Stimmt das? du hast sie ein bisschen
behandelt, aber nur weil du mittel DRI gearbeitet hast!?

LG Christoph
 
Hi Christoph,

Ob die Bäume gemalt oder normal wirken sollen, kannst du in den letzten Schritten mit den Ebenenmasken bestimmen - Wenn die Bäume wie gemalt wirken sollen, müßtest du aber mit anderen Einstellungen nochmal eine solche "Malebene" erzeugen, weil die Einstellungen meiner Malebene dafür viel zu grob sind.

Im Bezug auf die DNG Vorbehandlung:
Wenn ich "gute" Quellen habe und mit Photomatix arbeite, dann nutze ich nicht direkt die DNGs, sondern entwickle diese vorher als TIFFs, damit ich vorher in Photoshop entrauschen und leicht vorschärfen kann. Mit DNGs direkt habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht (Version 3). Mit der aktuellen Version habe ich es noch nicht getestet.

Grundsätzlich nehme ich die DNGs, exportiere als 16 Bit TIFF (alle Einstellungen auf "0"), entrausche und schärfe in Photoshop (ganz moderat) vor und lasse danach in Photomatix mir mehrere Entwicklungen erstellen.
- guter Vordergrund
- guter Himmel
- gute Farben

Diese Entwicklungen speichere ich dann wieder als 16 Bit TIFF und setze sie in Photoshop zusammen.

Für solche Arbeitsweisen empfehle ich dir die Videos auf www.fototv.de. Hier habe ich mir eine ganze Menge Ideen geholt und für meine Arbeit angepaßt.
Einen Großteil der weiteren Schritte habe ich mir aus der Baustelle angelesen.

Wenn ich mal ein paar schöne Quellen habe, werde ich auch noch ein Video für meinen grundsätzlichen HDR Workflow zusammenstellen.

Wenn ich die Tage ein paar Nerven habe, dann baue ich ne Internetseite zusammen und setze ein paar Tutorials für solche grundsätzlichen Aktionen drauf - aber das ist eine Frage, wann meine kleine Tochter wieder gesund ist ...

Hendrik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten