Hallo Leute,
der Metz wiegt rund 1 Kilo + Akkus. Mit ein bisschen Mühe bekommt man für 300 € ja 2 kleine Olys, die sind dann auch nicht schwerer aber flexibler.
(...)
Moinsens,
mit 1Kg+ ist jetzt aber der MZ-70 gemeint (einschließlich Steuereinheit) - das sollte man dazuschreiben
Der nietnagelneue AF58-2 wiegt 363g,
sein Vorgänger, der AF 58 wiegt ebenso 363g
Der nietnagelneue AF50 wiegt 340g,
sein Vorgänger, der AF 48 wiegt ebenso 340g
Der Oly FL-36R wiegt 260g,
der Oly FL50R wiegt 385g
Der AF58 und sein Nachfolger (2) verfügen über die automatischen Blitzeinstellungen und haben ausserdem einen 2.Reflektor, der seine Lichtmenge auf 1:1, 1:2 und 1:4 reduzieren lässt. Sie sind wenig teurer als der FL36Rund deutlich billiger als der FL50R. Mit dem Gewicht von 363g zu 385g ist der leistungsstärkere Metz auch leichter
Ich machs mal subjektiv: Beim Metz würde mich einfach das Gefummel bei der Einstellung der Blitzstärke ärgern. Das geht bei Olympus nämlich direkt am Blitz über ein Rad. (...)
Main Alcudi,
wie immer ist es aber auch eine Sache der Routine: Ob nun am Rädchen drehen oder Knöppekins drücken geht ins Fleisch über und stellt nach einer Ein- oder Umgewöhnungsphase keinen Zeitverlust dar.
Wer Olympus-Blitze gewohnt war, braucht sicherlich eine gewisse Zeit, um sich an Metz zu gewöhnen, wie ich sicherlich eine Zeit bräuchte, mich an ein Drehrad zu gewöhnen.
Die Oly-Kameras haben ja auch nur die horizontalen Drehrädchen, ein Verkikales Steuerrad (wie Canon sie tlw. an ihren Kameras hat), gibt es nur an den Blitzen - insofern ist "Intuition" diskutierbar.
Ich benutze meine Räder an den Kameras für Zeit und Blende - für alles andere habe ich Knöppekins... wie auch die Blitze von Metz
Liebe Grüße
Henrik