• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Regula Variant 740-2 MFD Blitz an 400D?

stefano30

Themenersteller
Hallo Allerseits,
ich habe noch aus meiner Altausrüstung einen Regula Variant 740-2 MFD Blitz. Ich überlege, diesen an meiner 400D zu nutzen. Der Regula Blitz hat wohl gemäß Angabe in diversen Internetbeiträgen ca. 13,5 V Spannung.

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Nun habe ich auch in diesem Forum einmal gesucht und festgestellt, dass ich auf die Bliltz-Spannung am Sockel achten muss.

https://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-24511.html

Es gibt nun aber widersprüchliche (bzw. fehlende klare) Aussagen, wieviel Sockelspannung die EOS 400D verträgt - "ein paar Volt", 5V oder 10V oder 13V...).

Kann mir jemand helfen, ob ich das Blitzgerät nun bedenkenlos nutzen kann?

Viele Grüße, Stefano
 
Hey.

Ich würde es nicht benutzen.
Das Risiko, dass man die Kamera Himmelt wäre mir zu groß.
Du bekommst auf den Gebrauchtmarkt so viele Canonblitze die ohne Probleme funktionieren und wo die ganzen Funktionen zur Verfügung stehen.
Lass ihn da wo er ist und besorge dir einen EX420, EX430, EX550, EX580 und du wirst glücklich.

Frank
 
Hallo Stefano,

ich habe auch so einen Regula Blitz, aber eine andere Kamera (Sony a300). Der Regula hat zu Weihnachten, mit einem Slave Adapter bestückt, ganz hervorragend belichtet. Ich habe dazu den M Modus der Kamera benützt und Belichtung und Blende fest eingestellt. Der Kamerablitz hat den Slave zuverlässig aktiviert. So funktionierte alles automatisch. Die Steuereung des Regula regelt die Intensität selber nach der vorgewählten Blende. In dem großen Wohnzimmer leuchtete der Blitz indirekt gegen die Decke das ganze Zimmer fast taghell aus.

Der Slave Adapter ist ein ganz einfacher von Hama, ohne Vorblitz Kontrolle. Meine Kamera kann den Vorblitz (Rote Augen) unterdrücken. Der Meßblitz könnte allerdings den Regula auch zum Auslösen bringen, was bei mir aber nicht der Fall war, weil das Licht noch zum Fokussieren noch ausreichte. Wenn das der Fall wäre müßte der Slave mit Vorblitzkontrolle ausgestattet sein, was dann die Sache preislich nicht mehr so interessant erscheinen ließe.

Mit freundlichen Grüßen.
Emil
 
Hallo Stefano,
ich habe auch zähneknrischend auf meinen geliebten Regula verzichtet. Wie du schon schreibst, kriegt man keine definitiven Aussagen, welche Werte die Canons vertragen. Es geistern ja immer auch die 6V durchs Internet...
Ich habe mir dann einen 430EX gekauft, den habe ich interessenshalber mal gemessen: 4,5 Volt, nicht mehr! Ich hatte den Regula ganz zu Anfang (bevor ich über das Problem informiert war) allerdings einmal an meiner 400D (für 3-4 Bilder). Ich kann zwar keine Schäden feststellen, aber auf Dauer war's mir doch zu heikel.
Gruß, leicanik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten