• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternativen zu Photoshop

ESO

Themenersteller
Ich bin mit Photoshop CS6 an sich weitgehend zufrieden, aber irgendwann wird der Support eingestellt und dann muss eine Alternative her.
Ich würde mich gerne schon frühzeitig nach Alternativen umsehen.

Das neue Photoshop CC ist für mich keine Alternative.
Der Zwang zur Lizenzmiete ist eine Unverschämtheit, die ich nicht akzeptieren werde.

Aber welche halbwegs ebenbürtigen Alternativen gibt es zu Photoshop?
Wer kennt etwas?

Als möglicher Kandidat fällt mir nur CorelDRAW Graphics Suite X6 bzw. PhotoPaint X6 ein, was ich aber noch nie genutzt habe. Vielleicht kann jemand, der beides kennt, von seinen Erfahrungen berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dir auch Photoline ans Herz legen. Bin selber vor einem Jahr umgestiegen und rundum zufrieden.
 
Wenn es was kostenfreies sein darf GIMP.
Es will sich mir aber nicht erschließen, weshalb man ein Programm (für das man bezahlt hat) nicht mehr weiterverwenden will, nur weil der Support eingestellt wird. Neue Funktionen dürften ja in der Regel eher nicht eingeflossen sein, bzw. nur in moderatem Umfang. Wenn die Software jetzt alles bietet was man braucht, dann man doch weiterarbeiten damit:rolleyes:
 
Ich für meinen Part habe nach rund 15 Jahren Photoshop Ende letzten Jahres komplett, d.h. privat als auch beruflich, auf Gimp umgestellt und vermisse praktisch nichts.

Photoshop hingegen ist zwar eine hervorragende EBV-Plattform, aber ohne die teils recht kostenintensiven Plugins praktisch nur die halbe Miete wert. Deshalb sind die aktuellen 12,29 Euro je Monat für meinen Part reine Augenwischerei. Erst das, was letztendlich unterm Strich steht, zählt und das ist häufig viel mehr, als so mancher anfangs vermuten könnte. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man hat sich irgendwann mal eine PS Version gekauft und ist danach mit Updates für ~250 Euro alle 18-24 Monate gut gefahren. Die Updates brauchte man hauptsächlich wegen ACR. Sicher könnte man 294,96 Euro in 24 Monaten an Abogebühren aufbringen, daran scheitert es sicherlich nicht. Sollte man aber irgendwann auch irgendwelchen Gründen das Abo kündigen, hat man was? Nichts! Hat man aber mal CS6 gekauft, egal ob als Vollversion oder Update, hat man noch ganz altmodisch ein voll funktionsfähiges Programm auf der Platte selbst wenn die aktuelle Kamera nicht mehr vom CS6er ACR unterstützt werden sollte. Es ist also nicht immer gleich eine Frage des Geldes.

So jedenfalls sehe ich es und kann deshalb die Fragestellung des TO sehr gut verstehen. Auch ich halte meine Augen auf nach einer Alternative, auch wenn ich PS mag und es sich bestens in meinen Workflow einpasst.

Müsste ich momentan wählen, würde ich wohl zu Capture One für die RAW Konvertierung greifen. Den Rest würde dann weiterhin CS6 übernehmen. Ansonsten wäre ich auch geneigt, mal Zoner auszuprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sagen wir es mal so: PS war und ist seit vielen Jahren Schwerpunkt meiner nebenberuflichen Tätigkeit bei verschiedenen Bildungsträgern und mit PS habe ich erheblich mehr Geld, wie mit der Fotografie verdient.

Bei genauer Betrachtung hat sich jedoch seit der Version 5.5 aus fotografischer Sicht bei PS im Grunde genommen nichts weltbewegendes mehr geändert. Nun bin ich auf Gimp umgestiegen und wie gesagt, ich vermisse nichts. Nichtmals die bei PS praktisch unverzichtlichen Zuzatzplugins wie Nik und Co., die halt eine Stange Geld extra kosten. Sorry, das ist meine Meinung aus fotografischer Sicht und dazu stehe ich auch. Nur das Ergebnis zählt ...
 
Bei Gimp vermisse ich seit x-Jahren tierisch die 16bit TIF Fähigkeit,
ohne ist es leider für mich unbrauchbar, jedes geöffnete 16bit TIF wird
automatisch auf 8bit reduziert in Gimp.
 
... Ansonsten wäre ich auch geneigt, mal Zoner auszuprobieren.
Bei Zoner musst du aber schon mal auf die Ebenen verzichten, von daher eine eher schlechte Wahl.

Der TO hatte übrigens nach Alternativen zu PS gefragt und da kann ich immer noch aus Überzeugung Photoline empfehlen. Einen 30-Tage Test solltest du machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Threadthema ist nicht Photoshop und auch nicht das Abo-Modell etc. pp., sondern gefragt ist nach Alternativen.
 
<unzulässigen Beitragsinhalt entfernt>

Zurück zum Thema es gibt keine Alternative zu Photoshop, meine Meinung, und wenn ich hier Gimp höre, dem fehlt schon der seit Jahren versprochene 16-Bit Workflow.

ciao tuxoche
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Gimp vermisse ich seit x-Jahren tierisch die 16bit TIF Fähigkeit,
ohne ist es leider für mich unbrauchbar, jedes geöffnete 16bit TIF wird
automatisch auf 8bit reduziert in Gimp.

Ja, 16 Bit, das war auch lange Jahre meine Meinung. Die Praxis danach hatte ich allerdings recht schnell eines anderen belehrt. Sprich, dass es auch ohne 16 Bit recht gut geht. Wichtig ist nur, dass man im RAW-Konverter, der ja wirklich aus dem Vollen schöpft, seine Hausaufgaben gescheit erledigt. Bei JPEG spielt es eh keine Rolle.

Aber Ok, weiter mit möglichen Alternativen. Wie schaut's denn inzwischen in der Corel Produktpalette aus?
 
tuxoche schrieb:
und wenn ich hier Gimp höre, dem fehlt schon der seit Jahren versprochene 16-Bit Workflow.
Och, wenn´s dir nur darum geht, du Linux, OSX, oder BSD nutzt (edit: seh grad, gibt´s wohl nun auch für win, musste es glücklicherweise lange nich benutzen), schau dir cinepaint an. Das ist ein Gimp-Forge mit 8bit, 16bit u. 32bit Unterstützung. Gut ist hierbei auch der Frame-Manager und OnionSkin.

Nat. nur, wenn man dieses auch benötigt (oder gezwungen ist, das hin und wieder zu benutzen :grumble:, Spaß ist was anderes ;)).

Denn eine Alternative zu PS, wie auch das normale Gimp, stellt der Forge nicht dar - es gibt keine Alternative zu PS. ;)

Bzw. kommt es immer auf den Einsatzzweck an und wozu man PS nutzt!

Da hat nunmal jeder ganz individuelle Vorstellungen und Bedürfnisse. Sucht man bspw. nach einer Alternative für PSs 3d-Spielerei, fallen einem direkt dutzende Programme ein, die nunmal nix anderes und das um Längen besser machen. Ebenso, stellt man Pixelgrafiken (im wahrsten Sinne) her, gibt es auch dort ein paar Alternativen. Oder sucht man eine brushengine mit natürlicheren Farbauftrag und/oder Blendingverhalten, ist hier bspw. Painter, Artrage, openCanvas, Krita usw. um Längen vorraus, ….

Aber eine Gesamtalternative für PS gibt es eben (leider) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Zurück zum Thema....
:top:
..... es gibt keine Alternative zu Photoshop, meine Meinung, und wenn ich hier Gimp höre, dem fehlt schon der seit Jahren versprochene 16-Bit Workflow. ...
16 bit hätte ich auch gerne, wird mit Ver 2.10 ja auch kommen (bis 32bit fp), ich frag mich bei diesem Thema aber immer, wie relevant es in der Praxis ist. Die meisten Amateure (und an die wendet sich ja Gimp in erster Linie) fotografieren mittlerweile auch in Raw, so daß sich bei entsprechender "Vorarbeit" in den heute ja schon sehr umfangreichen Konvertern diese 8bit-Klippe gut umschiffen lässt. Just my 2ct.
 
Auch wenn jene, die nicht mal über den Tellerrand blicken, mich wohl steinigen möchten.

Wenn die fehlende Sechzehnbitfähigkeit GIMPs, Abokosten und anderes die Probleme sind, was spricht gegen imagej bzw Fiji.

Die Gebrauchsanweisung für imagej ist etwa zweihundert Seiten lang.Die individuellen Plugins für Spezialfunktionen werden ohne mühsame Installationsroutinen einfach ins Pluginverzeichnis gedroped und sind ausführlich dokumentiert

Mir gefällt daran dass ich jeden Bilddatensatz auf jedem vorhandenen Rechner der über funktionierendes Java verfügt vom USB-Stick oder mobiler Festplatte bearbeten kann.
Wenn ich sehe was ich damit aus Mikroskopbildern und anderer technischen Fotodokumentation alles herausholen kann, sollte doch auch ein Makro zum Entpickeln pubertierender Models möglich sein.

Statt mit Ebenen geht man mit Layern, Stacks Regions of Interst um und die Parameterisierung der Filter (weniger mit hübschen Photoshopnamen als eher nach der technischen Funktion benannt) geschieht numerisch, über die Eingabe von Zahlen, deren obere und untere Grenzwerte auch zunehmend angegeben werden, und nicht über Schieberegler.

Wenn gewünscht lassen sich die Einstellungen als Makro auch auf andere Bilder beliebig anwenden.

Eine der Schattenseiten ist die mangelnde Zusammenarbeit mit der Drucksensitivität meines Intuos 5. Wenn es nicht noch einer entwickelt,werde ich es in diesem Leben wohl nicht mehr schaffen.:o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten