• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zum EF 24/1,4 L II

was hält dich vom 24L II ab?

Das frag ich mich ehrlich gesagt auch ... als ob es jemals eine besseres 24er 1.4 auf diesem Planeten gegeben hätte. :confused:
 
Was mich hadern lässt ist das Randbereich des Canon abgeblendet auf f/2: Klick :confused:

Ich möchte es für Low Light Landscape. Da brauch ich Licht und Randschärfe,
sonst hätte ich schon längst zum TS-E 24 II gegriffen.
Ich schau mir das Zeiss irgendwo an und entscheide dann.

Thema durch für mich.

Danke
 
@Nicopol: Was CAs/Pf und Randschärfe angeht: Leider doch.
Für Kontrast hab ich Lightroom. Sollten wir hier aber nicht diskutieren.

als ob es jemals eine besseres 24er 1.4 auf diesem Planeten gegeben hätte

Dein Ernst :ugly:
 
Was mich hadern lässt ist das Randbereich des Canon abgeblendet auf f/2: Klick :confused:

Ich möchte es für Low Light Landscape. Da brauch ich Licht und Randschärfe,
sonst hätte ich schon längst zum TS-E 24 II gegriffen.
Ich schau mir das Zeiss irgendwo an und entscheide dann.

Thema durch für mich.

Danke

wenn du lowlight landscape machst, willst du es aus der hand schießen und mit großer blendenöffnung? randunschärfen wirst du bei blenden von 1.2 bis 2.8 immer haben. warum also kein stativ benutzen?

also ich hab so ein "schlechtes" 24L II und bin restlos happy. auch the digital-picture.com hier was anderes sagt. ich glaube aber auch mehr an real-life-testing, als an testbilder...
 
wenn du lowlight landscape machst, willst du es aus der hand schießen und mit großer blendenöffnung?
Nein - natürlich nicht. Stativ was denn sonst. :rolleyes:
Mondlicht, Wald und Sterne sollten ohne Stativ, auch bei 2,0, nicht funktionieren.
Um Bewegungsunschärfen andere Motive zu vermeiden, muss ich die Belichtungszeiten runter kriegen.
Der Dreh an der ISO Schraube ist nicht der Weisheit letzter Schluss.
randunschärfen wirst du bei blenden von 1.2 bis 2.8 immer haben.
Das Zeiss scheint, was CAs/Pf und Randschärfe angeht, deutlich besser abzuschneiden.
Bis jetzt hatten diese Tests zu all meinen Linsen immer ganz gut gepasst.
also ich hab so ein "schlechtes" 24L II und bin restlos happy.
Das glaube ich dir. Ich habe auch nicht geschrieben, das das 24/1,4 II ein schlechtes Objektiv ist. Ich möchte jedoch für das Geld schon irgendwie das maximale herausholen.
Mich stört eben immer noch der fehlende AF beim Zeiss. Dadurch bescheidet man sich etwas in den möglichen Anwendungsgebieten.
Die deutliche Vignette (über 2 Blenden am Rand) erachte ich aber als größeren Nachteil. Da werde ich den Workflow deutlich anpassen müssen.
auch the digital-picture.com hier was anderes sagt. ich glaube aber auch mehr an real-life-testing, als an testbilder...
Keine Frage, deshalb latsche ich heute mal zum Händler hier in HH, der beide vorrätig hat, und schau mir das mal in echt an.
Mich irritiert etwas, dass die Qualität durch abblenden (1,4 -2,0) bei digital-picture.com nicht signifikant besser wird.
Das mag ich so recht nicht glauben.

Ich werde dann berichten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
beste entscheidung!

btw. randabdunklung ist mit lightroom oder ähnlichem kein problem. bei 1.4 bis 2.0 ist es heftig beim 24er, aber ein klick und alles ist weg. :)

viel glück und die richtige entscheidung!
 
2 Blenden Vignette sind bei hohen ISO aber nicht mehr ganz so klick und weg. Machbar ist das aber sicherlich.
 
Hallo SystemN!

Bitte teile uns spaeter mal deine Entscheidung mit da mich das Thema 'Lanschaftsfotografie bei Nacht' auch sehr interessiert und ich auch noch auf der Suche nach einem geeigneten (U)WW bin. Vermutlich bist du auch ein Leser des informativen Beitrags 'Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel'. Das Thema ist momentan wohl 'in'. Die lichtstarken Objektive mit den empfindlichen Sensoren eroeffnen heute neue Moeglichkeiten.

Die von dir beschriebenen Probleme 'Randschaerfe' und 'Vignettierung' sind offensichtlich sehr wichtige Kritikpunkte fuer ein geeignetes Objektiv. Zwei Dinge moechte ich zu Bedenken geben:

1) Reichen 24mm wirklich aus? Ich nutze meistens <20mm, da gerade der Sternenhimmel gerne nach 'mehr' verlangt.
2) Muss es wirklich so lichtstark sein oder reichen auch 2,8?

Ich hatte daher schon mal an eine (kaum bezahlbare) Kombination aus einem adaptierten 14-24 f/2,8 von Nikon - oder ueberrascht uns Canon bald mit einer aehnlichen Linse? - sowie einer lichtstarken Festbrennweite (Zeiss 25 oder Canon 24) gedacht.

Erst einmal Danke fuer diese gute Diskussion. Das Zeiss 25mm hatte ich noch nicht auf meinem Radarschirm.

PS: Mit dem 'Vixen Polarie Star Tracker' und dem 'Astrotrac' gibt es nun zwei praezise, bezahlbare und tragbare Geraete um die Erdrotation zu kompensieren. Die damit einhergehenden Veraenderungen fuer die naechtliche Landschaftsfotografie sind aber ein anderes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
....
1) Reichen 24mm wirklich aus? Ich nutze meistens <20mm, da gerade der Sternenhimmel gerne nach 'mehr' verlangt.

Na toll, ich hatte mir das gerade schön geredet, dass 24mm eigentlich doch reichen. ;) Die Gedanken hab ich mir auch schon ernsthaft gemacht :o

Das Hauptaugenmerk wird bei mir auch weiterhin im Telebereich liegen.
Ich möchte allerdings die Möglichkeit besitzen, Vögel und deren Flugformationen beim z.t. späten abendlichen Einflug, scharf abzulichten.
Das geht nur mit vernünftigen Verschlusszeiten. Ich hab das mit meinem 50/1,4 er schon probiert. Dort gefällt mir allerdings die Perspektive bzw. Abbildungsleistung bei Offenblende nicht.
Das ist zu wenig Landschaft und zu viel Tier. Das 14/2,8er Canon ist mir zu viel WW und zu teuer für die gebotene Qualität. Da hätte ich getrost bei meinem 16-35/2,8 bleiben können.

Danke für die Denkanstöße - ich werde berichten.
 
nee, soweit mir bekannt ist, gibt es unter 24 nix mit weniger als 2.8. von daher mußt du einen tod sterben. weitwinkel oder lichtstärke...
 
Hallo SystemN!

Ich habe vielleicht zu sehr an 'naechtliche Landschaft mit Sternenhimmel' gedacht als ich die Brennweitendiskussion startete. Bei anderen Haupt-Motiven wie z.B. Voegel gegen den naechtlichen Himmel reichen vermutlich 24mm.

Beim Canon 24/1,4 scheint die Rand-Aufloesung erst ab f2,8 brauchbar.
Beim den 21/2,8 und 25/2 Zeiss Linsen scheint man eine Stufe abblenden zu muessen um die Vignettierung in einem akzeptablen Bereich zu bekommen.
Dann bin ich aber immer bei f/2,8 und da gibt es eine bekannte Nikon Alternative ;-)
Das ist meine Sichtweise fuer die 'naechtliche Landschaft mit ...' und das wird fuer andere Anwendungen anders aussehen.

Ansonsten schleppe ich noch mein 16-35 II mit mir herum da ich trotz der moderaten BQ noch keine wirkliche Alternative dafuer gefunden habe:
- relativ lichtstark
- mit Filtergewinde (fuer 82mm bekommt man noch viele Schraubfilter und die 100mm Schiebefiltersysteme funktionieren auch noch)
- halbwegs bezahlbar
- mit 650g halbwegs 'tragbar' im Rucksack

Moege die richtige Entscheidung mit dir sein ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 16-35/2,8 II hab ich gerade verkauft, da es meinen Ansprüchen im Randbereich nicht gerecht wurde. Sicherlich keine schlechte Linse aber sie hat mich bei dieser Anwendung nicht glücklich gemacht. :mad:
 
Das 16-35/2,8 II hab ich gerade verkauft, da es meinen Ansprüchen im Randbereich nicht gerecht wurde. Sicherlich keine schlechte Linse aber sie hat mich bei dieser Anwendung nicht glücklich gemacht. :mad:

Nur aus Interesse: was genau machst du mit den Bildern das deine Anforderungen so hoch sind?

Schöne Grüße, Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten