• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zu 24-70/105 für APS-C

(die 2.8 im Namen sind quasi nur am unteren Ende vorhanden und nicht wirklich brauchbar)

Deswegen heißt es ja auch explizit 2.8-4.0 :rolleyes:

Der Übergang der OB ist allerdings linear...ein wahrnehmbarer Unterschied zu einem Canon 17-55 f2.8 beginnt zudem sich aufgrund des Transmissionsunterschieds aber erst bei rund ~35-40mm auszuwirken...dadrunter ist es für alle praktischen Belange quasi identisch was die "Lichtleistung" angeht!

Vorteil ist die geringe Größe und es kann auch als "Notmakro" sehr gut eingesetzt werden.

Gilt btw ebenso für das 17-70C...die Größe des Objektivs ohne Geli ist identisch zu einem 18-55 IS STM!
Makrofähigkeit defakto noch besser ausgeprägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
dadrunter ist es für alle praktischen Belange quasi identisch was die "Lichtleistung" angeht!
Ich hab explizit nicht nur Lichtleistung geschrieben da ich finde das es mit ganz offener Blende doch etwas weich wirkt. MFT oder Labor Tests hab ich mir dazu aber nicht angeschaut

Gilt btw ebenso für das 17-70C...die Größe des Objektivs ohne Geli ist identisch zu einem 18-55 IS STM!
Makrofähigkeit defakto noch besser ausgeprägt.

Das 18-55 STM 4.0-5.6 (66.5x61.8mm, 215g 58mm Filterdurchmesser ABM: 1:4.00) ist nur halb so schwer, deutlich kürzer und dünner.
Als vergleich 17-70C: 79x82mm, 470g, 72mm Filterdurchmesser, ABM: 1:2.90

Makrofähigkeit ist beim aktuellen STM schlechter, das "alte" 18-55 STM mit 3.5-5.6 Blende (69x75.2mm, 205g 58mm Filterdurchmesser ABM: 1:2.78) aber nochmals besser und trotzdem noch leichter/kompakter als das Sigma
 
Ich hab explizit nicht nur Lichtleistung geschrieben da ich finde das es mit ganz offener Blende doch etwas weich wirkt.

Kann ich nicht wirklich bestätigen.
Das Contemporary ist bei OB defakto nicht "weicher" als ein 17-55 IS oder ein 17-50 OS.

Das ist alles so ziemlich ein und das selbe Niveau!
Bei genau 17mm ist das 17-55 (nur) abgeblendet auf f5.6-8 allerdings (etwas) besser...spätestens ab 20-22mm ist es allerdings insgesamt (nicht nur bei OB, sondern insgesamt) ziemlich wurscht.

Das ist zusammen mit den OOC Korrekturen und dem etwas dem flotteren AF auch die einzigen (eher schwache und nicht zwingend für jeden ähnlich relevanten) Gründe warum ich das 17-55 behalten und das 17-70C abgegeben hab.
Wobei die Kompaktheit und Verarbeitung schon ein starkes Argument für das Sigma C ist.

Makrofähigkeit ist beim aktuellen STM schlechter, das "alte" 18-55 STM mit 3.5-5.6 Blende (69x75.2mm, 205g 58mm Filterdurchmesser ABM: 1:2.78) aber nochmals besser und trotzdem noch leichter/kompakter als das Sigma

Ja welches denn nun...beides auf einmal geht wohl offensichtlich doch nicht. ;)

Das 17-70C ist defakto genauso groß wie das erste 18-55 IS STM! Auf der Kamera merkt man keinen relevanten Unterschied was die Größe (ohne Geli) angeht. Das 17-50 und das 17-55 sind rein vom Volumen ziemliche Brocken dagegen.
In der "Makrofähigkeit" ist das C obendrein immer noch besser als die genannten weil es im absoluten Nahbereich etwas weniger Auflösung einbüßt...der nominale ABM ist ziemlich identisch zum alten STM...das Sigma kommt praktisch aber sogar noch auf einen etwas größeren weil die rein manuelle MFD noch spürbar kürzer als (die für den AF) angegebene ist!

Das einzige Universalzoom das noch besser als Behelfsmakro taugt ist ein 24-70 f4L IS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch geht - das alte ist nur halb so schwer, kleiner und für Makro besser als das Sigma.

Ich hab aber oben das neuere wegen der nochmals kürzeren Abmessung empfohlen. Dabei war mir nicht bewusst das der ABM aber so stark abgenommen hat.

Und den Anfang von deinem Post "ignorier" ich jetzt fast da er einfach Blödsinn ist.
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=1
Vergleich selber verschiedene Brennweiten und Blenden - vorallem außerhalb vom Zentrum
 
und für Makro besser als das Sigma.

Nein ist es eben NICHT...ich weiß nicht wo du das her hast! :ugly:

Und den Anfang von deinem Post "ignorier" ich jetzt fast da er einfach Blödsinn ist.

Da kannst du soviel ignorieren wie du willst...ich hab das 17-55 und das 17-70C fast ein drei-viertel Jahr parallel auf der 80D verwendet bevor ich das Sigma abgegeben habe und das 17-70C zudem davor Jahrelang (zufrieden) auf der 60D als Standard-zoom genutzt! :lol:

Was beim TDP vergleich schief gelaufen ist weiß ich nicht, aber das ist prinzipiell nicht die normale Performance eines sauber justierten 17-70C!
Wenn man bei PZ mal die Nikon Versionen der Sigmas vergleicht (gibt da ja leider keinen Test vom 17-70C@Canon) sind die prinzipiell auch bei gleichen Blenden so ziemlich ein Arsch und ein Gesicht.
Mal hier das eine im Vorteil, da mal das andere...in Summe aber einfach nix was am Ende ernsthaft im Bild sichtbar wäre.

Die Performance bei OB ist für alle praktischen Blange bei einem ordentlichen Exemplar defakto nahezu identisch zu einem 17-55 IS. Punkt!
Das war definitv KEIN Grund umzusteigen.

Wenn es anders wäre, wäre die preisliche Einordnung der Sigmas zueinander auch ziemlicher Bullshit...aber Sigma neigt da doch eher recht realistisch vorzugehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ist es eben NICHT...ich weiß nicht wo du das her hast! :ugly:
Schau dir den Abbildungsmaßstab an!

Ich hab nur kurz an meiner 7D II mit einem Händlerexemplar des Sigma 17-70C gegen mein Canon 18-55 STM 3.5-5.6 verglichen. Da hat das Canon besser und praxistauglicher abgeschnitten.
Da es mich zu dem Zeitpunkt nicht so interessiert hat hab ich nicht an Tests gesucht - du kannst mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Aber deine Behauptung dass es gleich Groß ist. Hab ich schon als Falsch identifiziert und mit absoluten Zahlen untermauert. Dazu kommt noch das halbe Gewicht.

Die Performance bei OB ist für alle praktischen Blange bei einem ordentlichen Exemplar defakto nahezu identisch zu einem 17-55 IS. Punkt!
Das war definitv KEIN Grund umzusteigen.

Wenn du es sagst wird es wohl so sein :rolleyes:
Evtl hast du auch ein besonders gutes erwischt. Da soll sich jeder sein Bild machen.
 
Schau dir den Abbildungsmaßstab an!

Ja und?! Der ist nominal bei beiden 0,36x!

Dazu: wie ich schon geschrieben habe beim Sigma effektv nochmals ein bisschen größer als beim Canon weil bei MF mehr Spielraum für die Fokusgruppe da zu sein scheint.
Man kommt mit MF nochmals deutlich dichter dran als mit AF. Das ist beim Canon nicht ganz so ausgeprägt.

Hab ich schon als Falsch identifiziert und mit absoluten Zahlen untermauert.

Das hast du überhaupt nicht mit "Zahlen untermauert"...wovon redest du bitte?
Sonst wäre dir aufgefallen das der nominal identisch ist. :ugly:

Die haben beide einen ABM von 0,36x.
Das allerdings OHNE die Reserven vom MF.
Was am Ende aber ehrlich gesagt auch ein wenig wurscht ist, weil das Frontelement dann quasi auf dem Motiv klebt.
Da ist das Problem eher genug Licht aufs Motiv zu bekommen.

Schlechter als das STM ist es in dem Aspekt aber sicher nicht.

Aber deine Behauptung dass es gleich Groß ist

Du willst dich um lächerliche ein paar und ein halb mm streiten? :lol: :ugly:
Der Unterschied zu einem 10-18mm das defakto so groß wie das 18-55 f3.5-5.6 ist, ist in der Praxis absolut irrelevant und vom Handling insbesondere ohne Geli nicht im geringsten wahrnehmbar!
Das kannst du mir gerne glauben.

Ein 17-55 oder 17-50 ist da ein komplett anderes Kaliber.

Das merkt man allein schon wenn man es mal mit aufgesetzter Geli in eine Tasche oder den Rucksack stecken will. :)
Ohne wirds zum Teil noch auffälliger.

Speziell der Direktvergleich mit einem 17-55 wird spätestens dann sehr amüsant wenn man realisiert, dass das Sigma mit aufgesetzter Geli im Endeffekt so sperrig wie das Canon ohne ist.

Aber wenn du es nicht glauben willst...bitte...ich hab ja lediglich mindestens 12 Monate praktische Erfahrungen mit den jeweiligen Objektiven.
Reicht wohl leider nicht ganz um das zu beurteilen.

Evtl hast du auch ein besonders gutes erwischt. Da soll sich jeder sein Bild machen.

Ja und wahrscheinlich noch nen besonders schlechtes 17-55 und ein besonders schlechtes 17-50 OS. :evil:
Wobei ich speziell letzteres nicht glauben mag, weil der eigentliche Besitzer ziemlich zufrieden ist und ich keinen besonderen Unterschied zum Canon sehen konnte der irgendwie erwähnenswert wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir das Sigma 17-70 2.8-4 "C" unbedingt empfehlen. Es ist besser als das EF-S 15-85, welches oft mit Zentrierproblemen zu kämpfen hat und NICHT soo viel besser als das 17-85er ist.
Ich würde die Kombo EF-S 10-18 / Sigma 17-70 "C" + ein Telezoom EF 70-200 f4L IS empfehlen, wenn es universell und gut am Crop sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geh das ganze doch mal anders rum an.

1) WAS willst du eigentlich fotografieren?
2) WARUM nur "ein Objektive" für alles?
3) WOZU Lichtstark?

Generell sind die "üblichen Verdächtigen" also 17-5x <=> 24-70 und 17-70 <=> 24-105 schon genannt worden
 
Bin mittlerweile wohl auch zur Erkenntnis gekommen, dass es das, was ich gern hätte, nicht gibt.

War heute nicht beim Fototypen - morgen hab ich jedoch mehr Zeit. Also schaue ich morgen hin.

Davor mutmaße ich lieber nicht.

Mehrere Linsen würden mich prinzipiell nicht so stören. Aber es steht eine mehrere Monate lange Reise bevor, deswegen will ich nicht 3, 4 Linsen herumschleppen.
Wenn das 18-135 an die brauchbare Bildqualität des 18-55 STM anschließt, wäre ich vermutlich schon ganz zufrieden damit.

Tja, das ist halt das Problem. Was ich genau fotografieren möchte, wird sich wohl erst zeigen. Würde auch gern ein lichtstarkes Weitwinkel haben (Sterne+ Landschaft dies das)
70-200 natürlich auch gerne.
Blablabla xD

Mal schauen, was sich morgen so ergibt.
 
Guten Tag,

ich suche eine Alternative zum 24-70/105 für APS-C

Keine Ahnung - hat jemand Vorschläge?

Hallo,
wenn es vom KB Bildwinkel 24mm Anfangsbrennweite sein soll,dann muss das Objektiv an Canon APS-C mit 15mm beginnen und nicht mit 17/18mm
2mm mehr nach unten haben viel mehr Auswirkung als 20-30mm Endbrennweite.
Andernfalls braucht man für größere Bildwinkel noch zusätzlich ein 10-18mm oder 10-22mm.
 
Genau,

die 2-3mm nach unten sind schon wichtig. Mein 15-85mm Canon war allerdings zuerst auch nicht richtig scharf - eine Zentrierung ( bei Foto Maerz ) hat aber ein tolles Objektiv daraus gemacht. Irgendwie wird diese Objektiv gerne unterschätzt, ich hatte es an der 60d ( die , wie auch das Objektiv keiner kaufen will...) an der 6d habe ich nun ein recht gutes 24-105mm L I - das wurde auch zentriert und ich finde es als sehr brauchbar. Aber an APSC würde ich es nicht wollen.

Kalli
 
Ist eventuell Spritzwasserschutz wichtig, wenn es auf Reisen geht ?

Ernst gemeinte Frage: Welche APS-C Objektive haben den? Ausser Tamron 10-24VC und 18-400VC sowie den neuen Tamron-Festbrennern mit VC (35/45/85 bei f/1.8)? Okay, das Sigma 150-600 Sports auch noch.

Ist (leider) in der Regel kein Feature in der APS-C Klasse. Mal sehen wann/ob Tamron ein neues 17-50HLD bringt, schätze das hat dann
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht auch ohne Spritzwasserschutz wenn man mit etwas Köpfchen an die Sache ran geht....so überempfindlich ist der Kram eh nicht. :)

Ihn zu haben kann aber eigentlich auch nie Schaden.



Nur das 16-300 VC PZD...



...was wiederum alles keine APS-C Objektive sind. ;)

Stimmt :( Ich und meine Neigung KB-Glass an die APS-C zu klemmen - da vergisst man schon mal das Di-Objektive für KB sind und Di2 für APS-C :)

Ich habe mir das Tamron 10-24VC nicht primär wegen der Dichtung gekauft aber ein "nice to have" ist sie schon und einer von vielen Gründen das statt das EF-S 10-18 zu nehmen
 
Hab mich jetzt für das Sigma 17-50 2.8 entschieden.

Knapp über 300 Lire sind preislich im Rahmen.
Hätte von der Schärfe her zwar gern das Sigma 18-35, aber kein IS (für evtl Video - obwohl ich noch nicht weiß, wie sich das 17-50 da vom Fokus her verhält) und der Brennweitenbereich ist auch eingeschränkter. Und doppelt soviel kostet es auch noch.

Und ich check mir vermutlich noch ein Canon 70-200 f4 IS. Das dürfte dann schon passen. Extremer Weitwinkel ist nicht soo extrem interessant für mich.
 
Das Sigma ist beim Fokussieren deutlich zu hören und hat Focus creep. Dafür wäre das Canon 18-55 STM sehr gut.

An APS-C würd ich im Tele immer das 55-250 STM empfehlen. Gibt genug Threads die bestätigen dass das 70-200 4 nicht wesentlich besser ist
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten