Vergrößerungsobjektive auf Balgen - Perfekt für ~1:1,5 bis 1:20 macros
Rodagon 80/4, Rodagon 105/5.6, Componon-S 135mm usw sind alles klasse Objektive. Längere Brennweiten sind am Balgen vorteilhaft, weil man sonst nur auf sehr kurze Distanzen fokussieren kann, es sei denn man hat ein VNEX System etc.
Hier z.B. Rodagon 105/5.6 auf NEX-C3 - leider mit ISO3200, sonst wäre die Bildqualität nochmal viel besser

Ein Nachteil ist, das die meisten Vergößerungsobjektive auf unendlich und gegen 1:1 etwas absaufen von der Bildqualität und fast alle Flaring Probleme bei Gegenlicht haben. Außerdem haben viele Haze-Probleme, weil viele noch bis unter 400nm UV Licht durchlassen (Haze Filter beheben das Problem, bei Macro bzw. auf kurze Distanzen oder bei klarer Luft ist das sowieso banane - problematisch nur wenn's etwas diesig draußen ist)
Innerhalb von 1:2 bis 1:15 sind sie in der Auflösung und Mikrokontrast sehr oft besser als echte Macro-Objektive!
Kostenpunkt ab ca. 50€
Reproobjektive auf Balgen - Perfekt für ~3:1 bis ~1:3
Wie z.B. Apo-Rodagon-D/Apo-Rodagon-R 75/4, Novoflex Noflexar 60/4 usw.
Damit Kopiert/Digitalisiert man normalerweise Negative und Dias - sie sind daher im Gegensatz zu den meisten anderen Macro-Objektiven wirklich auf 1:1 optimiert und sind hier (und nur in diesem Bereich) sehr gut bis überragend.
Hier z.B. Apo-Rodagon-R 75/4 auf Balgen und NEX-5N bei etwa 1:1

Kostenpunkt ab ca. 80€
Dann gibt's auch noch die Möglichkeit
Objektive auf andere Objektive in Retro-Stellung zu schrauben. Ermöglicht je nach Kombo 6:1 - 1:3 . Das ganze ist ähnlich wie mit Achromaten - der AF des Hauptobjektivs bleibt erhalten. Die Bildqualität ist viel besser als bei günstigen Achromaten und es sind stärkere Vergrößerungen möglich. Falls bereits geeignete Objektive vorhanden sind, ist das die günstigste Methode.
Hier Minolta Rokkor 100/4 + Konica 40/1.8 reversed - ermöglichte etwa 4:1 ohne Zwischenringe, wenn ich mich recht erinnere.

Kostenpunkt ab ca. 5€, falls Objektive schon vorhanden.
Dann gibt es die Möglichkeit
Achromaten/Nahlinsen auf das normale Objektiv draufzuschrauben. Dabei verliert man die Unendlichkeits-Einstellung und kann dafür näher fokussieren. Die Bildqualität hängt sehr stark von der Qualität des verwenden normalen Objektivs (Festbrennweiten sind bei Macro generell zu empfehlen) und der verwendeten Nahlinsen ab. Raynox Nahlinsen haben z.B. ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältniss und man kann damit absolut hervorragende Ergebnisse erzielen. Sie verursachen aber meist ein leicht kurvigers Schärfefeld und sind daher idR nicht so gut für technische Anwendungen (Dias abfotografieren etc.) geeignet, sondern nur für Insekten, Blumen etc.. Von billigen würde unbedingt ich die Finger lassen(!!!), die verursachen Schärfeverlust, CAs etc. und sind viel schlechter als die von Raynox und bekannten Markenherstellern.
Kostenpunkt ab ca. 50€ (für empfehlenswerte)
Dann kann man noch
50mm Vergrößerungsobjektive (Rodagon 50mm, El-Nikkor 50mm, Componon-S 50mm usw) in Retro-Stellung auf einen Balgen montieren. Damit erreicht mach 5:1 - 2:1

(Hier ein Küchenschwamm bei ca. 2:1 oder 3:1)
Kostenpunkt auch ab ca. 30€
Man kann fast
alle Objektive in Retro-Stellung gut für Macros verwenden. Besonders manuelle (günstige) ~28mm, ~35mm oder ähnliche Weitwinkel-Objektive in Retrostellung eignen sich prima für hohe Vergrößerungen und werden teilweise sogar von Profis verwendet. Gute manuelle ~30mm Festbrennweiten gibt's locker für unter 30-50€ und ein Retro-Adapter kostet auch nur ein paar Euro. Ein guter Blitz und ein Diffusor ist allerdings ein Must-Have, insbesondere wenn man damit Insekten etc. fotografieren will. Die Bildqualität ist meist überraschend gut. Siehe Link vom vorredner.
Kostenpunkt: ab ca. 30€
Focusing Helicoid Adapter mit normalen Objektiven ist eine sehr gute Alternative zu Zwischenringen und Balgen - sie machen das selbe wie die Zwischenringe, aber man muss das Objektiv dafür nicht ständig abnehmen um Ringe dazwischen zu schrauben/abnehmen um wieder Unendlich zu erreichen (der Adapter ist "ausfahrbar")
Hier z.B. Leica Elmar-C 90/4 und Macro-focusing heliocid (50€ in der Bucht) auf NEX-5N (eine sehr kompakte und universelle Kombo)

Kostenpunkt ab 40-50€ für solche Adapter
Zwischenringe, Balgen, Zusatz-Helicoide etc. verusachen erstmal keinen nennenswerten Qualitätsverlust, jedoch säuft aber je nach Objektiv ab einem gewissen Punkt bei der Vergößerung die Bildqualität dramatisch ab, weil die Objektive nicht für Macro korrigiert sind. Wo dieser Punkt liegt und wie dicht man rangehen kann, ohne dass es nach Murks aussieht, ist von Objektiv zu Objektiv sehr unterschiedlich. Einige Objektive sind schon ohne Ringe hart an ihrem Limit, die meisten normalen Objektive haben aber noch eine Menge Spielraum und manche eignen sich sogar noch bis fast 1:1 (z.B. Staeble Lineogon 35/3.5 Paxette-M39), obwohl man ohne Extensions nur bis ~1m heran fokussieren kann. Ein Nachteil ist auch das ständige drauf- und runter geschraube, wenn man wieder etwas fotografieren will, was vielleicht nur ein paar Zentimeter weiter weg ist - hier empfiehlt sich eben ein Helicoid im Adapter.
NEX-NEX- ohne Elektronik zur Blendensteuerung oder M42 Zwischenringe bekommt man für unter 10€.
Welche mit Elektronik zur Blendensteuerung oder gar AF sind deutlich teurer.
Macro-Focusing Helicoide oder Zwischenringe können mit Achromaten/Nahlinsen kombiniert werden um auch über diesen Punkt hinaus noch stärkere aber immernoch gute Macros zu bekommen. Das ist insbesondere interessant für Fokus-Stacking, wenn besonders hohe Vergößerungen erreicht werden sollen.
Dann gibt es noch die Möglichkeit
Mikroskop-Objektive auf Balgen zu benutzen. Damit kann man 4:1 bis sogar 100:1 erreichen (man kann bei 100:1 sogar die Zellen im Blut oder Spermien zählen

). Mikroskop- und Lupenobjektive sowie deren korrekte Anwendung (Shutter-Vibrationen, Stabilität, Päzision beim Fokussieren, Fokus-Stacking, Beleuchtung, Abstände von unter 1mm zum Motiv,...) oberhalb ~5:1 sind aber eine Wissenschaft für sich und ich würde da für Tips an ein anderes Forum verweisen ^^
Hier eine kleine 10-Cent Münze bei ca. 8:1 mit einem Nikon BD Plan 10 - man beachte die geringe Schärfentiefe!

Fotografie-taugliche Mikroskop-Objektive kosten ab etwa 50€
Dann gibt es noch
Macro-Focusing-Teleconverter, z.B. von Vivitar. Die Verwandeln z.B. ein 50mm F2 in ein 100mm F4 Macro das bis 1:1 geht. Die machen auch einen relativ guten Job, können aber nicht ganz mit der Bildqualität von Vergrößerungsobjektiven am Balgen oder echten Makro-Objektiven mithalten, sind aber z.B. billigen Nahlinsen oder bei stärkeren Vergrößerungen wie 1:1 den Zwischenringen meist überlegen und deutlich praktischer.
Kostenpunkt ca. 30€