• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

alter Metz mecablitz 36 CT 2

vielleicht_baum

Themenersteller
Hey liebe Pentaxgemeinde,

ich bin Anfänger und habe bisher im Stillen mitgelesen und viel gelernt, wende mich jetzt jedoch mit einer Frage an euch: Ich habe den alten Metz mecablitz 36 CT 2 meines Vaters aus dem Keller geholt, der auch noch voll funktionstüchtig ist, und den ich nun gerne an meiner K200D benutzen würde. Trotz Recherche fehlen mir dazu noch folgende Informationen:

1.) Welche Triggerspannung hat der Blitz?
Der 36 CT 3 hat 21V, soviel konnte ich herrausfinden, und die K200D verträgt maximal 30V (richtig, oder?).

2.) Wenn es die Triggerspannung zulässt: Welchen Adapter brauche ich?
In der Bedienungsanleitung ist von einem SCA-370 die Rede, für den Fall, dass man den Blitz an einer Pentax LX oder ME-Super betreiben möchte. Aber K200D?
 
Da würde ich größte Vorsicht empfehlen - *falls* der CT2 (immerhin das Vorgängermodell der 3er-Serie) eine höhere Spannung verwendet, kanns das gewesen sein mit der schönen K200D... (der Blitz müsste so etwa aus der ersten Hälfte der 80er sein, zumindest habe ich ca. 1983 einen 32 CT2 gekauft).

Metz ist allerdings berühmt für guten Service. Such Dir doch mal auf www.metz.de eine Mailadresse raus und frag nach - die werden noch am ehesten wissen, was sie damals gebaut haben ;-)

Grüße

Aragonix
 
1.) Welche Triggerspannung hat der Blitz?

Das misst Du am besten mal mit einem Multimeter selber nach. Batterien einlegen, Blitz einschalten und an den Kontakten die Spannung messen. Ich hab hier einen alten Agfatronic, der kommt auf gute 210V.

2.) Wenn es die Triggerspannung zulässt: Welchen Adapter brauche ich?
In der Bedienungsanleitung ist von einem SCA-370 die Rede, für den Fall, dass man den Blitz an einer Pentax LX oder ME-Super betreiben möchte. Aber K200D

Die K200D unterstützt nur P-TTL, das kann Dein Blitz nicht - auch nicht mit Adapter. Natürlich kannst Du ihn im Automatik-Modus verwenden. (Also die K200D auf M und die am Blitz hinten angegebene Blende einstellen, dann reguliert der Blitz seine Leistung selber.

ciao
volker
 
Tatsächlich hat Metz einen Kundenservice, der in weniger als 20 Minuten wie folgt auf meine Frage reagierte: :top:

Die von Digital-Kamera Pentax K200D verfügt nur noch über die P-TTL-Blitzsteuerung und nicht mehr über den "Standard TTL-Blitzbetrieb" der analogen Kameras mit Blitzlichtmessung auf der Filmoberfläche. Dazu wurde bei dieser Kamera die komplette Hardware und Software für den Blitzbetrieb geändert. Aus diesem Grund wird für den automatischen Blitzbetrieb mit dieser Kamera ein Blitzgerät mit "P-TTL" notwendig.

Der mecablitz 36 CT-2 bietet dagegen die P-TTL-Blitzsteuerung nicht an. Dieses Blitzgerät kann deshalb nur im Automatikblitzbetrieb A oder manuellen Blitzbetrieb M mit der genannten Kamera eingesetzt werden. Die Kamera muss in die manuelle Betriebsart M geschaltet werden. Die Blenden- und ISO-Einstellung muss von Hand erfolgen. Die Programm-Betriebsarten der Kamera können dabei nicht verwendet werden.

Zum Anschluss Ihres Blitzgerätes empfehlen wir Ihnen den Standardfuß 301 (nur Mittenkontakt; war im Lieferumfang enthalten) zu verwenden. Dabei werden keine Blitzsonderfunktionen unterstützt. Die Kamera muss in der manuellen Betriebsart M betrieben werden. An Blitzgerät und Kamera müssen Blende und ISO von Hand eingestellt werden. Für die Kamera besteht wegen der Zündspannung keine Gefahr dabei, da das Blitzgerät über einen Niedervolt-Zündkreis nach ISO 10330 verfügt.

Werde mich gleich mal auf die Suche nach dem Standartfuß 301 machen, auch wenn ich schon festgestellt habe, dass der Blitz sich auch mit dem Adapter 310 aufstecken lässt und funktioniert, mit dem ihn mein Vater in den 80ern an der Canon F1 hatte.
 
Den 301 bekommt man günstig beim Normalen Foto Versand. Ich habe meinen bei Foto-Erhard für 6 € gekauft.

Es gibt bei Metz auch ein Datenblatt für die alten Blitze mit welchem Adapter sie auf welche Kamera passen und welche Features noch funktionieren.
SCA-Adapter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten