• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Alte Pentax K-3 durch neue KF ersetzen?

Nur mal aus eigene Erfahrung was zum Thema Wasserdicht:

Als ich 2008 die K20 mit dem DA* 16-50 und DA* 50-135 gekauft habe, war es mit ein Argument wegen Wetterfest und Wasserdicht von Pentax Bodys und Objektiven.
Einige Zeit später hab ich mir noch das DA 12-24 angeschafft, was ja nicht als abgedichtet gilt.

Irgendwann hab ich mal ein Feuerwerk fotografiert. Da ist die zweite Hälfte untergegangen in strömendem Regen.
Da war ich auch bald alleine mit meiner Ausrüstung. Nur einer hat hektisch noch mit Plastikbeuteln rumgewerkelt. Am Ende war ich auch Sprichwörtlich bis auf die Haut nass.
Erst auf dem Nachhauseweg ist mir heiß geworden, als ich gemerkt habe, das ich ja die ganze Zeit das DA 12-24 drauf hatte und nicht das DA*16-50

Aber es ist nichts passiert, außer das die Hälfte der Bilder durch Wassertropfen auf der Linse ihren eigenen Ausdruck haben.

Also ist das ganze Thema nicht so wild und gefährlich, wenn da mal etwas Feuchtigkeit auf der Ausrüstung ist. Wenn man etwas aufmerksam ist geht da auch immer noch was.
Nur sollte man halt darauf achten, dass bei allen Objektivkonstruktionen mit längen Veränderung beim Zoomen oder auch AF man darauf achten sollte, das da nicht so viel Feuchtigkeit an den beweglichen Teilen ist.
Auch ist natürlich beim Objektivwechsel etwas mehr Aufmerksamkeit gefordert.

Ich vermute, dass das DA 12-14 wegen seinen geringen Außenbewegungen beim Zoomen da auch kaum Probleme mit Feuchtigkeit hat.
Beim DA* 16-50 frage ich mich da aber eher, ob durch den langen Zoom Weg da nicht bei genügend Feuchtigkeit doch mal was durchdringt.
Aber bis heute hatte ich noch nie Problem mit Feuchtigkeit gehabt. Meine Ausrüstung hat auch schon mehrer Fototouren bei starken Wind, Wellengang und Regen an der Nordsee klaglos überstanden.

Und bei den ganzen langen Zooms, die auch gerne als ‚Luftpumpe‘ bezeichnet werden sollte man da besonders drauf achten.

Das einzige worauf ich aber achte ist, das bei feuchter Umgebung von Motiven ich immer ein sauberes saugfähiges Tuch dabei habe, um die meiste Feuchtigkeit abwichen zu können.

Da war ich glaube ich mehr nass als die Surfer im Neopren...
.IMGP7808_DXO.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die zielen ja auch eher auf Vlogger ab, was ja nicht unbedingt das passende Einsatzgebiet für eine K1 ist.

... ein Grund mehr, warum ich die kleinen Akkus nicht für passend halte, aber die maximale Kompaktheit der KP erfordert das halt.

Das "Klappdisplay" der K1 dagegen ist eine wirklich geniale Sache.

ja, das liebe ich, würde ich mir bei allen Pentax DSLR Kameras genau so wünschen(y)

Beim DA* 16-50 frage ich mich da aber eher, ob durch den langen Zoom Weg da nicht bei genügend Feuchtigkeit auch mal was durchdringt.

Tut es auch, die Linsen sind ja am Bajonett offen, trocknen auch gut. Hatte schon bei einigen Gläsern Beschlag innen, ist nie ein Problem gewesen. Perfekt ist die Klimaanlage beim Auto, einfach volle Pulle und Objektive werden mit entfeuchtet auf dem Rückweg
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Argumentation!
Es zeigt sich, dass es weder an der Technik noch am Budget liegt, sondern andere Dinge dem TO wichtiger sind als eine K-3 III.
Nämlich seine diversifizierte Kamerasammlung mit Objektivfuhrpark zu behalten und statt K-3 III das Geld für Objektive ausgibt.
Die Einnahmen der bereits verkauften Objektive reichen sogar für eine neue K-3 III.


Und wenn er sein Auto verkauft, hat er womöglich sogar noch Geld über für sagen wir mal...


Rubbellose! ;)
Im Gegensatz zu deinem Post spare ich mir die Ironie und bringe realistische Optionen.
Vom Thema ablenken hilft nicht darüber hinweg.
 
Die KF hat den ur-ur-uralten 11-Punkt-AF, den Pentax schon seit der K10D verbaut. Das würde ich mir heute bestimmt nicht mehr antun.....
Das stimmt teilweise, was die 11 AF-Sensoren angeht. Aber das AF System selbst der KF ist ein deutlich weiter entwickeltes (SAFOX X = 10)
Es ist identisch mit dem der K5IIs, K-S2 und K-70, nur das der K3/KP (SAVOX 11) ist mit seinen 27 Sensoren natürlich aufwendiger, ob besser,
das liegt auch am User. Ich kenne sehr gute Fotografen (allerdings keine bewegte Tieraufnahmen, dafür viel Street), da wird die K70 der KP vorgezogen
Insoweit, wenn ein extra Body mit beweglichem LCD wichtig ist, tut es u.U. auch eine gebrauchte K-S2, vorausgesetzt man ist bereit, deren Solenoid zu tauschen, dann macht man aber u.U. ein richtig gutes Schnäppchen. Die K-S2 hat einen verdammt guten Sensor, dieselben herausragenden Low-Light Eigenschaften, die ich an der K5IIs so schätze, den LCD legt man sich ev. sicherheitshalber als Ersatz recht günstig zu (aber recht selten, dass der kaputt geht, wenn, dann scheuern mal Kabel durch, das ist ohne Tausch reparabel).

Was @rednosed da bezügl. Klappdisplay und KP schreibt ist zwar schön und gut:
Das Thema Klappdisplay und Defekt steht bei mir irgendwie nicht auf der wichtigen Kriterien Liste bei der Auswahl einer Kamera.
Hab mir ja auch gerade ein Smartphone mit Klappdisplay angeschafft. Da vertrauen darauf das die Hersteller heute schon recht haltbare Klappdisplays produzieren.
Trifft aber leider nicht auf die KP zu:

Ich mag die KP, habe mir aber deren Flexkabel von März als Ersatz zugelegt, verwende den LCD sanft, dann scheuert da auch nichts durch.
Da das aber eine reale Gefahrenquelle der KP ist (nicht so bei der K1) und man diese nur gebraucht bekommt, sollte man nur eine mit wenig Auslöser kaufen!
Und trotzdem ist sie keine K3, die K3 liegt anders in der Hand, ein Arbeitstier eben.
Ob mittlerweile veraltet, nun ja, ich arbeite gerne mit ihr. Aber sich schnell bewegende Objekte waren selten meine Passion, wenn, dann ist man da aber mit dem HD DA 55-300PLM ganz gut dran, das habe ich dann gerne an der KP, Kraniche am Bodden der Ostsee kein Problem.

Ich kann den Wunsch nach Schwenkdisplay sehr wohl verstehen, für Makro via LiveView z.B. sehr hilfreich. Auch für Produktfotografie, aber da ist mir das grosse 3,2" Display der K3 lieber, deren LiveView mit Fokuspeaking mir da völlig genügt.
 
Die K3 (I) ist eine gute APS-C Kamera.
Habe wegen der doch nicht gerade unerheblichen Verbesserungen auch überlegt, ob ich die nicht gegen die K3(III) austauschen sollte.
Aber dann gab es für mich da ein Hauptargument dagegen, weil die K3(III) keinen Klappblitz mehr hat und auch kein GPS.
Da ich FLUCARD O-FC1 und PENTAX O-GPS2 habe, fehlt mir an der K3 (I) das erst mal nicht.
Da war dann für mich die Option zusätzlich noch die K1 MK2 anzuschaffen, auch wegen meiner vielen KB - Objektive, besser.
Das Klappdisplay war erst mal nicht so wichtig. Da ich schon seit der K20 ein Zig-View und auch die Pentax-App habe.
Die FlueCard mit der K3 hat da das Klappdisplay ersetzt.
Aber ist schon recht angenehm jetzt mit der K1 da in schwierigeren Positionen Motive abzulichten.
 
Da ich schon seit der K20 ein Zig-View und auch die Pentax-App habe.
Die FlueCard mit der K3 hat da das Klappdisplay ersetzt.
Aber ist schon recht angenehm jetzt mit der K1 da in schwierigeren Positionen Motive abzulichten.
D.h. Du verwendest das ZIGView (nehme an das S2) an der K3. Hatte ich damals zu K20D Zeiten auch überlegt aber dann komplett vergessen.
Ich vermute dass der AF, da nicht über LiveView sondern den Sucher da auch besser funktioniert (an der K20D war LiveView sowieso sehr rudimentär).
Hat das ZIGView einen austauschbaren Akku?
Geht da jedes S2 oder/bzw. wie funktioniert das mit der Pentax App?
 
Ja, das ist das Zigview 2, mit dem 15 Meter Kabel. Es hat auch einen wechselbaren Akku.
Glaub man konnte das Ziegview mit entsprechenden Sucherbefestigungen für seine Kamera bestellen. Ansonste ist nur die Fernsteuerbuchse an der Kamera notwendig.

War damals mit der K20 eine der wenigen guten Möglichkeiten mit ‚LiveView‘ etwas entfernter vom Body zu arbeiten.
Hab allerdings auch die Schnittbildscheibe Katz Eye™ Opti Bright in der K20 eingebaut. Daher ging das mit dem Focus ganz gut.
Gerade für Wildtier Aufnahmen hat das ganz gut gepasst. Die ganzen Möglichkeiten des Zigview wie Bewegungsmeldungen und Intervallfunktionen hab ich nur ganz selten verwendet.

Heute würde ich es wohl nicht nochmal kaufen. Da haben die ‚Verbesserungen‘ der Kameras und Funkfernsteuerungen doch gleiche oder sogar bessere Möglichkeiten.
Was auch nicht so optimal gelöst war, das die Befestigung am Sucher empfindlich und auch zum Teil schwär gängig ist und man eine Weile gebraucht hat bis auf dem Bildschirm alles richtig zu sehen war.
Auch die zwar flexiblen Möglichkeiten waren mit den Steckverbindern und Pins nichts für schnellen Wechsel geeignet.

An der K3 hab ich das mal probiert, war aber dann mit der FlueCard und App irgendwie glücklicher.
Ob ich da an der K1 so was brauche, weiß ich derzeit noch nicht so genau. Für die ‚wildlive‘ Aufnahmen geht auch alles ganz gut mit der K3 oder auch noch der K20

Die Pentax App hat sich mit dem WLAN der Kamera verbunden und dann hatte man ein Vorschau Bild und konnte die gängigsten Aufnahme Parameter einstellen und auslösen.
Auch gibtb es die Möglichkeit Bilder direkt auf den Rechner zu übertragen. Im Prinzip reichte da auch ein Webbrowser um alles damit zu machen.
Gab nur ab und zu Problem, dass das Vorschaubild nicht sauber rüber kam, je nach Browserversion.
 
Die K3 (I) ist eine gute APS-C Kamera.
Habe wegen der doch nicht gerade unerheblichen Verbesserungen auch überlegt, ob ich die nicht gegen die K3(III) austauschen sollte.
Aber dann gab es für mich da ein Hauptargument dagegen, weil die K3(III) keinen Klappblitz mehr hat und auch kein GPS.
Die K-3 III bietet auch GPS. Smartphone nutzt du ja eh schon.

Der Blitz wurde bereits bei der K-3 II eingepart zugunsten des GPS-Empfängers. Der kompakte AF180FG wäre eine Option.

Mit dem Winkelsucher Revconverter ist auch bodennahes arbeiten ohne Klappdisplay möglich.
 
Meine Ausrüstung shabe ich chon damals kurz nach der Anschaffung der K20 mit dem AF-540 FGZ Erweitert. Dann hab ich dem Angebot des O-GPS2 kurz nach der Neuerscheinung für 180€ nicht wiederstehen können.
Darum bin ich derzeit eigentlich ganz gut für die meisten Motive und Situationen ausgestattet.

An der K3 habe ich es schon zu schätzen gewusst, das man selbst am hellen Tag auch mal schnell den Klappblitz zur Aufhellung dazu nehmen konnte, um zB. eine Spinne im Schatten klar abbilden zu können.

Bei der Lowlight Qualität der K1 MK2 und in Verbindung mit DXO PL selbst mit recht hohen ISO-Werten noch brauchbare Bilder zu machen, fehlt mir da der Klappblitz auch nicht.

Aktuell schau ich mich gerade um, was so an Filtern bei meinen bevorzugten Motiven da noch unterstützen könnte. Gerade ist auch ein Ringblitz auf den Weg zu mir.
 
Ich weiß nicht, ob man hier überhaupt Preise diskutieren darf.
Habe da so etwas in Erinnerung, dass dies unerwünscht ist. Weiß es aber nicht mehr genau.
Mein Objektiv war wohl das letzte vom Händler vor Ort.
Nun steht der Status auf „momentan nicht lieferbar“.
Das Geschäft vor Ort ist mit Foto-Erhardt verbandelt.
Wird aber noch unter dem alten Namen geführt.
Nur beim Kleingedruckten steht …eine Firma der Foto Erhadt-Gruppe“ oder so ähnlich.
 
Glaube Diskutieren ist schon erlaubt, aber dann, so dass man nicht das Gefühl hat, dass da jemand für sein Thema einen persönlichen Vorteil hat, oder jemanden einzelnen einen Vorteil verschaffen will.

Aber wir sind da beim gleichen Händler, deshalb auch meine Vermutung mit Osnabrück

Aber bisher war der nur bei Sonderaktionen für Fotoausrüstungen von den deutschen Händlern immer mit bei den Günstigsten.
Aber das gibt es auch bei anderen Händlern. Man muss halt aufmerksam mal immer wieder die Angebote vergleichen.

Der genannte Laden hat in den vergangen Jahren selten für mich interessante Angebote gehabt. Kenne den schon seit 2008. Dieses Jahr hat der mich aber schon öfters überzeugt.
Gerade ist auch wieder eine Bestellung auf dem Weg zu mir.

Aber das ist nicht nur der Preis, sondern die ganze Abwicklung die zumindest bei mir immer gepasst hat.

In der Vergangenheit waren öfters die Geschäfte in meiner Nähe immer interessant. Da ist leider fast nichts mehr von übrig geblieben, wo es sich lohnt persönlich vorbei zu kommen.

Hier in dem Forum ist aber doch auch ein Informationsaustausch über die Beschaffung seiner Fotoausrüstung erlaubt. Man sollte halt da auch ehrlich und nicht nur einseitig sein.
Ich habe jetzt nicht gezielt gesucht. Auf die Schnelle habe ich hier keine spezielle Kategorie gefunden, wo man das Thema Preise und Händler etwas ausführlicher anbringen kann.

Aber so langsam sollten wir wieder auf das eigentliche Thema dieses Threads zurückkommen: Alternativen zur K3 (I)
Wenn ich mir die Leistung und Funktionen der K3 (I) anschaue ist es wohl schwierig bei Pentax außer den Nachfolgemodellen oder K1 was vergleichbares zu finden was halbwegs mit dem Gesamtpaket der K3 mithalten kann.
Die K3 war halt damals auch das Spitzen Modell im APS-C Bereich. Bei den ganzen anderen Modellen muss man da halt ein paar Kompromisse in Kauf nehmen.
 
So...., ich habe mir gestern eine K-3iii bestellt.
Und ich hoffe ich komme mit dem neuen Menü klar.
Ich kann persönlich nicht verstehen, wie ein Hersteller aus unerfindlichen Gründen eine neue Menüstruktur auf die Kamera schmeißt. Seit zig Jahren und auf allen Modellen gleich. Und dann so was.
Aber gut, ich hoffe ich komme "diesmal" damit klar.
Mein zweites persönliches Thema an der K3iii, die vielen Einstellungen. Da kann man auch sehr viel verstellen und weiß am Ende gar nicht, wieso die Bilder bzw. der Ausschuss so hoch ist.
Und ein richtiges Handbuch gibt es wohl nicht. Finde ich sehr schade, denn das mitgelieferte bzw. Online-Handbuch ist meines Achtens keine wirkliche Hilfe.
Außerdem bin ich gespannt, wie das 55-300 PLM mit der neuen K-3iii zusammen arbeitet.
Ebenso mit dem dem Pentax 150-450mm.
 
Viel Spaß mit der neuen. Klar, es ist erst mal eine Umstellung mit dem neuen Menü. Die Frage ist natürlich ob der Funktionsumfang der K-3iii mit der alten Struktur besser zu händeln wäre. Die Kamera hat einfach so unendlich viele Einstellmöglichkeiten, dass es auf jeden Fall unübersichtlicher wird als bei allen Vorgängermodellen. Ich habe ca. 1/2 Jahr gebraucht um meine Einstellungen zu finden, aber jetzt muss ich praktisch nicht mehr tief ins Menü weil alle für mich wichtigen Einstellungen auf eigenen Tasten liegen oder als User-Funktion gespeichert sind.
Viele Grüße
 
So...., ich habe mir gestern eine K-3iii bestellt.
...Und ein richtiges Handbuch gibt es wohl nicht. Finde ich sehr schade, denn das mitgelieferte bzw. Online-Handbuch ist meines Achtens keine wirkliche Hilfe
Das ist bei Pentax seit einiger Zeit so.
Wenn Dein Englisch gut genug ist, dann gibt es das
Pentax K-3 Mark III: The Ultimate Guide: by PentaxForums.com

Ich habe das E-Book für die KP auf englisch.

Allerdings macht es dann Sinn, im Menü die engl. Sprache einzustellen.

Sonst wird das anstrengender.
 
Mit dem Winkelsucher Revconverter ist auch bodennahes arbeiten ohne Klappdisplay möglich.
Hab ich mir gestern aus Japan bestellt. Werde mal schauen, wie ich damit zurück kommen.
Habe einen einfachen, doch die Umschaltung auf 2-fach Vergrösserung reizt mich.
 
Gleich mal ein Danke in die Runde werfe, für de Link zum Handbuch.
Hab’s gleich mal runter geladen.
SA kommt dann mein Weihnachtsgeschenk.
 
Mein zweites persönliches Thema an der K3iii, die vielen Einstellungen. Da kann man auch sehr viel verstellen und weiß am Ende gar nicht, wieso die Bilder bzw. der Ausschuss so hoch ist.

Wenn Du kein geübter Foto-Einstellungs-Profi bist ist es vermutlich am einfachsten, wenn Du Dir die Einstellungen notierst. Alle PDF-Anleitungen haben ja diese Tabellen, wo die Menuestrukturen aufgeschlüsselt sind (K-3 III ab Seite 22 und K-3 ab Seite 18), einfach gezielt diese Seiten von beiden Kameras ausdrucken und vergleichen und am Rand Notizen mit Bleistift machen.

Alternativ oder zusätzlich z.B. eine Excel-Tabelle machen und die Einstellungen der alten DSLR dort eintragen, samt Deiner Notizen dazu. Der Vorteil dieser Methode ist das Kennenlernen der Unterschiede und die Nachvollziehbarkeit von Änderungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten