• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zum Tamron 17-50 non-IS

Tobi R.

Themenersteller
Hallo zusammen :)

an meiner K-5 verwende ich das Tamron 17-50 ohne Bildstabilisator. Eigentlich bin ich mit dem Objektiv recht zufrieden, nur neigt es für mich zu sehr zu Blendenflecken, selbst mit Gegenlichtblende. Ich kann zwar nicht immer die Gegenlichtblende verwenden, da ich oft den Grauverlauffilter aufsetze, aber vom Tamron 24-70 weiß ich, dass es auch mit Grauverlauffilter besser geht (das 24-70 ist ja auch um einiges teurer). Leider ist dieses Objektiv mit 24mm noch zu lang, sonst wäre das Problem gelöst.

Könnt ihr mir ein Objektiv empfehlen? Es sollte unten herum höchstens 17mm lang sein und mindestens bis 45mm gehen. Eine Festbrennweite kommt nicht in Frage.

Wäre sehr um Tipps dankbar.

viele Grüße,
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Pentax K-Mount gibt es kein Tamron 24-70 VR, leider, denn es hat einen ganz guten Ruf. Das Tamron 28-75 XR ist weit offen spürbar weicher.

Das Tamron 17-50/2.8 hat sogar eine recht gute Gegenlichtfestigkeit, daher wird es schwer sein mit einem Zoom bessere Ergebnisse zu bekommen. Möglicherweise bieten hier die brandneuen HD-vergüteten Pentax-Objektive Vorteile, die so schon recht gegenlichtrobusten DA Limiteds sind mit HD-Vergütung nochmal sichtbar "gutmütiger" geworden. Vielleicht trifft das auch auf das neue DA 16-85 zu?

Grundsätzlich gilt jedoch als Faustregel: Je mehr Linsen bzw. Glasoberflächen in der Optik sind, desto größer die Gefahr von Blendenflecken. Was ein Graufilter dabei positiv beeinflussen soll, das entzieht sich meiner Phantasie.

Daher rate ich hier zu modernen und eher schlichten Festbrennweiten mit wenigen Elementen und bester Vergütung.
 
Die offensichtlichsten Alternativen wären natürlich das 17-50 2.8 und das 17-70 2.8-4 von Sigma. Und das Pentax DA* 16-50.

Ansonsten ist der Beitrag meines Vorredners bedenkenswert.
 
Oder das DA 16-45, ist für € 150,00 -€ 180,00 immer einen Versuch wert. Ich persönlich habe in 8 Jahren Nutzung bisher keine Gegenlichtempfindlichkeit feststellen können und Blendenflecken sind mir bisher auch nicht aufgefallen.

Viele Grüße
 
Iiiii, gerade bei der Gegenlichtfestigkeit glänzt das von mir ansonsten oft und gerne gelobte Sigma 17-50/2.8 (OS) EX nicht gerade.

Hast Du meinen Hinweis auf Deine Ausführungen gesehen…?;) Er schließt ja nun mal Festbrennweiten aus.



Gott bewahre. Gegenlichtfest vielleicht, aber der Rest ... :angel:

Ich würd's auch im Leben nicht kaufen. Schon gar nicht für den Preis. Aber die Chronistenpflicht...
 
Habe wegen der Gegenlichtflecken auch das Tamron verkauft und bin mit dem Pentax 16-45 und dem Pentax DA 17-70 sehr zufrieden, was diese Frage angeht. Auch die Bildschärfe ist aus meiner Sicht nicht wesentlich schlechter, was ja die große Stärke (neben der Lichtstärke) des Tamron ist. Beim 16-45 schatten aufgeschraubte Filter die Ecken kaum ab, was beim meinem Tamron deutlicher auftrat.
 
Was haltet ihr denn von dem Sigma DC OS HSM 18-50mm f/2.8-4.5

Klein, leicht, lichtstark, preiswert, stabilisiert, leiser AF
 
Ich hab auch zuerst an das 16-45 gedacht.
Hat eine erstaunlich gute Bildqualität, nur an der Verarbeitung haperts (billige Haptik wie das Kit und Tamron).

Das 16-50 ist gebraucht ebenfalls eine Empfehlung Wert. Neu ist es schon sehr teuer, optisch aber ebenfalls auf hohem Niveau.
Beim Sigma ist dann nur die Randschärfe ein wenig besser bei offeneren Blenden.
 
Das Sigma 18 50 2.8-4.5 habe ich. Ich finde es gut. Es hat auch eine innenfokusierung, das Objektiv verândert seine Länge nicht beim Zoomen.
 
Das Sigma 18 50 2.8-4.5 habe ich. Ich finde es gut. Es hat auch eine innenfokusierung, das Objektiv verândert seine Länge nicht beim Zoomen.

Du meinst sicher beim fokusieren.

Nicht viel.
am kurzen Ende zu lang und am langen Ende zu kurz.
Da tuts auch das normale 18-55er Kit

Glaube ich kaum. Das Sigma ist lichtstärker und soweit ich weis hat es auch die bessere Abbildungsqualität.
 
Das ist typisch für Threadentwicklungen:
Der TO fragt explizit nach "maximal 17mm" und nachher streiten sich die Leute um überflüssige und untaugliche Linsen mit 18mm.
 
danke für die zahlreichen Antworten. :)

den Grauverlauffilter verwende ich natürlich nicht um Blendenflecken zu verringern, ich wollte damit nur sagen dass das Tamron 24-70 mit Grauverlauffilter besser das Gegenlicht weg steckte als das Tamron 17-50.

Eigentlich mag ich das 17-50 von Tamron sehr, aber ich hatte bisher noch kein Objektiv, das sich bei Gegenlicht so schlecht verhalten hat. Wenn ich in den Bergen bin, und das Licht gerade etwas diffus ist, muss ich darauf achten dass ich nicht zu sehr in Richtung Sonne fotografiere, sonst sehe ich vor den Bergen Blendenflecke (zwar leicht, aber sie sind da).

Wie bereits erwähnt, kommen durch meine Anforderung (unten rum maximal 17mm und keine Festbrennweite) eigentlich gar nicht so viele Objektive in Frage, richtig?

- Tamron 17-50
- Sigma 17-50
- Sigma 17-70
- Pentax 17-70
- Pentax 16-45
- Pentax 16-85
- Pentax 16-50

Das Tamron 17-50 gibt es doch noch in einer anderen, teureren Variante, oder täusche ich mich? Vielleicht wäre das besser?
Das 17-70 von Pentax spricht mich durchaus an, wer kann mir hierzu seine Erfahrung schildern?

viele Grüße,
Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten