• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zu Sigma 30 1:1.4 DC HSM

Es nützt alles nichts, wenn das Bild zu weich ist, es ist und bleibt ein Makel. Bei Portrait mag das jetzt nicht so dramatisch sein, aber bei technischen Aufnahmen ist eine Gesunde Weichzeichnung fehl am Platz.

Für technische Aufnahmen blendet man eh ab, ich persönlich würde dafür eher ein Makroobjektiv nehmen...
Entscheident ist auch ab welcher Betrachtungsgröße ein Bild als 'zu weich' empfunden wird, ich habe mal bewusst Bilder die bei meiner internen Qualitätskontrolle (incl. 100%-Check) durchgefallen sind, mit drucken lassen und festgestellt, daß das z.B. bei einem 18x10cm Bild kein Problem ist!
 
Sicher kommts auch auf die Darstellungsgröße an. Stellt wohl niemand in Abrede.
@ Torsten:
Wie meinen?
 
Ich finde es sehr schade, daß die Qualität eines Bildes von vielen nur auf die Schärfe (am Besten in der 100%-Ansicht) reduziert wird, wenn man so denkt, ist man mit einer Kompakten mit den eingebauten Mini-Sensoren sowieso besser aufgehoben - man hat ja eine andere Schärfentiefe.
Ich hatte das 30 1.4 selbst (habe es nur wg. Vollformat verkauft) und war damit sehr zufrieden, denn man kann damit Bilder mit einer Crop-Cam machen, die man mit einem Zoom nicht machen kann, denn 1.4 stellt ganz anders frei als 2.8 oder 3.5.
Bei Blende 1.4 hat man nur einen sehr kleinen Schärfebereich, da ist die 100%-Ansicht sowieso Blödsinn, weil das Bild als Ganzes wirken soll - wenn ich mir im Museum Bilder ansehe, dann gehe ich ja auch nicht mit der Lupe durch die Säle um mir die Einzelheiten des Pinselstrichs anzusehen - nein ich schaue das ganze Bild an!

Wenn aber schon in der normalen Ansicht zu erkennen ist das es nicht scharf ist , dann haut aber irgendwas nicht hin . Hier mal ein bild von meinem +100%crop und ich denke mit der schärfe, kann zu mindest ich leben!;)

Hallo,
was könnt ihr mir als Alternative zum Sigma empfehlen? Unter F2 brauch ich nicht. Soll aber bei F2 scharf sein. Das ist der Grund warum ich nach einer Alternative suche. Anschaffungspreis max 500eu. HSM/USM ist gewünscht. Brennweite irgendwas in Richtung 25-35mm.
Danke im voraus.

Gruß Marc

Um nochmal an den ursprung des Threats zu kommen , für mich gibt es keine Alternativen bis 500€ ,da ist das sigma meiner meinung nach das beste !
 
Zuletzt bearbeitet:
Kam das zweite Bild so aus der Cam oder wurde das geschärft?
 
Hier mal ein paar Beispielbilder von mir - unbearbeitete RAWs.

Also ich habe hier mal ein Bild aus einem relativ dunklen Restaurant, und zwei in meinem Wohnzimmer, die Kerze steht fast direkt unter der Leuchte, der Blumentopf stand fast im dunklen.

http://falt.in/sigma3014.zip (53 MB)

Ich bin mit der Leistung des Objektives zufrieden.

Die kürzere Naheinstellgrenze macht den Nachfolger trotzdem attraktiv.
 
Original sieht schon ganz anders aus. Auch eher weich ausgerichtet aber brauchbar.

Ich glaube Du hast ein völlig falsches Verständnis, was ein Objektiv bei 1.4 zu leisten vermag - Du wärst wahrscheinlich auch mit dem Ergebnis eines guten Canon 50 1.2 nicht zufrieden.

Deine Sehgewohnheiten lassen als plausible Empfehlung eigentlich nur das 40 2.8 Pancake zu - das solltest Du Dir mal ansehen.
 
Original sieht schon ganz anders aus. Auch eher weich ausgerichtet aber brauchbar.

Ich denke, dann solltest du dich von Objektiven mit Blenden von 1.2 bis 1.8 im Bereich um 30mm verabschieden, das was ich bisher so an Bildmaterial gesehen habe und selbst mit verschiedenen Linsen gemacht habe, war entweder genauso "unscharf", oder die Linse hat das 5-fache gekostet, war aber keinesfalls 5 mal schärfer...
 
Warum sieht das übel aus ? I.....

Wegen der Labyrinth-Struktur in den unscharfen Bereichen (z.B. unten Links bei der Nase)
Das sieht nach Banding bzw. starker Überschaerfung aus!

Das geht sogar soweit,dass die feinen Haare des unteren Augenlids wie zerknittertes Papier aussiehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube Du hast ein völlig falsches Verständnis, was ein Objektiv bei 1.4 zu leisten vermag - ....

Ich hatte ja schon auf Seite 3 gesagt, dass die Beispiel-Bilder des TO in meinen Augen ausreichend scharf sind bei F1,8. Nur der Fokus stimmt nicht.

Wenn man mehr Schaerfe will, muss man sich ein Makro kaufen!

..... Das Glas ist eigentlich primär für Produktfotos da, .....
Auch denke ich, dass ein Sigma 30mm nicht dafuer gedacht ist, im Nahbereich hochscharfe Produktfotos zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts für ungut, aber bisschen viel Nonsense wird hier auch erzählt oder?!
Die Bilder sind jehnseits von scharf. Die quali ist ok, aber von scharf kann man da nicht sprechen. Wenn man das durch Photoshop zieht bekommt man eine knackige Schärfe hin, aber will man jedes Bild immer durch Ps ziehen?

Ähm du meinst da aber nicht meine Beispiele aus Post 35 ?
Wenn die von der Qualität für dich zu Unscharf sind ( Ist ja schließlich auch ne 100% Ansicht ) zweifel ich auch an deinem Verständnis was man bei Blende f1,4 erwarten kann.
 
Original sieht schon ganz anders aus. Auch eher weich ausgerichtet aber brauchbar.

Sorry, aber du solltest wirklich mal einen DOF-Rechner bemühen, z.B. http://www.dofmaster.com/dofjs.html.
Bei 30mm, f1.4 und 1m Objektabstand beträgt die Tiefenschärfe nur noch +/-0.03m. Und dieser Bereich erscheint durchaus scharf, zumindest kann man sowohl die Härchen am unteren Lied als auch den Flaum an der Wange klar erkennen - beide gerade mal 1 Pixel breit! Weniger als 1px geht nunmal nicht, was erwartest du? Dass die Haut eines Kleinkindes weich erscheint könnte auch einfach daran liegen dass sie weich IST, da darfst du keine krassen Strukturen erwarten.
Im übrigen mögen 400EUR erstmal als viel Geld erscheinen. Andererseits stellen hochlichtstarke Optiken aber auch besondere Anforderungen an Entwicklung und Fertigung, das kann man nicht alles in einen Topf werfen. Und pauschal zu sagen "jetzt habe ich xxxEUR ausgegeben und erwarte knackscharfe Bilder" ist - bei allem Respekt - genauso naiv wie zu sagen, ich habe jetzt 200.000EUR für einen Ferrari ausgegeben und erwarte nun, dass ich damit einen neuen Rundenrekord auf der Nordschleife aufstelle.
Der Umgang mit jedweder Art Werkzeug will geübt sein, die Fotografie macht da keine Ausnahme. Wem das nicht taugt der sollte sich tatsächlich eher in Richtung Bridge orientieren. Wobei ich Zweifel hege dass dort ähnlich lichtstarke Alternativen erhältlich sind.

Nix für ungut,
Toenne
 
So, zuerst kurzes Aufregen:

Meins gestern bekommen, und ich währe froh wen ich die schärfe wie bei dem Kind bekommen würde. Ja, hab eins mit so einer. eins. von den ersten 30 gemachten. Und auch nur, weil ein Blitz verwendet wurde.
Alle anderen entweder Fehlfokus, oder verwaschener als sowohl das 50er 1.8 oder Kit bei Offenblende. Und, ja, sind Optisch keine schlechten Objektive, und 1.4 ist etwas anderes, aber bei dem Preisunterschied wäre bei Offenblende wenigstens so scharf wie ein KIT-ZOOM bei Offenblende nett
:grumble:
CAs sind bei schlechtem Licht auch stark ausgeprägt. Probleme bei Fokus auf unendlich. Fokusring ist schwer gängig und "rastet" ein , hätte mir eher sowas wie beim Sigma 10-20 erwartet, mit dem ich gebraucht gekauft zufrieden bin.(Butterweich, aber nicht zu leichtgängig)

Derzeitiger Plan: Darauf hoffen das morgen besseres Wetter herrscht, und sich jemand bereit erklärt Model zu spielen, um nochmals genau darauf zu achten ob es an mir oder dem Objektiv lag. Testcharts oder dergleichen: nope. Wozu? werde ich nicht Fotografieren, die Ergebnisse beim Feldeinsatz interessieren, und da ich mit dem 50 1.8 auch nicht gerade ungeübt bin mit knapper DOF (würde sagen vergleichbar), sollten wen das Objektiv passt nicht viel mehr Ausschüsse sein als bei dem.


So, back to topic:

1.) Das bild vom Kind ist top, das letzte Fünkchen schärfe bleibt den top linsen überlassen in dem bereich, die das doppelt bis dreifache kosten. ( 35mm L oder Sigma 35mm 1.4...)
2.) Vielleicht erwähnenswert, das dadurch das das Bokeh cremiger und ruhiger ist als beim Kit oder nifty-fifty wirkt es ( bei mir zumindest) subjektiv weniger, und der Übergang zwischen scharfem und unscharfem bereich ist subtiler.
 
So eben gelesen


Sigma lichtstarkes Standard-Objektiv SIGMA 30 mm F1,4 DC HSM

Sigma lichtstarkes Standard-Objektiv SIGMA 30 mm F1,4 DC HSMSIGMA 30mm F1,4 DC HSM, das lichtstarke Standard-Objektiv mit einem Bildwinkel äquivalent einem 45mm Objektiv an einer 35mm Kamera, ist ein hervorragendes Objektiv für künstlerische Fotografie an einer APS-C-Format Digitalkamera. Aufgrund der großen F1,4 Blende und einem Bildwinkel ähnlich dem des menschlichen Auges, ist dieses Objektiv ideal für viele verschiedene Forman an fotografischem Ausdruck geeignet. Mit seinem fortschrittlichen Design und den neuesten Fertigungstechnologien liefert das lichtstarke SIGMA 30mm F1,4 DC HSM Standard-Objektiv für das APS-C-Format der Art-Produktlinie würdige hohe Bildqualität. Der Fotograf kann die geringe Schärfentiefe mit schönem Bokeh wirksam für Schnappschüsse, Portraits, Landschaften und viele verschiedene Bereiche der Fotografie einsetzen.

1. Unsere Art-Produktlinie liefert hohe künstlerische Qualität

Sigma gruppiert seine gesamten Wechselobjektive in drei Produktlinien; Contemporary, Art und Sports. Die Art-Produktlinie ist für anspruchsvolle optische Leistung und hohe Ausdruckskraft konzipiert und eignet sich für den besonderen künstlerischen Ausdruck. Die mit besonders hohem Augenmerk auf den künstlerischen Touch ausgelegten Objektive wurden speziell für Benutzer entwickelt, die ein kreatives, dramatisches Ergebnis mehr schätzen als Kompaktheit und Multifunktionalität. Neben Landschaften, Porträts, Stillleben, Nahaufnahmen und Schnappschüssen eignen sich diese Objektive hervorragend für die Art von Fotografie, die den Künstler in einem Fotografen weckt. Die Objektive sind nicht nur ideal für die Studiofotografie, sondern bieten ebenso viel Ausdrucksstärke bei Architekturaufnahmen, Sternenhimmeln, Unterwasseraufnahmen und anderen Szenen.

2. Lichtstarkes F1,4 Standard-Objektiv

SIGMA erschloss im Jahr 2005 mit seinem 30mm F1,4 die Kategorie lichtstarker Standard-Objektiv für das APS-C-Format. Jetzt, da Sigma alle Objektive in drei Produktlinien umorganisiert, ist man stolz, das komplett überarbeitete “SIGMA 30mm F1,4 DC HSM” vorstellen zu können. Aufgrund der geringen Schärfentiefe durch die Blende F1,4 und einem Bildwinkel ähnlich dem des menschlichen Auges, animiert dieses Objektiv das Bedürfnis, etwas zu gestalten und ist ideal für viele verschiedene Formen an fotografischem Ausdruck geeignet. Der helle Sucher unterstützt ebenso die Fokussierung und Komposition der Bilder.

3. Herausragende Bildqualität für besseren fotografischen Ausdruck

Der zweckmäßige Bildwinkel eines Standard-Objektivs fordert den fotografischen Ausdruck heraus. Das SIGMA 30mm F1,4 DC HSM hat eine herausragende optische Leistung, um bei allen Aufnahmeabständen ausdrucksstarke Qualität zu liefern. Eine optimierte Kräfteverteilung minimiert Bildfeldwölbung, wodurch ein Verlust der Bildqualität an den Rändern verhindert wird. Die Verwendung einer doppelseitigen asphärischen Linse minimiert spärische Aberration, Astigmatismus und Koma. Die Koma von Punktlichtquellen ist bis nahe der Bildränder minimiert und beim Einsatz großer Blendeöffnungen wird ein attraktives, weiches Bokeh erzeugt.

4. Beinhaltet eine Hinterlinsenfokussierung

Das Objektiv beinhaltet eine Hinterlinsenfokussierung, die fokusabhängigen Abbildungsfehlern vorbeugt, was für eine sehr hohe Bildqualität über das gesamte Bildfeld sorgt. Durch die konstante Baulänge verbessert sich auch die Balance und Stabilität des Objektivs für den Fotografen. Da sich die Frontlinse des Objektivs nicht dreht, können darüber hinaus Polarisationsfilter problemlos eingesetzt werden.

5. Reflexe und Geisterbilder berücksichtigendes Design

Von Beginn an wird die Anfälligkeit für Reflexe und Geisterbilder gründlich untersucht, um das Design zu erzielen, das selbst gegen starkes Gegenlicht resistent ist. Sigma’s Super Multi Layer Vergütung reduziert Streulicht und Geisterbilder und liefert scharfe und kontrastreiche Bilder auch bei Gegenlicht.

Weitere Funktionen
•Naheinstellgrenze von 30cm
Der größte Abbildungsmaßstab von 1:6,8 eignet sich sehr gut für Nahaufnahmen.
•Hyper Sonic Motor
Der HSM (Hyper Sonic Motor) sorgt für eine leise und sehr schnelle AF-Funktion. Mit dem verbesserten AF-Algorithmus, wird ein laufruhigerer AF erreicht. Es kann auch jederzeit manuell eingegriffen werden, was eine genaue Fokuseinstellung durch einfaches Drehen des Fokusring erlaubt.
•Runde Blendenöffnung
Die runde Blendenöffnung aus 9 Lamellen erzeugt ein attraktives, weiches Bokeh bei Offenblende.
•Design
Die neuen Produktlinien beinhalten eine Gummierung am Ansatz der mitgelieferten Gegenlichtblende. Für eine bessere Bedienung wurde das Design des Objektivdeckels und des AF / MF-Schalters verbessert. Um eine hohe Präzision zu gewährleisten, sind metallische Teile und der neue Verbundwerkstoff TSC (Thermally Stable Composite), der eine hohe Metall-Affinität hat, verbaut.
•Messing Bajonett
Das Objektiv ist mit einem massiven und präzisen Bajonett aus Messing ausgestattet. Die spezielle Behandlung der Oberfläche zur Verstärkung der Festigkeit ermöglicht den langlebigen Einsatz.
•Neu entwickeltes “USB DOCK”, speziell für die neuen Produktlinien
Durch das Ansetzen des Objektivs an den optional erhältlichen USB-Dock (geplante Verfügbarkeit in 2013), der mit Ihrem Computer zu verbinden ist, und die Verwendung der speziell konzipierten SIGMA Optimization Pro Software, können Sie Objektiv-Firmware aktualisieren und verschiedenen Parameter, wie den Fokus, anpassen.
•Auswertung mit Sigma’s eigenem MTF-Messsystem “A1”
Früher wurde die Leistung der Objektive bei Sigma mit MTF-Messsystemen, die herkömmliche Sensoren nutzten, gemessen. Mittlerweile wird jedoch das eigens entwickelte MTF (Modulation Transfer Function) Messsystem “A1” eingesetzt, das den 46-Megapixel Foveon Direktbildsensoren verwendet. Zuvor nicht erkennbare Hochfrequenzdetails sind jetzt im Rahmen dieser Qualitätskontrolle prüfbar geworden. Alle SIGMA 30mm F1,4 DC HSM werden vor dem Versand durch dieses “A1” geprüft.
•“Made in Japan”
Die gesamte Fertigung bei Sigma – bis hin zu den Teilen und Formen – erfolgt auf der Grundlage eines integrierten Produktionssystems. Sigma ist heute einer der wenigen Hersteller, deren Produkte ausschließlich in Japan hergestellt werden. Sigma mag den Gedanken, dass deren Produkte die Essenz seiner mit klarer Luft und sauberem Wasser sowie zielstrebigen, hart arbeitenden Menschen gesegneten Heimat in sich tragen. Man ist stolz auf die authentische Qualität der Sigma-Produkte als Ergebnis einer Kombination aus hochspezialisierter Fachkenntnis und intelligenter moderner Technologie. Die hochentwickelten Produkte erfüllen seit jeher die Ansprüche der Amateur- und Profifotografen weltweit, da die Fertigung auf echter handwerklicher Fähigkeit und der Leidenschaft und dem Stolz der Sigma-Experten basiert.

Technische Daten für den Sigma Anschluss

Objektivkonstruktion: 8 Elemente in 9 Gruppen
Kleinste Blende: F16
Filterdurchmesser: 62mm
Bildwinkel (SD1): 50,7°
Naheinstellgrenze: 30cm
Abmessungen (Durchmesser x Länge): 74,2mm x 63,3mm
Anzahl der Blendenlamellen: 9 (runde Blendenöffnung)
Größter Abbildungsmaßstab: 1:6,8
Gewicht: 435g.

Der Bildwinkel ist von den Kameras abhängig, an denen das Objektiv eingesetzt wird. Aussehen und technische Daten des Artikels können ohne Ankündigung geändert werden. Wann das Objektiv im Handel erhältlich ist steht noch nicht fest. (www.sigma-foto.de)

Produktneuheiten 01 / 2013
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten