• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zum 17-85

syltie2012

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich nutze das Canon 17-85 als Imerdrauf, suche aber jetzt eine gute Alternative: wer hat einen Tipp oder hat vielleicht denselben Schritt getan?

+ ich mochte den Brennweitenbereich des 17-85
+ das neue Objektiv sollte ähnlich kompakt sein

- mich stört die doch recht starke kissenfoermige Verzeichnung
- mich stört, dass der Ständig herausrutschende Tubus
- die Bildqualität dürfte auch etwas besser sein

sehr gern würde ich auf ein L umsteigen, aber da ich mit der 7D fotografiere, bietet mir das in Frage kommende 24-70 L doch zu wenig Weitwinkel.

Wer hat einen Tipp für mich?

Vielen Dank

Syltie
 
Da würde ich auch noch das Sigma 17-70mm ins Rennen schicken wollen. Ich persönlich fand es bei einem Test nicht so dolle (doch etwas weich bei Offenblende, allerdings sieht das Canon da auch so viel anders aus, wenn ich mich recht erinnere), aber viele sind sehr zufrieden damit. Der Brennweitenbereich ist zwar etwas geringer als beim 17-85mm -- die 15mm am langen Ende kann man aber schnell mit einem Schritt zurücklegen --, dafür bietet dir die bessere Lichtstärke mehr Gestaltungsspielraum und Verschlusszeitenreserve in entsprechenden Lichtsituationen ...

Gruß Jens
 
Da wirds wohl oder übel auf EF-S 15-85 hinauslaufen. :)
 
Ich nutze das Canon 17-85 als Imerdrauf, suche aber jetzt eine gute Alternative: [..] bietet mir das in Frage kommende 24-70 L doch zu wenig Weitwinkel.

Wer hat einen Tipp für mich?

Hallo,

habe den gleichen Entscheidungsweg hinter mir. Ich mochte das 17-85 auch gerne, mit den gleichen Einschränkungen

Meine Lösung war, zunächst mal das EF-S 10-22 zu holen. Es ergänzt das 17-85 toll nach unten und deckt den Bereich 17-20mm mit viel besserer Qualität ab.

"Nachteil" daran: Für Indoor-Fotos von Familienfeiern etc. ungeeignet und man muß oft wechseln.

Daher habe ich mir im Frühjahr das EF-S 17-55 dazugekauft. Das Objektiv ist super, was Abbildungsleistung und Lichtstärke angeht, IS und AF sind vergleichbar zum 17-85.

Die etwas kürzere Brennweite (55 zu 85mm) habe ich selten vermisst, denn in dem Bereich kann man wunderbar Croppen, und sonst nehme ich das 70-200 zur Hilfe.

Das etwas höhere Gewicht / Packmaß nehme ich gerne in Kauf, das sind mir die Bilder wert.

Es ist zwar kein "L", was man an der Bauweise merkt (.. was ich von Canon bei dem Preis für unverschämt halte, aber das ist ein anderes Thema), aber bei normaler und pfleglicher Benutzung als Hobbyist sollte das kein Thema sein. Das oft zitierte "Staubproblem" konnte ich bisher nicht beobachten .. mal sehen, was demnächst drei Wochen Sandstrand bringen :rolleyes:

Zum 24-70: Auch das habe ich mir ernsthaft überlegt, mich aber dagegen entschieden, weil:
  • Zu wenig Weitwinkel (--> ständige Wechselei)
  • Kein IS
  • Ich bin APS-C Jünger und habe nicht vor, auf VF zu wechseln .. es sei denn, die bald kommende 5DIII ist eine VF-Kamera mit (mindestens) dem AF-Modul und der Serienbildgeschwindigkeit der 7D .. dann werde ich Schwach :evil:

Edit: Das 17-85 habe ich immer noch, es ist aber zugegeben kaum noch im Einsatz.

Grüße,
Scooby
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du dir den weg zu APS-H (gebrauchte 1d, mit leicht gecropptem 28,8mm- aifnahmesensot, ab ca. 650 euro. sehr solide und langlebig) oder KB offen halten willst,
schlage ich vor, die "veranstaltung" unter zwei optiken plus ein telezoom aufzuteilen:

- eine typisches, leistungsfähiges weitwinkelzoom wie das sigma 15...30 (200...250 euro ca.)
- ein "mittleres" zoom wie z.b. eines der vielen 28...70/75mm F 2.8- objektive. oder das sehr preiswerte, gar nicht schlechte canon 28...135 IS (220...250 euro ca.). oder das teure, aber ziemlich gute canon 24...105 F4 L IS (650...800 euro ca.)
- ein tele- zoom wie z.b. tamron 70...300 VC (250...300 euro) oder canon 70...300 IS (270...320 euro).

ich würde das 15...85 wg seiner geringen lichtstärke schon bei 85mm und der bindung an APS-C eher nicht nehmen. außerdem wäre es mir zu teuer (500...550 euro gebraucht für ein F5.6- objektiv sähe ich nicht ein).
 
wenn du dir den weg zu APS-H (gebrauchte 1d, mit leicht gecropptem 28,8mm- aifnahmesensot, ab ca. 650 euro. sehr solide und langlebig) oder KB offen halten willst,
schlage ich vor, die "veranstaltung" unter zwei optiken plus ein telezoom aufzuteilen:

Macht drei (teilweise nicht ganz kleine und leichte) Optiken als Ersatz für ein fast zufriedenstellendes Objektiv! :rolleyes: Und fehlende Lichtstärke hatte syltie2012 nicht "bemängelt"!

- eine typisches, leistungsfähiges weitwinkelzoom wie das sigma 15...30 (200...250 euro ca.)
- ein "mittleres" zoom wie z.b. eines der vielen 28...70/75mm F 2.8- objektive. oder das sehr preiswerte, gar nicht schlechte canon 28...135 IS (220...250 euro ca.). oder das teure, aber ziemlich gute canon 24...105 F4 L IS (650...800 euro ca.)
- ein tele- zoom wie z.b. tamron 70...300 VC (250...300 euro) oder canon 70...300 IS (270...320 euro).

ich würde das 15...85 wg seiner geringen lichtstärke schon bei 85mm und der bindung an APS-C eher nicht nehmen. außerdem wäre es mir zu teuer (500...550 euro gebraucht für ein F5.6- objektiv sähe ich nicht ein).
Nur die unteren der von Dir genannten Preise addiert ergeben 670 EUR. Dafür bekommt man ein 15-85 neu!

Und die "APS-C-Bindungsdiskussion" kann ich gar nicht nachvollziehen. Sollte ich mal auf KB-Format "aufsteigen", geht entweder meine 7D mit dem 15-85 (und ev. anderen Crop-Objektiven) weg (und da sind gute Objektive auch ein Preisargument!) oder sie bekommt bei mir mit "ihrem" angestammten 15-85 ihr "Gnadenbrot"! :top:

So sehe ich das!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und die "APS-C-Bindungsdiskussion" kann ich gar nicht nachvollziehen ...
Sehe ich ähnlich. Bis auf den "Joghurtbecher" sieht meine Objektivbestückung heute an der 5DII komplett anders aus als "damals" am Crop. Sind eben zwei ganz unterschiedliche Paar Schuhe ...

Die "Wechselvorbereitungsdebatte" erinnert mich immer ein bisschen an die Diskussionen "Kamera/Objektiv xy jetzt schon kaufen oder noch warten?" -- warum sollte man sich mit einem Kompromiss zufriedengeben, wenn man JETZT dieses oder jenes (hier Fotografieren mit einer Crop-Kamera) machen möchte, und zwar möglichst GUT machen möchte?! :confused:

Aber das ist wohl ohnehin eine rein akademische Diskussion, denn der TO hat nichts dergleichen verlauten lassen.

Gruß Jens
 
Danke schon mal.

VF fasse ich gegenwärtig nicht ins Auge. Wer weiss, was in 10 Jahren ist....

Ich tendiere jetzt zum 15-85, allerdings habe ich - Dank der Suchfunktion, die ich natürlich kenne ;-) - zur Kenntnis nehmen müssen, dass auch an dem Teil der Tubus nicht arriviert ist und irgendwann ausleiert und rausrutscht. Ist das wirklich so? Das war nämlich einer meiner Kritikpunkte am 17-85

Syltie
 
Ein ausleiernder 15-85er Tubus wurde - wenn ich mich recht erinnere - noch nie erwähnt/kritisiert.
Naja, ich will das jetzt nicht herausstellen und schon gar nicht kritisieren, aber mein 15-85 wandert mit der Kamera an einem "HuGu" schon ein bißchen aus, wenn ich es/sie völlig frei hängen lasse. Aber auf keinen Fall wirkt das "ausgeleiert"!

Und typischerweise halte ich die Kamera beim Laufen schon ein bißchen fest, so daß das für mich kein Thema ist! :cool:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
moin,
also wenn ich das 17-85 schon hätte würde ich mir das 15-85 nicht kaufen.
Um deine BQ-Probs zu lösen reichen mMn RAW-Aufnahmen und die entspr Software dazu. (zB DPP gibts gratis). :cool:
 
Ich wurde letztes Jahr auf die harte Tour vor diese Wahl gestellt, da mein 17-85 mit einem unschönen Geräusch aus dem Leben gegangen ist.

Während dieses Objektiv bei Canon zur Begutachtung war hatte ich nur noch mein 50iger und mein 100er Makro und das 50iger mutierte zum Immerdrauf.

Während dieser Zeit stellte ich 2 Sachen fest:
1: Ich mag Festbrennweiten
2: Den unteren Brennweitenbereich benötige ich beim Immerdrauf eher selten.

Kurzum: Als sich herausstellte das das 17-85 irreparabel war habe ich mich (nach guten Zureden meiner Frau !) für das 24-70 2.8 entschieden, da ich nach der Zeit mit dem 50 1.4 als alleiniges Objektiv nicht auf allzu wenig Lichtstärke umsteigen wollte. Preislich war der Sprung vom 15-55 zum 24-70 nun auch nicht mehr so gewaltig daher habe ich dort zugeschlagen (und das NICHT mit Blick auf einen Wechsel auf KB der irgendwie gar nicht geplant ist)

... ich bin noch immer sehr zufrieden mit der Entscheidung.

Dieses jahr habe ich dieses Objektiv allerdings durch ein 10-22 ergänzt, dies geschah aber für eine Chinareise und ich wollte zumindest auf alles vorbereitet sein. Ich habe bei meinem immerdrauf den Weitwinkelbereich nie ernsthaft vermisst und war mir auch nicht ganz sicher ob der kauf eines Superweitwinkels lohnen würde.
Ich habe das 10-22 zwar absolut lieben gelernt und in China vor allem bei Architekturaufnahmen fast dauernd drauf gehabt, doch meist unter 15 mm genutzt, also in einem Bereich in dem mir ein 15-85 oder 17-55 auch nicht viel genutzt hätten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten