• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Alternative zu Sirui K-20x

Beim Preis-Leistungsverhältnis sind Sirui und auch der Feisol ganz vorn, es sind auch sicherlich (ausreichend) gute Kugelköpfe, der Sirui, den ich hatte, hatte aber dieses Fettproblem und ließ sich in meinen (Anfänger)Augen auch nicht sonderlich gut positionieren (wahrscheinlich stört mich das Losbrechmoment). Ich kann keine Zahlen nennen, aber neben mir hatten diese Problem auch andere Sirui-Käufer. Daher ist der für mich gestorben.
Von Arca Swiss habe ich bisher nur gutes gehört, und ich hoffe mit dem P0 einen Kopf zu kaufen, der dann auch lange, vielleicht sogar mein ganzes Leben, überlebt und sehr gute Performance bietet. Und das ganze für einen erträglichen Aufpreis (grob überschlagen mit Schnellwechselsystem etc. 2,5 bis 3-fache vom Sirui). Insofern habe ich diesen Kopf jetzt auch bestellt. Leider beim falschen Händler, daher muss ich etwas warten ;-) Aber die OpusEde-Klemme lässt ja auch noch auf sich warten, insofern passt das schon.

Bleibt schlussendlich noch die Frage, welche Schnellwechselplatte mit Verdrehschutz gut zur OpusEde und meiner Nikon D5100 passt.
 
Schau dir vielleicht mal diese hier an: http://www.sunwayfoto.com/?fproduct/l2/i156

Da mein Budget momentan ziemlich ausgereizt ist, habe ich mir als Übergangslösung die mal für meine D90 bestellt (hoffe, dass die nicht zu klein dafür ist). Wenn ich die Bilder auf der Sunwayfoto Homepage anschaue, sollte die Klemme auch an eine D5100 passen. Verdrehsicherheit sollte bei der auch gegeben sein.

Ich kann leider keine Bilder mit Platte an der Kamera einstellen, da die Platte noch unterwegs ist. Habe sie letzten Freitag in den USA bestellt. Für 25 Euro inklusive Porto kann man da nicht so viel falsch machen (http://www.ebay.de/itm/200662321234?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649).

Alternativ wäre da vielleicht noch eine Universalplatte von Markins (http://www.ebay.de/itm/270399694413?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649).
 
Hallo!

Ich kann die hier geäußerte Kritig am GH3780 auch nicth wirklich verstehen. Im Vergleich mit mehreren hochklassigen Kugelköpfen hat er für mich den weichsten Lauf und das geringste Losbrechmoment.
Die Panoebene ist vielleicht einfacher konstruiert, als bei einigen anderen, aber sehr effektiv. Keinerlei Spiel, nicht zu leichter Lauf, sehr hohe Klemmkraft (allerdings hier shcon ein gewisses Losbrechmoment). Gut, der Feststellknopf der Pano-Ebene ist nicht verliersicher - aber das ist auch eher ein theoretischer Mangel, denn meist wird dieser Kopf wohl nicht auf ein Traveller-Stativ kommen, sondern auf eines, das eine eher große Basis hat. Und dakann man den Knopf noch gut bedienen, aber nicht berlieren, denn er kann überhaupt nur 180° geöffnet werden, bevor er an die Basis stößt.

Und das der Feststellgrif auch als Hornhautraspler zu gebrauchen ist, mag sein. Zweckentfermden kann man Vieles.Aufgrund seines großen Durchmessers muss ich ihn aber nicht so fest anpacken. Für mich jedenfalls ist er einfach nur griffig und angenehm anzufassen. Auch mit Handschuhen ist er gut zu bedienen.

Was stimmt, ist der etwas eigenwillige Bewegungsraum des Kopfs. Gerade zumFeststellknopf hin kann man ihn nicht so weit verstellen, wie andere Köpfe. Und auch die Hochformatschwenkung deutlich über die Senkrechte hinaus ist sicher nicht jedermanns Sache. Gerade mit einem Sidekick sind Köpfe besser, die um exakt 90° zu verstellen sind. Portraitfotografen ohne L-Winkel wissen jedoch den erweiterten Verstellbereich zu schätzen.

Ich will den GH3780 gewiss niemand schönreden. Jeder Kugelopf hat Vor- und Nachteile. Aus meiner Sicht sind es bei diesem Kof jedoch eindeutig die Vorteile, die überwiegen. Aber im Zweifel sollte man ihn selbst ausprobieren.

Gruß

Hans
 
@ benjiiy: Danke für den Tipp der Schnellwechselplatten. Ich habe mir jetzt auch eine Sunwayfoto bestellen lassen :) Wenn die Markins passt, wäre sie optisch natürlich deutlich hübscher, kostet aber auch deutlich mehr. Ich bin ja mal gespannt, wie sich dann alles zusammen schlägt, wenn ich es denn mal habe ;)
 
Hallo!

Ich kann die hier geäußerte Kritig am GH3780 auch nicth wirklich verstehen. ...
Gruß

Hans


Ich kann das, was Hans geschrieben hat, aus meiner Sicht voll unterstreichen.
Wie ich oben schon geschrieben hatte, gehören die Gitzo GH x780-Köpfe für mich eindeutig zur Oberklasse der Kugelköpfe.

Spätestens seit ich mit einem BH-40 einen der in höchsten Tönen gelobten Vertreter der High-end-Liga neben meinem Gitzo GH2780 verwende, bin ich mir in meiner Meinung sehr sicher. Vor allem was den Lauf und die Klemmung der Kugel angeht (für mich die beiden wichtigsten Qualitätskriterien für einen Kugelkopf) reicht der Gitzo dem RRS mit Leichtigkeit das Wasser.

Der Eindruck wurde noch dadurch verstärkt, dass ich vor einigen Monaten einen BH-55 intensiv ausprobieren konnte. Erfurchtsvoll hatte ich erwartet, die Kugelkopf-Offenbahrung zu erleben. War leider nicht so. Eine Masse hochwertiges Material, sauberst CNC-bearbeitet, ein tolles Finish und schöne Haptik. Aber leider von dem in allen Situationen butterweichen Lauf meiner Gitzo-Kugel doch ein Stück weit entfernt.

Dafür bauen die RRS-Köpfe ca. einen Zentimeter flacher als die Gitzos und der asymmetrische Bewegungsbereich der Gitzo-Kugel ist sicherlich gewöhnungsbedürftig. Aber wenn RRS Kugelkopf-Oberklasse ist, dann Gitzo ganz sicher auch. Und ob Mercedes oder BMW, das ist letztlich nur noch Geschmackssache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten