• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Alternative zum Monostat-Fuß?

forent

Themenersteller
Ich weiß, das Thema kommt alle Jahre wieder, aber seit die Chinesen den Markt mit hochwertigem Zubehör eindecken, gibt es ja regelmäßig Neues zu entdecken. Daher frage ich einfach mal:

Gibt es endlich eine funktionelle Alternative zum Einbeinstativ-Fuß von Monostat? Einzeln kaufen kann man ihn leider nicht mehr und gebrauchte Monostats erzielen immer noch (zu) stolze Preise.

Seit kurzem besitze ich nämlich ein Supertele und muss feststellen, dass mein Feisol 1401 zwar keinerlei Stabilitätsprobleme macht, aber der "rotativen Verzitterung" um die Stativachse nichts entgegenzusetzen hat, die das Monostat bekanntlich meistert. (Wäre schön, wenn das vor über zehn Jahren erfundene "Pümpelpod" nicht der einzige Ausweg bliebe...)
 
... andere Idee: (selber ausprobiert) Manfrotto Nano-Clamp am Monopod montieren, daran dann einen gabelkopf oder ein Bruststativ oder zwei STASET-Stangen (Novoflex) mit Gummifüßen (Minilegbeine aus dem QuadroPod-Stativ-Programm) so montieren, dass man eine stabile Auflage am Körper hat, dann ist Schluss mit dem Drehen. Den Monostat-Fuß fand ich immer schon etwas riesig und er passt ja auch nicht immer gut an Fremdmarken.

M. Lindner
 
Hast du das selber ausprobiert, oder fotografierst du wirklich so? Ich weiss, du denkst gleich wieder, dass ich es auf dich abgesehen habe. Dem ist nicht so, aber gerade stelle ich mir nur vor dass dir der Monostat Fuss zu gross ist, aber mit so ner Klemme und zwei Stecken rennst du gerne rum, ganz abgesehen vom Handling, das alles zusammenzustecken und dann gegen sich selber zu verkeilen.


Nee, das wäre für mich keine Alternative, ich habe mich auch schon gewundert, dass das noch kein Chinese nachgebaut hat, aber mir ist keine Alternative bekannt. Mit ein bischen List und Tücke ist aber auf verschiedene Weise an so ein Teil zu kommen. Nur billig sind die alle nicht.

Gruss ede
 
Ist vielleicht eine
http://www.**********/showpost.php?p=1560266&postcount=66
Giottos FP 2011
 
zu ede.duembel

... zum Zweiten: ?

... zum Ersten: Ja, das habe ich so gemacht, da ich Monostat bei meinem Monopod nicht montieren konnte und so bei 800 mm KB-Bildwinkel deutlich dieses Verwackeln ausschließen konnte. Zum Transport: Dsas Brust-Schulterstativ (Pistok-C) hing am Gurt an der Schulter, hatte eine Schnellwechselbasis; am Monopod war das Gegenstück (die Kameraplatte) montiert; bei Bedarf wurde das Bruststativ am Monopod verankert und dann in der Achsel oder auf dem Brustbein abgestützt. Nebeneffekt: Im Tierpark hatte ich so (vom Körper weggedreht) auch eine Stabilisierung durch Anlehnen an Gehegegitter oder Glasscheiben.


Jetzt fotografiere ich ja, wie Du weisst, stativmäßig mit Novoflex (Quadro Pod) und habe das jetzt praktisch viel stabiler gleich mit dabei: Stativschulter QP-V (im "3-Bein-Modus"), ein Langbein, zwei Minilegbeine am Körper (können zum Transport dann runtergeklappt werden). Wenn man es denn so will.

Aber es gilt auch: Dieses Rotieren um die Stativachse wirkt sich eigentlich nur dann sichtbar im Bild aus, wenn man keinen AF einsetzen kann/will, die Hand also vom Monopod nimmt und an das Objektiv führt; ansonsten bei guter Friktion und AF nicht, denn die linke Hand hält das Monopod eisern fest, die rechte ist am Auslöser. Da braucht man so eine Hilfskonstruktion dann nicht.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist vielleicht eine
http://www.**********/showpost.php?p=1560266&postcount=66
Giottos FP 2011

Ich benutze den FP 2011 gern - eben wegen der Verringerung der Rotation.
Nur muß man beim Feisol auf einen weiteren Beitrag des von dir verlinkten Threads verweisen:
http://www.**********/showpost.php?p=1559532&postcount=5
Beim 1401 ist, soweit ich recherchiert habe, 3/8" UNF verbaut - bei meinem FP 2011 ist es 3/8" UNC. :mad:

Gruß Dirk
 
Ich benutze den FP 2011 gern - eben wegen der Verringerung der Rotation.
Nur muß man beim Feisol auf einen weiteren Beitrag des von dir verlinkten Threads verweisen:
http://www.**********/showpost.php?p=1559532&postcount=5
Beim 1401 ist, soweit ich recherchiert habe, 3/8" UNF verbaut - bei meinem FP 2011 ist es 3/8" UNC. :mad:

Gruß Dirk
Danke für die Info!

Tja, das Feisol hat wohl ein 3/8"-UNF24-Gewinde - dafür gibt es übrigens in der Bucht passende V2A-Sechskantschrauben, mit denen man etwas Passendes befestigen könnte:
http://www.ebay.de/itm/1-st-Sechska...8961?pt=Autoteile_Zubehör&hash=item1c04eee381

Ich hatte heute auf der Heimfahrt schon ernsthaft erwogen, in ein Alu-Monostat zu investieren, aber erstens sind mir 160 € etwas zu heftig für ein mechanisch wohl nicht perfektes, dazu recht niedriges Einbein und zweitens ist mir noch eine weitere Idee gekommen - ein Krückenfuß! (Auch nicht neu, ich weiß.) Die Dinger gibt es aber auch in verbreiterer Ausführung, und so ein Ding will ich erst einmal ausprobieren:
http://www.ossenberg.com/rubriken/produkte2.php?s=&ruid=53&upid=38&la=&eid=38_25_0_0_0_0_0_0_0

Die Produktbeschreibung ist schon einmal sehr vielversprechend! Und wenn's nix taugt, wird eben weiterüberlegt...
 
... andere Idee: (selber ausprobiert) Manfrotto Nano-Clamp am Monopod montieren, daran dann einen gabelkopf oder ein Bruststativ oder zwei STASET-Stangen (Novoflex) mit Gummifüßen (Minilegbeine aus dem QuadroPod-Stativ-Programm) so montieren, dass man eine stabile Auflage am Körper hat, dann ist Schluss mit dem Drehen. Den Monostat-Fuß fand ich immer schon etwas riesig und er passt ja auch nicht immer gut an Fremdmarken.

M. Lindner
Danke für den Tipp, aber ich fürchte, daran könnte ich mich nicht gewöhnen.
 
Hallo
gab es hier im Forum nicht mal einen Teilnehmer namens winsoft?
Der hatte doch bei solche Fragen immer eine passende Lösung und gute Vorschläge.
Such mal nach Beiträgen von winsoft.
mfg
Franz
 
:angel:
Ich hatte heute auf der Heimfahrt schon ernsthaft erwogen, in ein Alu-Monostat zu investieren, aber erstens sind mir 160 € etwas zu heftig für ein mechanisch wohl nicht perfektes, dazu recht niedriges Einbein und zweitens ist mir noch eine weitere Idee gekommen - ein Krückenfuß!

Für Dein Problem gibt es ein Zauberwort und das benutze ich öfters um dies auch umzusetzen, zuletzt letzte Woche und das heißt Eigeninitiative. Dann hat man später auch keinen Krückenfuß sondern das angedachte.:angel:
 
Hallo!

Die neuen Alu-Monostats sollten eigentlich sehr gut sein. Ich kenne die alten - die sind stabil, haben aber keine Verdrehsiherung der Auszüge. Da das geändert wurde spricht imho nichts - außer dem Preis - gegen ein Alu-Monostat. Ob die Carbon-Modelle mittlerweile auch gut sind, wäre auch mal interessant zu wissen. Ich denke aber, da hat Gitzo noch einen Vorsprung in der Materialtechnologie.

Die Idee mit dem Krückenfuß halte ich für eine ebensolche. Erstens ist der Fuß mit einem Durchmesser von 80mmm schon sperrig, zweitens hat man kaum eine Möglichkeit den Winkel des Einbeins zu verändern.

Gruß

Hans
 
(..) gab es hier im Forum nicht mal einen Teilnehmer namens winsoft? Der hatte doch bei solche Fragen immer eine passende Lösung und gute Vorschläge. Such mal nach Beiträgen von winsoft. (...)
Danke für den Tipp.
Winsoft bzw. Herr Schlessmann ist in unzähligen deutschsprachigen Fotoforen seit vielen, vielen Jahren äußerst wohlbekannt als glühender Verfechter des Einbeinstativs im Allgemeinen (hält auch längste Leica-Brennweiten, auch auf orientalischen Märkten...) und des Monostat-Fußes im Besonderen (gegen die "rotative Verzitterung" - Altmeister Alexander Borell). Er wird mit Sicherheit nichts anderes gelten lassen als nur und ausschließlich den original Monostat-Fuß; am besten unter einem dicken Gitzo-Carbon-Einbein mit Linhof-Kugelkopf.

:angel:
Für Dein Problem gibt es ein Zauberwort und das benutze ich öfters um dies auch umzusetzen, zuletzt letzte Woche und das heißt Eigeninitiative. Dann hat man später auch keinen Krückenfuß sondern das angedachte.:angel:
Ich verstehe nicht, was Du mir sagen willst, und das ist vermutlich auch ganz gut so.

(..) Die neuen Alu-Monostats sollten eigentlich sehr gut sein. Ich kenne die alten - die sind stabil, haben aber keine Verdrehsiherung der Auszüge. Da das geändert wurde spricht imho nichts - außer dem Preis - gegen ein Alu-Monostat. Ob die Carbon-Modelle mittlerweile auch gut sind, wäre auch mal interessant zu wissen. Ich denke aber, da hat Gitzo noch einen Vorsprung in der Materialtechnologie.
Die Idee mit dem Krückenfuß halte ich für eine ebensolche. Erstens ist der Fuß mit einem Durchmesser von 80mmm schon sperrig, zweitens hat man kaum eine Möglichkeit den Winkel des Einbeins zu verändern. (...)
Danke für den Hinweis.
Leider ist das Alu-Monostat mit 155cm recht kurz (ich messe 193cm und benötige durchaus die 163cm meines Feisol 1401) und der oben erwähnte winsoft berichtet davon, dass es sich bei Belastung zusammenschieben lässt und nicht so angenehm zu verstellen ist wie sein Gitzo; andere Nutzer schreiben auch von verklemmten Beinauszügen. Und die Carbon-Monostats gelten vielerorts als zu schwach. Vielleicht sind das die häufigen Internet-Übertreibungen, aber ich möchte keinen qualitativen Rückschritt zu meinem kleinen Feisol machen - schon gar nicht zu diesem Preis.
Zur Idee mit dem Krückenfuß: Mag sein, dass es nicht funktioniert, aber was bleiben für Alternativen?
* Das Original-Füßchen ist untauglich;
* Monostat-Fuß einzeln nicht erhältlich, höchstens zusammen mit neuem oder gebrauchtem Stativ; dann sehr teuer;
* Giottos FP2011-Fuß hat ein 3/8"-UNF16-Gewinde (wie Stativköpfe), das nicht in das 3/8"-UNF24-Innengewinde des Feisol passt;
* Klo-Pümpel und Tennisball sind entweder noch sperriger oder weder hübscher noch gelenkiger;
* ausklappbare Trittbretter oder angeschraubte Mountainbike-Barends zum Draufstellen erzwingen eine ungünstige Körperhaltung.

Da finde ich die Idee, für wenig Geld einen Gummifuß aus dem Sanitätsbedarf auszuprobieren, gar nicht so blöde. Wem der (übrigens teure!) 80mm-Rundfuß zu sperrig ist, der kann einen billigen Standardfuß mit 40mm Durchmesser erwägen und wer auf schräge Winkel steht, sollte sich mal den viereckigen Fuß betrachten: http://www.ossenberg.com/rubriken/produkte2.php?s=&ruid=53&upid=38&la=&eid=38_8_0_0_0_0_0_0_0. Und wer beides nicht mag, lässt es eben bleiben. Aber solange ich es nicht selbst ausprobiert habe, will ich die Schahāda "Es gibt keinen Stativfuß außer Monostat und winsoft ist sein Prophet!" für mich nicht gelten lassen.

So, der Thread kann von mir aus geschlossen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich finde, der Thread sollte auf keinen Fall geschlossen werden! Denn ich hoffe doch sehr, dass du deine Erfahrungen mit dem "Krückenfuß" nicht nur für dich behalten willst, sondern hier postest. ;) Vielen Dank übrigens für den Link mit dem zweiten Modell. Das erscheint mir geeigneter zu sein.

Gruß

Hans
 
Ich schicke noch die Monopods von Vanguard ins Rennen :)

Ich hatte mal so eines aus den USA bestellt, kostete mit Zoll ca. €120,- und Nerven, weil die Sendungsverfolgung nicht hinhaute. Nach langem herumtelefonieren mit Zoll in Frankfurt und DHL und Zoll und DHL (es war nicht auffindbar und jeder schob dem anderen die Schuld zu) lag es schon ein paar Tage in Kiel beim Zoll :eek:

Ob das allerdings mit einem Monostat vergleichbar ist, kann ich nicht sagen, da ich nie ein Monostat besessen bzw. gesehen habe. Bewertungen findet man z.B. bei amazon.com. Ich hatte es wieder verkauft, weil mir ein Monopod einfach nicht liegt und schleppe mich lieber mit meinem Holz-Dreibein ab ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Monostat-Fuß einzeln nicht erhältlich, höchstens zusammen mit neuem oder gebrauchtem Stativ; dann sehr teuer;

Hallo,
das hast Du gelesen
Zitat aus dforum.de vom 11.12.2011
"Ich habe kein Monostat-Stativ, sondern eines von RRS, welches ich umrüsten wollte. Meldete mich Anfang November über die Kontaktadresse info@monostat.com bei denen und gab an, einen kompletten Fuss kaufen zu wollen. Darauf kam eine Antwort von Herrn Maugweiler - das scheint der Chef von Monostat resp. der Mutterfirma zu sein - mit einer Preisangabe von CHF 45.35. Bestellbestätigung zurück gesandt, zwei Tage später war der Fuss da."
mfg
Franz
 
Das Problem mit dem nicht ganz passenden Gewindes des Giottos Fußes habe ich mit einem Gewindeschneider aus den USA gelöst (kann man aber bestimmt auch hier bekommen). Das Gewinde war ruck-zuck in das Feisol reingeschnitten. Der Fuß hält absolut wackelfrei im Stativ.
 
Das Problem mit dem nicht ganz passenden Gewindes des Giottos Fußes habe ich mit einem Gewindeschneider aus den USA gelöst (kann man aber bestimmt auch hier bekommen). Das Gewinde war ruck-zuck in das Feisol reingeschnitten. Der Fuß hält absolut wackelfrei im Stativ.
War das ein 3/8" UNC-Gewindebohrer? Dann besteht das "Fleisch" fürs neue Gewinde doch gerade mal aus den Gewindegängen des alten...? Ich würde da wohl noch mit etwas Kleber/Loctite nachhelfen. Ist aber eine Idee (*notiert*).

Gruß Dirk
 
Hallo,
das hast Du gelesen
Zitat aus dforum.de vom 11.12.2011
"Ich habe kein Monostat-Stativ, sondern eines von RRS, welches ich umrüsten wollte. Meldete mich Anfang November über die Kontaktadresse info@monostat.com bei denen und gab an, einen kompletten Fuss kaufen zu wollen. Darauf kam eine Antwort von Herrn Maugweiler - das scheint der Chef von Monostat resp. der Mutterfirma zu sein - mit einer Preisangabe von CHF 45.35. Bestellbestätigung zurück gesandt, zwei Tage später war der Fuss da."
mfg
Franz
Danke, hatte ich gelesen, war aber durch die zahlreichen "geht nicht"-Aussagen pessimistisch. Aber was soll's: Die Anfrage ist raus!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten