• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Objektive mit K-Bajonett

Wem das alles nicht gefällt und wer es auch nicht mit der anderen Mattscheibe an der K10D probieren möchte:

1. Canon oder Olympus kaufen, PK, Nikon- und M42-Objektive mit Adapter auf Zeitautomatic verwenden -> aber Achtung, Springblende geht dann nicht und korrigieren muß man sicherlich auch hier öfter mal....

2. Nikon kaufen - gar keine Belichtungsmessung machbar bei alten Nikkoren, alle anderen Hersteller passen überhaupt nicht, auch nicht mit Adapter.

3. Nikon ab D200 kaufen - alles perfekt mit Blendensimulator und Offenblendmessung, Matrixmessung usw., alle anderen Hersteller passen überhaupt nicht, auch nicht mit Adapter.

4. Briefe an Pentax schreiben (möglichst zahlreich) daß eine künftige K1D bitteschön mit echtem PK-Blendensimulator rauskommt. Weil viele PK-Objektive aber auch eh schon als PK-A mit Blendenring-A-Stellung verfügbar waren, ist es wohl (leider!) sehr zweifelhaft daß sie dann wirklich einen Simulator in die K1D einbauen.

Thomas
 
Das Produkt erbringt die Eigenschaft!

Es erfolgt eine Belichtungsmessung beim Druck auf die grüne Taste, das kannst Du nicht abstreiten.

Die Produktbeschreibung sagt auch ausdrücklich (zitierst Du ja selber) "Belichtungsfehler können auftreten" - auch das trifft zu, es treten Belichtungsfehler auf!

Ok, ok - die zwei Smilies habe ich mir natürlich dazugedacht.

Die letzte Aussage, daß man dank der Digitaltechnik sofort sieht ob das bild was geworden ist und es notfalls mit korrigierten Einstellungen nochmal machen kann, stimmt auch.

Das ist nett gedacht aber schlicht und einfach in einem erheblichen Anteil des Fotografieralltags reiner Quatsch.

Ich nenne zwei Beispiele: Fotografie im hellen Sonnenlicht - sorry, da erkenne ich im Normalfall auf dem Display nichts mehr.

Fälle, bei denen es auf den "decisive moment" ankommt: Konzertfotografie als Beispiel. Display ansehen, notfalls mit korrigierten Einstellungen nochmal machen? Du beliebst zu scherzen. Ich glaube nicht, daß ich noch andere Beispiele anführen muss, oder?

Wenn es um geologische Formationen, Alligatoren in der Wilhelma oder Beamte am Mittag geht, magst du ja recht haben...

Gruß

Frank
--
www.schindelbeck.org
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vergleiche werden ja immer haarsträubender :)
Wenn mir eine Spülmaschine bei bestimmungegemässem Gebrauch das ganze Geschirr zerstört, kann der Hersteller dann auch argumentieren: Was wollen Sie denn? Sie hat gespült und blitzzsauber sind die Scherben auch! Es sind alle Eigenschaften erfüllt!

Wie auch immer. Das bedeutet also, es ist doch alles ok so.
Vor dem Kauf wird eine Eigenschaft zugesichert, ohne auf etwaige Einschränkungen hinzuweisen und danach steht im Anhang der Bedienungsanleitung, dass das nur ein Gag vom Marketing war und es so garnicht stimmt.
Das muss man halt einfach so hinnehmen und seinen Herrn preisen!

Geben die Nikons und Canons dieser Welt denn auch so vollmundige Versprechungen ab, oder geht es bei denen einfach nicht, weil es einfach so vorgesehen ist?
 
Geben die Nikons und Canons dieser Welt denn auch so vollmundige Versprechungen ab, oder geht es bei denen einfach nicht, weil es einfach so vorgesehen ist?

- Bei den Nikons wird der Belichtungsmesser direkt komplett abgeschaltet sobald ein Non-AF Objektiv angesetzt wird. (erst ab D200 aufwärts geht's)

- Bei Canon geht sowieso nur Arbeitsblendenmessung bei alten Objektiven, Springblende geht wegen dem rein elektronischen EF-Bajonett ja nicht und Fehlbelichtungen gibt's da auch. Außerdem funktioniert die Scharfstellhilfe über den zentralen AF-Sensor bei Canon nur mit einem spezielen "AF-Confirm"-Chip am Adapterring.....

- Bei der K10D brauchste nur ne andere Mattscheibe und alles ist perfekt.....
 
- Bei der K10D brauchste nur ne andere Mattscheibe und alles ist perfekt.....
Würde das irgendwo offiziell stehen, bzw. würde der Pentax Service das auch sagen, würde ich sofort verstummen und eure freudige, fast schon fanatische, kritiklose Gefolgschaft teilen. Leider schrieb mir Pentax:
"Die Mattscheibe hat nichts mit der Belichtung zu tun...hier wirds nix gemessen sondern nur durchgeschaut. Technisch ist es nicht moeglich das diese Einfluss auf die Belichtung hat..."
:eek:
 
- Bei den Nikons wird der Belichtungsmesser direkt komplett abgeschaltet sobald ein Non-AF Objektiv angesetzt wird. (erst ab D200 aufwärts geht's)

stimmt, aber es geht auch mit den inzwischen billig zu kriegenden alten D1 (xx)-Modellen

- Bei Canon geht sowieso nur Arbeitsblendenmessung bei alten Objektiven, Springblende geht wegen dem rein elektronischen EF-Bajonett ja nicht und Fehlbelichtungen gibt's da auch. Außerdem funktioniert die Scharfstellhilfe über den zentralen AF-Sensor bei Canon nur mit einem spezielen "AF-Confirm"-Chip am Adapterring.....

dennoch sollte der Fairness halber erwähnt werden, dass Canon hier (neben Olympus wegen des kurzen Auflagemasses) mit die besten Adaptierungen ermöglicht ... man kann mit M42, Nikon, Oly-M, Leica, YC, PK... ohne Probleme im AV-Modus arbeiten.
Richtig ist, dass abblenden nur dann möglich ist, wenn das objektivseitig (wie z.B. bei den M42-Adaptern mit "Kragen") oder adapterseitig vorgesehen ist.

Nennenswerte Fehlbelichtungen mit derartig adaptierten Linsen sind mir bei Canon bislang nicht untergekommen.
 
Ich werde als Totalanfänger mit nur einem M 1,7 55mm und der K10 dann auch noch meine (zumindest im Englischen sprichwörtlichen) 2ct in den Raum werfen:

Ich komme mit dem Objektiv sehr gut zurecht was die Belichtung angeht (MF is halt etwas gewöhnungsbedürftig) sowohl mit dem kleinen grünen Knopf als auch einfach ohne. Dass ich ein besonderes Talent zum Einstellen von Blende/Zeit habe glaube ich kaum, aber wenigstens nach einem Testbild (die K10 hat außerdem ja noch die elektronische Vorschau) habe ich immer ne gute Kombination gefunden. Interessanterweise muss ich bei Offenblende meist die Zeit halbieren (steht bei mäßigem Licht schnell auf 4000), aber je weiter die Blende zu geht, desto weniger falsch liegt die Messung.

Ein weiterer Punkt der mir beim ersten Benutzen des Objektivs auffiel, ist dass die Matrixmessung nicht verfügbar ist und nur Mittenbetont oder Spot verwendet werden können. Vielleicht ist das für alle hier selbstverständlich, ich hatte es hier im Thread allerdings noch nicht erwähnt gesehen und dachte dass das je nach Situation schonmal zu schlecht belichteten Bildern führen könnte wenn man es nicht bemerkt....was meint ihr?
 
Ja, aber man kann auch dann so zielen, daß das Ergebnis nicht zufällig ist. Mna nimmt die Belichtung an einem geeigneten durchschnittlich hellen Punkt, drückt den Auslöser halb, richtet die Kamera perfekt aus und drückt dann durch.

Zuvor muss man sich nur noch entscheiden, ob man Belichtung und Fokus gleichzeitig fixen will, oder getrennt, und dies einmalig einstellen.
 
Schon klar wie man das machen kann...nur wenn man Matrix eingestellt hat und nicht bemerkt hat, dass Matrix eben nich is könnte man Probleme bekommen.
Der AF (zu Messzwecken natürlich nur) geht ja auch nur als Spot...ich habe mal gehört dass dieses messen-speichern-ausrichten-abdrücken nich so optimal is (ungenauigkeit der Schärfeeben oder sowas), wie "schlimm" ist denn diese Technik?
 
Nee, mit der Schärfe habe ich absolut keine Probleme. :top:

Eher schon mit der Belichtung, vor allem wenn man sehr schnell schiesst, kommt es gelegentlich vor, daß die Kamera mal überbelichtet. Die Ursache könnte bei mir aber in der speziellen Mattscheibe mit Schnittbild und Microprismenring liegen, die ich selber eingebaut habe, und die evtl. mal zum Abdunklen des Zentrums führt, genau da, wo der Belichtungssensor liegt.
 
Würde das irgendwo offiziell stehen, bzw. würde der Pentax Service das auch sagen, würde ich sofort verstummen und eure freudige, fast schon fanatische, kritiklose Gefolgschaft teilen. Leider schrieb mir Pentax:
"Die Mattscheibe hat nichts mit der Belichtung zu tun...hier wirds nix gemessen sondern nur durchgeschaut. Technisch ist es nicht moeglich das diese Einfluss auf die Belichtung hat..."
:eek:

Leider hat Pentax aber Unrecht!

Ich hab zwar noch keine Pentax zerlegt und die Belichtungssensoren somit noch nicht mit eigenen Augen gesehen, aber folgende Fakten weisen überdeutlich darauf hin, daß die Sensoren hinter der Mattscheibe sitzen:

- seit Einbau meiner Schnittbildscheibe habe ich manchmal Probleme mit der Spotmessung (immer wenn der Schnittbildkeil tlw. oder ganz abdunkelt)

- Mehrere User berichten von zuverlässigeren Belichtungsergebnissen nach Einbau einer anderen Mattscheibe in die K10D

....ergo....

...nicht immer alles glauben was der Hersteller schreibt/sagt! - Die wollen in erster Linie ihr Zeug verkaufen und nicht alle Mitarbeiter wissen um solche Details!

Eher schon mit der Belichtung, vor allem wenn man sehr schnell schiesst, kommt es gelegentlich vor, daß die Kamera mal überbelichtet. Die Ursache könnte bei mir aber in der speziellen Mattscheibe mit Schnittbild und Microprismenring liegen, die ich selber eingebaut habe, und die evtl. mal zum Abdunklen des Zentrums führt, genau da, wo der Belichtungssensor liegt.

Aber lt. Pentax wird da doch nur durchgeschaut und nix gemessen, das bilden wir uns also alles nur ein, gelle? :D ;)
 
Moin moin.
Die Belichtungsmessung wird durch die entsprechenden Meßzellen im Prisma - Gehäuse durchgeführt - da hat sich Pentax aber "in`s eigene Knie geschossen" :p. Und wenn Einem die Belichtungskorrektur bei K - / M - Linsen nicht "liegt" oder - warum auch immer - zu umständlich ist, Der soll halt keine alten Objektive kaufen / nutzen. Auf der Pentax - HP steht doch unter "Details", das die Belichtung bei entsprechenden Objektiven nicht zuverlässig ist; mannomann :confused:.
Wer blind den Herstellerangaben auf den ersten Seiten / Ankündigungen zu 100% Glauben schenkt, "will" doch besch..... werden. Sorry - aber Das mußte jetzt mal raus. Bevor ich eine Kamera kaufe - oder Was auch immer - erkundige ich mich entweder im Bekanntenkreis oder aber in Foren; und dann auch öfter mal "zwischen den Zeilen" lesen .... Dann wird eigentlich sehr schnell klar, ob Es irgendwo "hakt" - und kann mich entweder damit abfinden oder irgendwas stört mich derart vehement, daß ich nach einem anderen Modell Ausschau halte. Die "Eierlegende Wollmilchsau" wird`s nirgends geben - wer Das glaubt, ist für mich einfach "ein Träumer".
Davon ab: auch ich benutze recht häufig alte manuelle FB`s - keine Probs mit der Belichtung, weil: ich von vornherein um die evntuell nötige Korrektur wußte, mit den entsprechenden Linsen eine Art "Blenden - / Belichtungsreihe" gemacht habe sowie mir die daraus sich ergebenen Abweichungen erst aufgeschrieben, dann gemerkt habe :p. Das behält man / Frau sehr schnell, sodaß im entscheidenen Moment nicht - oder nur selten - darüber nachgedacht werden muß und beim Einstellen der Cam "in Fleisch und Blut" übergeht.
Was ich sonst - auch zu anderen Themen - noch schreiben möchte / könnte, spare ich mir lieber; sonst würde ich wohl einer drohenden "Zwangspause" entgegensehen ...

Grüße

Andreas
 
Bashing ist modern :evil:

Der Herr Eigenbroedler lässt zudem jegliche Sachlichkeit vermissen und ist nicht in der Lage eine Bedienungsanleitung zu verstehen.
Solche Kunden hat Pentax nun wirklich nicht verdient.
 
Bashing ist modern :evil:

Der Herr Eigenbroedler lässt zudem jegliche Sachlichkeit vermissen und ist nicht in der Lage eine Bedienungsanleitung zu verstehen.
Solche Kunden hat Pentax nun wirklich nicht verdient.

:top: Ich hätte Es wohl "etwas bestimmter" ausgedrückt :evil:. Es ist doch immer wieder gut, etwas besonnere Genossen hier zu wissen :top:. Ich bin ja wirklich auch schon "Pingelig", aber ...
Davon ab muß ich gestehen, daß mir auch die momentane Hitze hier ein wenig auf`s Gemüt schlägt und deswegen vielleicht etwas zu empfindlich bin :o....
Aber solang` ich mich zurückhalten kann :).

Grüße

Andreas
 
Als Sofortmaßnahmen bin ich dafür, dass "Pentax" Anfragen jeder Art nur noch vom Chefentwickler höchst persönlich beantworten läßt.

Gibt dann aus Zeitmangel zwar keine neuen Produkte mehr, aber jederzeit korrekte Antworten.. :rolleyes:

Die Auskunft war falsch, aber das war nicht Pentax, das war nur ein Pentaxmitarbeiter, der schlecht informiert war, einen schlechten Tag hatte, what ever, der menschliche Faktor halt, aber da muß man natürlich unendlich drauf rumreiten im Stil Pentax sagte aber... :cool:
 
Als Sofortmaßnahmen bin ich dafür, dass "Pentax" Anfragen jeder Art nur noch vom Chefentwickler höchst persönlich beantworten läßt.

Gibt dann aus Zeitmangel zwar keine neuen Produkte mehr, aber jederzeit korrekte Antworten.. :rolleyes:

Die Auskunft war falsch, aber das war nicht Pentax, das war nur ein Pentaxmitarbeiter, der schlecht informiert war, einen schlechten Tag hatte, what ever, der menschliche Faktor halt, aber da muß man natürlich unendlich drauf rumreiten im Stil Pentax sagte aber... :cool:

Moin moin,
Recht haste :top:. Schließlich hat ein Techniker auch was Anderes zu tun, als unsere Fragen zu beantworten. Wenn Dieser das sollte, wäre er in der Hotline ;).

Grüße

Andreas
 
Zu Analogzeiten war ich mit meiner umfangreichen Nikon-Ausrüstung hoch zufrieden. Aus Protest gegen die Nikon-Politik, die Belichtung manueller Objektive nicht mehr bei den "einfacheren" Digitalmodellen (unterhalb D200) zu unterstützen, bin ich komplett (analog und digital) zu Pentax gewechselt und bin bis dato (ohne K10D) sehr gut bedient.

Mit der K10D kommen dann doch Probleme für meine K und M Objektive. Richtig ist auch, dass es dafür mehr oder weniger hinreichende Lösungen gibt. Für mich bedeutet es aber auch, den Erwerb einer K10D auf hold zu setzen bis entweder dieser Fehler behoben ist oder ein Nachfolge- oder höherwertiges Modell wieder einwandfrei mit M und K funktioniert. Das ist für mich nicht nur keine Frage kleinlichen Meckerns, sondern auch ein Indiz für die Investitionssicherheit eines Herstellers. Heute kann die K10D noch einwandfrei mit A-Objektiven arbeiten, aber was kommt mit dem Nachfolgemodell??

Altglas ist für mich kein "Schrott", sondern handwerklich hochwertige Produkte mit einer herausragenden Hapik und bei sehr guten Linsen auch überragende Abbildungseigenschaften, die von Neuentwicklungen nicht wirklich übertroffen werden. ( Pentax 1,4 ; 1,7 / 50)

Weiter oben wurde auf die Adaptionsmöglichkeiten von Canon oder FourThirds hingewiesen. Sollte es längerfristig keine Lösung bei Pentax geben, ist das für mich der Weg zu einem belichtungssicheren "Sensorhalter". (b.t.w. 75 % meiner Bilder sind statische Motive)

Grüße

slow-pics
 
Moin moin.
@ slow-pics: Ich habe meine manuellen Brennweiten anfangs mal durchgetestet, als da wären: das M 50 / f1.4, M 50 / f1.7, M 135 / f3.5, Panagor M 400 / f5.6, M 35 / f2.8 und ein M 28 / f2.8. Bei allen Objektiven lag die Belichtungsdifferenz je nach Blende (getestet zwischen Offenblende bis f11) bei max. + 1 EV, demzufolge muß ich max. "-1EV" korrigieren; meistens reicht "-0,5 bis -0,7 EV aus. Das stellt für mich kein wirkliches Problem dar, zumal die Kameras heute meistens eh eine Belichtungstoleranz von +/- 0,5 LV haben.
Ich für meinen Teil arbeite gern mit den alten Schätchen - zumal vergleichbare Abbildungsleistung heute "horrend" viel kostet (für meinen bescheidenen Geldbeutel zumindest :o). Aber "Jedewr so wie er Es mag" ;).
Noch einen schönen Tag zusammen :top:.

Grüße

Andreas
 
Hallo an alle,

eigentlich habe ich nicht gewollt, mit meinem Posting hier für so viel Wirbel zu sorgen :angel: - aber wie auch immer, ich denke mal, dass ich doch mal wieder einiges gelernt habe. Wenn mir noch mal jemand bestätigen würde, dass ich folgendes richtig verstanden habe:

- an die Pentax *istDs kann ich meine alten Objektive ranschrauben und verwenden

- die Pentax *istDs führt auch mit rein manuellen Objektiven eine korrekte Belichtung aus

- bei der Pentax *istDs könnte man evtl. die vorhandene Mattscheibe durch eine mit Schnittbildindikator für die manuelle Fokussierung ersetzen; evtl. könnte aber auch eine Sucherlupe ausreichen.

- dabei habe ich den folgenden Satz von Nightstalker zum Thema Mattscheibe wechseln nicht verstanden
Autsch..klare Fehlinfo, natürlich wird da gemessen..
Was misst eigentlich die Mattscheibe oder beeinflusst die Mattscheibe nur den Belichtungsmesser, der irgendwie dahinter angeordnet ist?

Wie auch immer - auf jeden Fall danke ich Euch allen für Eure Hilfe :top: !!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten