RAM: Welches OS nutzt Du denn? 32Bit-***dosen können ja nicht mal die 4BG sinnvoll nutzen. Wenn Du ein 64Bit-OS hast, dann würde ich prüfen ob die jetzt laufenden Programme die 4GB ausnutzen oder nicht. Falls nicht bringt hier eine Erweiterung wenig, falls ja macht eine Erweiterung durchaus Sinn. RAM ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr RAM.
Platte/SSD: Die Platte ist es nicht alleine. Welchen Schnittstellenstandard kann denn das Motherboard? Wenn das Ding nur SATA 1.5 kann dürfte das fast alle Performancevorteile der SSD wieder vernichten, weil dann das Interface der Flaschenhals ist und kaum mehr kann als normale Platten auch liefern. Ich nutze eine Cruical m4 SSD an einem SATA 3-Interface in meinem Notebook. Das bringt einiges, die SSD wird aber immer noch etwas an der vollen Leistungsentfaltung ausgebremst.
Guckst Du
http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA
Bei der externen Platte ist auch die Frage welche USB-Version sowohl Platte als auch Notebook unterstützen. Wenn beide USB3 können, dann geht das relativ flott. Wenn eine der Komponenten nur USB2 kann, dann ist das im Endeffekt langsamer als die interne Platte.
Ansonsten ist die Frage was Du auf welche Platte packen willst. Wenn die Bilderpfade auf der externen Platte liegen, also große Files mit intensivem Zugriff, dann ist davon eher abzuraten.
Ich würde in dem Fall eher dazu raten die SSD größer zu nehmen, so dass die Sachen, die Du grad bearbeitest, alle auf der SSD liegen können.
Als externe Speicherlösung würde ich dann eher über ein NAS nachdenken. Wenn Du das mit 1GBit LAN anbinden kannst läuft das auch fluffiger als die USB2-Platten. Dahin kann man dann auch die fertig bearbeiteten Daten auslagern. Und man könnte das dann auch gleich mit redundanten Platten aufbauen, um die Datensicherheit etwas zu erhöhen.