• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Alternative zu Sirui K-20x

Vielen Dank fürs Raussuchen der Köpfe.
Aber wie Du schon sagst, der Arca P0 ist jetzt auch nicht wirklich teurer. Insofern denke ich, ich werde mir einen solchen mit der "OpusEde-Klemme" (kann man die Sunway DDC-42 in D kaufen?) kaufen. Leider hat der P0 gerade etwa 4 Wochen Lieferzeit, so dass ich mir "übergangsweise" einen Novoflex Ball 19P bestellt habe. Diesen wollte ich mir eh noch für ein Immer-Dabei-Stativ (Cullman Copter) kaufen, insofern scheint das eine vernünftige Lösung zu sein.
Bleibt nur die Frage der Wechselplatte für die Schnellkupplung. Mir gefällt ja die Novoflex QPL AT 1 sehr gut (Link), mit fast 50€ finde ich sie aber auch recht teuer. Gibt es da günstige Alternativen?
 
tja das korrekte ausrichten mit dem "losbrechmoment" ist echt die achillesferse der sirui,das mit dem austretenden fett soll ja mit der zeit aufhören,verstehen tue ich es nicht da auch sirui anscheinend gleitkunststoff für die kugel verwendet,den rest könnte man fettfrei auslegen.
Alternativen:

Cullmann m.b 4.x oder 6.x mit der arca kompatiblen klemme,nachteile sind das hohe gewicht und so richtig bombenfest lassen sie sich nicht feststellen und losbrechmoment gibt es auch,geht aber.

Manfrotto MG Serie,das beste im unteren Preisbereich,super gleitkunststoff und ergonomie,bombenfest,gute friktion und sehr kleines losbrechmoment,gut einzustellen,nachteile sind die grösse und keine arca klemme.

absoluter Favorit unterhalb der oberklasse die gitzo gh serie,klein,absolut leicht,seidenweicher lauf ohne losbrechmoment,super einzustellen,bombenfest,super friktion,nachteile gitzo schnellwechselsystem und panoramaachse verzieht eine winzigkeit beim festziehen ;)

es gibt also alternativen!
 
absoluter Favorit unterhalb der oberklasse die gitzo gh serie,klein,absolut leicht,seidenweicher lauf ohne losbrechmoment,super einzustellen,bombenfest,super friktion,nachteile gitzo schnellwechselsystem und panoramaachse verzieht eine winzigkeit beim festziehen ;)

es gibt also alternativen!


Widerspruch!
Die Gitzo GH Köpfe gehören zur Oberklasse. Auch wenn das noch nicht alle Experten gemerkt haben.:evil::D

Das Gitzo QR System ist kein wirkliches Problem, weil man es nicht nehmen muss und es hervorragende Alternativen gibt. Der Versatz der Panoebene ist ein Fehler am jeweiligen Kopf, der nicht der Normalzustand ist. Ich hatte auch einen mit einer fehlerhaften Panofeststellung und der ist anstandslos getauscht worden.
 
Widerspruch!
Die Gitzo GH Köpfe gehören zur Oberklasse. Auch wenn das noch nicht alle Experten gemerkt haben.:evil::D

na ja, dieser Aussage mag ich wiederum widersprechen. Das hier angehängte Bild habe ich heute abend noch schnell aufgenommen bevor ich einen dieser Köpfe wieder zurück geschickt habe.

Du hast richtig geraten, der Gitzo GH3870 - das Flaggschiff der Gizo zentrischen Köpfe - geht gerade wieder zurück. Ich hatte schon vor einer ganzen Weile einige Kritik an dem Kopf geäussert und mich über die teilweise sehr guten Kritiken gewundert. Da er weiterhin gute Kritiken bekam und ich auch zwei Kumpels habe die drauf schwören habe ich mal bei einem ebay Angebot mit Rückgaberecht ebenfalls zugeschlagen. Aber ich sehe meine anfänglichen Bedenken bestätigt. Die habe ich meinen Kumpels heute schon mal per Mail geschrieben, deshalb kann ich sie hier auch per copy paste einfügen:
  1. - Die Pano-Feststellschraube hat schon was novoflexartiges. a) nicht rausfallsicher, b) der Hebel wackelt hin und her.
  2. - Der eingeschränkte Bewegungsbereich durch die assymetrische Aussparung passt mir gar nicht. Zumindest bei Makros bin ich jetzt schon beim ersten ausprobieren immer wieder an die Grenzen gekommen wo ich die Panobasis lösen musste um meinen gewünschten Verstellbereich zu bekommen. Zweimal konnte ich meinen gewünschten Ausschnitt gar nicht wählen, weil ich genau im Bereich der Nase der Aussparung war.
  3. - Leerlauf im Feststellrad zwischen zu- und aufdrehen.
  4. - Fehlendes Feedback vom Feststellrad. Ich kann schlecht bis gar nicht abschätzen wie fest die Kugel gespannt ist. Also ob sie schon bombenfest ist oder noch in der Friktion. Und wenn in der Friktion wie fest die eigentlich ist.
  5. - Losbrechmoment innerhalb der Friktion. JA, ich weiss viele attestieren dem Kopf ein sehr geringes Losbrechmoment. Aber ich nicht. Wenn ich innerhalb der Friktion arbeite, dann ist dieses deutlich spürbar. Immer auf- und zuschrauben ist nicht meine Art mit dem Kuko zu arbeiten, also stört es mich extrem.
  6. - ich finde das Feststellrad haptisch überhaupt nichts, da schimpft man immer über die scharfkantigen Chinarändel, dagegen ist das Gitzo Rad eine echte Hornhautraspel.
Dies sind meine persönlichen Erfahrungen mit dem Kopf. Andere mögen damit hervorragend klarkommen ich sicher nicht und ich werde auch kein drittes mal nach dem Kopf schielen. Was unbestritten gut ist ist die pure Haltekraft des Kopfes und der sehr geringe Feststelldrift. Aber das ist nicht alles.

gruss ede
 
na ja, dieser Aussage mag ich wiederum widersprechen.

Das ist ok.:angel:

- Der eingeschränkte Bewegungsbereich durch die assymetrische Aussparung passt mir gar nicht.

Kann ich nachvollziehen. Ist Gewöhnungssache.


- Losbrechmoment innerhalb der Friktion. JA, ich weiss viele attestieren dem Kopf ein sehr geringes Losbrechmoment. Aber ich nicht. Wenn ich innerhalb der Friktion arbeite, dann ist dieses deutlich spürbar. Immer auf- und zuschrauben ist nicht meine Art mit dem Kuko zu arbeiten, also stört es mich extrem.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass dein Exemplar nicht ok war. Ich hatte/habe 3 verschiedene GHs - keiner hatte auch nur einen Hauch Losbrechmoment. Null, nix, nada. Und ich bin da empfindlich. Mein GH2780 ist was das angeht um Längen besser als mein P0 oder mein RRS BH-40.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dein Exemplar nicht ok war. Ich hatte/habe 3 verschiedene GHs - keiner hatte auch nur einen Hauch Losbrechmoment. Null, nix, nada. Und ich bin da empfindlich. Mein GH2780 ist was das angeht um Längen besser als mein P0 oder mein RRS BH-40.

Es ist ja nicht das erste Mal das mir dau auffällt. Eben wegen der vielen Berichte fing ich an meinem ersten Eindruck (von vor Jahren) an zu zweifeln und dachte mir vielleicht sei dieser Kopf ja nicht OK gewesen. Ich hatte es damals aber auch schon an zwei Köpfen dieser Art ausprobiert.

Und nicht falsch verstehen, wenn ich die Kugel komplett frei gebe dann ist da nichts mehr von einem Losbrechmoment zu spüren bei dem Kopf, aber ich habe die Kugel gewöhnlich immer innerhalb der Friktion und genau dann merke ich es deutlich. Es ist rightig gehend hakelig. Dabei ist die Friktion so weit zu, dass ich die Kamera einfach loslassen kann ohne dass sie die Position verändert. Vielleicht liegt es auch an meiner Art mit Kukos zu arbeiten aber ich bleibe dabei, für mich ist er nichts.
gruss ede
 
ich kann ede.duempel da verstehen,das handling ist gewöhnungsbedürftig und die ausführung der panoebene billig,da ist kein defekt,bei der art des feststellens und der mechanischen ausführung ist das systematisch so,stört mich jetzt auch nicht.
auf was ich echt empfindlich reagiere,ist das losbrechmoment und da hat mich einfach nir der gh überzeugt,ich komme aber mit dem rändelrad auch deutlich besser klar als mit extra friktion,das ist anscheinend wirklich individuell verschieden. ausserdem ist der kleinste schon recht stabil und sehr sehr leicht,passt halt gut auf ein serie 1 stativ.
wegen einigen punkten und auch dem preis zähle ich sie nicht zur oberklasse,ein gh serie 1 ist gebraucht neuwertig jetzt nicht exorbitant teurer als ein sirui,genausowenig wie die manfrotto mg,deswegen verstehe ich den hype auch nicht,da gibt es für ähnliches geld deutlich besseres material.
und wenn es um die arca klemme geht,ja die sind ja ok,die gibts aber bei sirui oder benro samt platten auch einzeln und für die meisten sirui interessenten dürfte das auch nicht der ausschlaggebende punkt sein.
das gitzo schnellwechselsystem stört mich persönlich nicht,komme gut damit klar,sitzt bombenfest und ich benutze auch nur das durchgängig,wenn man komplett bei gitzo bleiben kann ist das auch weniger ein problem.
ich habe ja auch schon einiges gekauft,aber seitdem ich,für meine recht einfachen ansprüche was stativ angeht,ein serie1 basalt samt gh kopf habe,habe ich einfach nur benutzt ohne je wieder einen gedanken an was anderes zu verschwenden.
gerade bei stativen und köpfen lohnt es sich wie nirgend woanders gleich mit etwas geld zur endgültigen lösung zu springen,das spart auf dauer ordentlich,auch mein manfrotto carbon samt manfrotto mg war sehr gut,gitzo war jetzt einfach luxus und brachte mir bei weniger gewicht deutlich höhe aufs stativ samt höherer belastbarkeit zu lasten des packmasses,aber das war nicht entscheidend.
und günstig hin oder her,mit etwas geduld hab ich tolle angebote aus dem netz gefischt und bin selbst mit gitzo nicht teurer gefahren als mit sirui carbon plus sirui kopf,da viel mir die wahl nicht schwer.
und da schliesst sich der kreis,ja es gibt alternativen die nur unwesentlich mehr kosten.
 
leider drei Probleme mit ihm: zum Einen tritt an der Feststellschraube Fett aus (was ja schon häufiger berichtet wurde). Darüber hinaus ist bei meinem Exemplar die blaue Skala am Feststellknopf nicht fest, so dass ich sie verschieben kann (was ja sicherlich nicht Sinn der Skala ist...). Beim dritten Problem bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich eines des Kopfs ist, oder ich nur zu unerfahren bin: er ließ sich nur sehr schwer ausrichten, was aber auch am "schweren" Objektiv (Nikkor 70-300 VR) ohne Schelle liegen kann.
Kurzum werde ich den Kopf wohl zurückgeben.

Also ich besitze den Sirui K-20x Kugelkopf am Manfrotto 055XPROB und bin SUPER zufrieden damit !!
Zu deinem 1. Problem: bei mir kam noch nieee Fett raus!
Zu deinem 2. Problem: bei mir ist diese Skala fest !
Zu deinem 3. Problem: ich selbst habe auch ein 300-er Teleobjektiv (und ca. 30gr. schwerer als deines!) und bewegt sich butterleicht !

Als Alternative zu diesem Kopf kommt für mich persönlich nur der Kugelkopf von Feisol CB-40D infrage.
 
Als Alternative zu diesem Kopf kommt für mich persönlich nur der Kugelkopf von Feisol CB-40D infrage.
Das ist Pest gegen Cholera austauschen... Sorry, der CB-40 taugt nicht wirklich, ich habe den seit anderthalb Jahren und der geht in die Mülltonne sobald mein Budget den Austausch hergibt...
 
Das ist Pest gegen Cholera austauschen... Sorry, der CB-40 taugt nicht wirklich, ich habe den seit anderthalb Jahren und der geht in die Mülltonne sobald mein Budget den Austausch hergibt...

Aha, OK!
Als ich vor dem Kauf eines Kugelkopfes stand, kamen nur der Sirui & der Feisol Kopf infrage.
Hatte mich dann aber für den Sirui entschieden & bereue bis dato meinen Kauf nicht ! ;)
 
Aha, OK!
Als ich vor dem Kauf eines Kugelkopfes stand, kamen nur der Sirui & der Feisol Kopf infrage.
Hatte mich dann aber für den Sirui entschieden & bereue bis dato meinen Kauf nicht ! ;)
Das Problem ist, ich kenne und nutze auch bessere Köpfe als besagten Feisol oder Sirui - ich habe nur die Schwächen des Feisols beim Kauf in ihrer Auswirkung unterschätzt und meinen Bedarf bezüglich der Stärke desselben überschätzt... Heute käme keiner der beiden Köpfe mehr auch nur ansatzweise in Frage weil ihre Schwächen zu gravierend für meine Anwendung sind (wobei der Sirui noch deutlich schlechter ist, weil er in den Bereichen, in denen der Feisol wirklich gut ist, nur unteres Mittelmass ist, aber die gleichen gravierenden Schwächen aufweist)...
 
Was ist den deiner Meinung nach ein besserer Kopf & was für Funktionen sollte dieser haben, bzw. besser sein als der Sirui K-20X ??
Was die guten Köpfe besser können: Gleichmässigerer Lauf der Kugel, besser einstellbare Friktion, Losbrechmoment bei eingestellter Friktion, usw. Ich nutze parallel zum Feisol (nicht wirklich parallel, bevorzugt trifft es eher) einen Novoflex Magicball (ein Traum von guter Verarbeitung und ausgeklügelter Konstruktion) und einer der Classicballs von denen ist bei mir im Augenblick ganz hoch im Kurs den Feisol zu ersetzen für die Anwendungen wenn der Magicball nicht das Mittel zum Zweck ist.
EDIT: Empfehlen werde ich einen Kopf aber frühestens nach einem Jahr der Nutzung, vorher ist alles nicht mehr als ein Auspackbericht, der zu gar nichts taugt ausser die eigene (Fehl-)entscheidung zu rechtfertigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die guten Köpfe besser können: Gleichmässigerer Lauf der Kugel, besser einstellbare Friktion, Losbrechmoment bei eingestellter Friktion, usw.

Ist beim Sirui K-20X auch alles gegeben!
... ich persönlich sehe es nicht ein, über 250€ für so ein "ollen" Kugelkopf auszugeben - für das Geld investiere ich lieber in ein neues Glas!
Übrigens, war/ist das Preis-Leistungsverhältnis vom Sirui K-20X sehr gut & ist für mich ein toller Kugelkopf - habe nichts zu beanstanden! :top:

wenn bei dir die Skala fest ist, ist das eine Fehlfunktion. Die muss sich verschieben können um die eingestellte Friktion zu nullen.

Sorry, haste recht - ist bei mir auch verstellbar (nicht fest). :o
 
Nein, leider nicht. :o
Dann wäre ich mit so vollmundigen Empfehlungen ganz schön vorsichtig - sorry, aber wenn ich den Vergleich nicht habe, dann halte ich mich aus solchen Diskussionen raus. Du kannst ja gar nicht einschätzen, wie die Eigenschaften nun wirklich im Kontext verschiedener Köpfe aussehen...
 
ich sag mal so, neben einer ganzen reihe positiver aspekte beim sirui, zu denen sicherlich Preis/Leistung, Verarbeitung bis aufs fett und arca klemme sowie haltekraft gehören,gibt es 2 grundlegende einschränkungen,aber das ist eben das um was es letzten endes geht,friktion und losbrechmoment,also handling und einstellbarkeit.
für normale stativarbeit würde ich mit dem sirui auch ohne weiteres klar kommen,tele,langzeitbelichtungen sicher kein problem.
kommt man aber in feine einstellbereiche wie lange tele mit engem bildwinkel oder gar macro,könnte ich mit ihm nicht arbeiten,erstens lässt er sich in friktion nicht genau genug einstellen dafür und verzieht beim feststellen zu stark. auch wenn sich das schon auf einem guten niveau abspielt,wer den direkten vergleich hat,merkt den unterschied deutlich,letzten endes ist es genau das,was die köpfe teuer macht,die nochmals gesteigerte präzision und das damit einhergehende bessere handling.
ausserdem,und da kann ich manche argumentation nicht verstehen,vertraue ich dem krempel teure ausrüstung an,und dann heisst es soviel würde ich für nen ollen kopf nicht ausgeben,wenn dann mal einer volle pulle durchsackt denkt man so nie wieder. nicht alles aus china ist schrott,der verfechter war ich auch nie,aber der fred mit den brüchen der magnesiumstativschulter bei der cullmann magnesit reihe gibt mir da schon zu denken,denn schlecht verarbeitet waren die nicht und 10 jahre garantie gibts auch,trotzdem bekommt man wohl was man bezahlt und ich möchte nicht erleben das die ausrüstung wegen kopf oder stativ den falltest absolviert,dem material sieht man von aussen die innere qualität eben nicht an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten