• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Alternative zur Deep Octa?

digital_eye

Themenersteller
Hallo zusammen,

vor einigen Monaten habe ich mir ein Ranger Quadra Set gekauft und bin mit den neuen Möglichkeiten des mobilen Blitzens wirklich rundum zufrieden.

Eigentlich hatte ich vor, das System durch eine Rotalux Deep Octa (70cm oder 100cm) zu ergänzen, beide Boxen sind aber schon seit Monaten nicht lieferbar. Daher suche ich nach Alternativen. Die Bildergebnisse dieser tiefen Boxen und die gute Lichtausbeute (durch stärkere Bündelung) haben mich überzeugt.

Die "normalen" Octaboxen von Elinchrom, so z.B. die Rotalux Octagonal 100cm, sind ja recht flach.

Kennt ihr andere Hersteller (Aurora, Richter ...), die Octaboxen mit einer etwas tieferen Bauform anbieten, die evtl. eine Alternative zur Elinchrom Deep Octa sein könnten.

Wichtig wäre, dass der Auf- und Abbau zudem halbwegs schnell machbar ist, da die Box ja on location eingesetz werden soll.

Für Tips bzw. Erfahrungswerte wäre ich Euch dankbar.

Gruß Christoph
 
ohne die Rotalux Softboxen zu kenne, die hier sind einfach aufzubauen und haben einen ziemlich "dicken" Bauch: Mettle Easy Setup Oktagon
 
ohne die Rotalux Softboxen zu kenne, die hier sind einfach aufzubauen und haben einen ziemlich "dicken" Bauch: Mettle Easy Setup Oktagon


Danke für den Tip. Die Rotalux Boxen sind ebenfalls sehr schnell aufzubauen.

Die Form der Mettle entspricht ziemlich genau dem, was ich suche und auch der Aufbau sieht gut aus. Bin mir bei dem Hersteller aber nicht sicher, was die Qualität anbelangt.

Ich habe auch schon einmal Aurora in Erwägung gezogen. Zwar haben die Octaboxen nicht ganz so eine große Tiefe, wie die Elinchrom Deep Octa, sind aber deutlich tiefer als die normalen Elinchrom Octaboxen. Nach allem, was ich gelesen habe, ist auch die Qualität überzeugend.

Allerdings scheint der Aufbau hier etwas komplexer zu sein (die Elinchrom Box kann für den Transport mit ein paar Handgriffen zusammengefaltet werden, ohne die Stäbe auszubauen).

Gibt es da vielleicht jemanden, der diese Boxen (Aurora; Mettle) on Location mit Auf- und Abbau einsetzt und dazu wie auch zur Lichtqualität etwas sagen kann?

Gruß Christoph
 
Ich habe die Dinger im Einsatz, kann die aber nur mit den Walimex Oktaboxen vergleichen, denn die anderen Softboxen (Bowens, etc.) die ich habe, sind rechteckig/quadratisch.

Gemessen an den Walimex Oktaboxen, außer der 180cm, sind die Mettle um Welten besser. Habe die schon oft auf und zu gemacht und die Boxen wirken robust und sind nach einen dreiviertel Jahr, noch wie am ersten Tag. Die Beurteilung der Lichtqualität maße ich mir nicht an, dafür habe ich zu wenig Erfahrung ;)

Ob die Rotalux noch besser sind, das kann ich allerdings nicht sagen. Für mich sind die Mettle Easy Setup Boxen aber :top:
 
Danke Daniel ... hatte an einer älteren Multiblitz Anlage mal eine große Walimex Octabox.

Und derzeit u.a. eine Elinchrom Rotlux 50x130cm. In Sachen Verarbeitung liegt zwischen beiden Boxen eine kleine Ewigkeit, was bei Neukauf für mich insofern relavant ist, da ich die neue Box regelmäßig ab- und aufbauen werde (outdoor).

Daher bin ich bei Walimex und co vorsichtig geworden.

Wäre die Elinchrom derzeit lieferbar, wäre die Sache für mich klar. Da sie das aber nicht ist, suche ich nach einer möglichst gleichwertigen Alternative.
 
...

Allerdings scheint der Aufbau hier etwas komplexer zu sein (die Elinchrom Box kann für den Transport mit ein paar Handgriffen zusammengefaltet werden, ohne die Stäbe auszubauen).

Gibt es da vielleicht jemanden, der diese Boxen (Aurora; Mettle) on Location mit Auf- und Abbau einsetzt und dazu wie auch zur Lichtqualität etwas sagen kann?

Gruß Christoph

Hallo Christoph,

ich hab ein Aurora Striplight das sich recht leicht Auf- und Abbauen laesst, im Vergleich zum Elinchrom Prinzip ist aber doch deutlich aufwaendiger weil die Staebe in den Speedring gesteckt werden muessen. Das Material von Aurora ist aber recht dick und robust.

Sam
 
Daher bin ich bei Walimex und co vorsichtig geworden.

Das war für mich auch der Grund, Walimex nicht mehr zu kaufen. Nachdem ich die Octaboxen ein paar mal aufgebaut habe, waren einige der Ösen schon fast ausgerissen. Spannenderweise war das aber nur bei einer der beiden, aber gut. Ich habe mir dann die Mettle geholt, weil die a) stabiler gebaut sind b) einfacher aufzubauen sind. Ich würde mir die an deiner Stelle holen, wenn du die online kaufst, kannst die auch noch zurück geben, falls sie nicht deinen Vorstellungen entsprechen. Wenn du zwei kaufst, gibts auf eBay einen Händler, der einen günstigeren Preisvorschlag akzeptieren wird *fg*
 
Ich habe auch schon einmal Aurora in Erwägung gezogen. Zwar haben die Octaboxen nicht ganz so eine große Tiefe, wie die Elinchrom Deep Octa, sind aber deutlich tiefer als die normalen Elinchrom Octaboxen. Nach allem, was ich gelesen habe, ist auch die Qualität überzeugend.

Wenn es stimmt, was man liest, habe ich eine umgelabelte Aurora. Wenn das wirklich 1:1 ist, ist die Qualität klasse. "Umgelabelt" habe ich genommen, weil ich wegen der von Dir gewünschten meine Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen musste.

Zur DeepOcta such mal hier im Forum. Da war mal was von Marketing-Schachzug die Rede. Kann aber nicht mitreden, habe keinen Vergleich.
 
Zur DeepOcta such mal hier im Forum. Da war mal was von Marketing-Schachzug die Rede. Kann aber nicht mitreden, habe keinen Vergleich.

Das mag sein, ich habe im Netz ja auch gesehen, dass es andere ähnlich tiefe Softboxen gibt. Wobei bei vielen Herstellern die Tiefe der Box leider nicht angegeben wird (z.B. fehlt die bei den Softboxen von Richter, die mir ansonsten recht gut gefallen, die aber auf den Fotos sehr flach aussehen).
 
Das mag sein, ich habe im Netz ja auch gesehen, dass es andere ähnlich tiefe Softboxen gibt. Wobei bei vielen Herstellern die Tiefe der Box leider nicht angegeben wird (z.B. fehlt die bei den Softboxen von Richter, die mir ansonsten recht gut gefallen, die aber auf den Fotos sehr flach aussehen).

Ruf "Frau Richter" an - die ist seeeehr nett! :)
 
Ich habe dazu mal Beispielbilder eines Fotografen in einem englischsprachigen Forum gesehen. Die tiefe Bauform führt zu einer etwas stärkeren Bündelung des Lichts (es wird weniger gestreut), wobei die Unterschiede deutlicher wurden, wenn man ohne Frontdiffusor fotografiert hat.

Das heißt, das Licht der Quadra (400WS) wird draußen etwas effektiver genutzt.

Zudem gefällt mir die Lichtcharakteristik außerordentlich gut. Weiches Licht, aber dennoch schön definiert.
 
Aber sie wird doch oft mit einem Beautydish verglichen, oder?


Das stimmt ... wobei ich den 70cm Beauty Dish von Elinchrom mit Difforsurstoff habe. Der strahlt insgesamt schon recht weit.
Außerdem ist mir der "Wok" draußen im Gelände einfach zu unhandlich (habe zum Beispiel in den nächsten Wochen ein Mountainbike Shooting auf einem Single Trail und da muss ich alles den Berg hoch schleppen.
 
...'ne Softbox ist - je nach Größe - natürlich auch ein nettes Segel! :o


Das ist richtig ... aber sie ist deutlich leichter und damit wird die Stativkombi mit dem leichten Quadra Blitzkopf deutlich weniger kopflastig als mit dem Beauty dish.
Das man beides sicher befestigen sollte oder jemanden dabei hat, der das Stativ hält, ist mir klar. :cool:
 
Frag mal beim Österreich Distributor von Elinchrom nach, ist dort meist günstiger und Teils haben die Sachen auf Lager die der deutsche Distributor gerade nicht da hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten