• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Alte Objektive für Nikon D70?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4590
  • Erstellt am Erstellt am
Bei der D70 handelt es sich um eine Consumer-Kamera. Die von Nikon (wie von anderen Herstellern in diesem Segment auch) vorgesehene Nutzung ist wohl AF + Belichtungsautomatik. Wie sonst ist es denn zu erklären, daß man auf den Einstellscheiben einer D70 oder einer 300D oder... lange nicht mehr so gut scharfstellen kann wie auf der beispielsweise einer uralten 801.

Nikon hat in den letzten 20 Jahren kein Geheimnis aus ihrer Absicht gemacht, die MF-Objektive abzulösen und irgendwann nicht mehr zu unterstützen. Ich habe davon erstmalig bei Erscheinen der 501 gehört. Wer sich also danach noch MFs gekauft hat, der hat sicherlich gewußt, daß er sie irgendwann nicht mehr mit voller Funktionalität an einer neuen Nikon würde verwenden können.

Vor einigen Jahren war's dann ja soweit. Die alten Objektive (die teilweise aus einer Zeit stammen, in der nicht jede Nikon überhaupt eine eingebaute Belichtungsmessung hatte) waren an den analogen Consumer-SLRs nicht mehr mit Belichtungsmessung nutzbar.

Ich verstehe die Diskussion um die D70 deshalb überhaupt nicht. Wo waren die, die sich jetzt beschweren, denn in den letzten Jahrzehnten?

Ich halte allerdings auch überhaupt nichts davon, mich über Dinge zu beschweren, die ich ohnehin nicht ändern kann.

Ich fotografiere stattdessen einfach mit meinen MFs. Ich mache mehr Makros als früher (mit Novoflex-Balgen und Objektivkopf), weil ich über das Histogramm eine schnelle Erfolgskontrolle habe. Ich nutze mein uraltes Novoflex-Schnellschußobjektiv, weil es mit seinen lächerlichen zwei Linsen einen wunderbaren Kontrast und gute Farben an der D70 liefert. Und mein altes Vivitar TX 5,6/400 (noch ohne AI!) habe ich auch aus dem Ruhestand zurückgeholt.

Also: Wenn hier jemand mit seinen MFs nicht klarkommt, einfach hier anbieten.

Grüße
Andreas
 
Odin_der_Weise schrieb:
Ärgerlich ist halt, daß Nikon eben gerade weil die alten Optiken noch passen die Belichtungsmessung nicht ermöglicht ... an Canon EOS z.B. überhaupt kein Problem. Da das Nikon Auflagemaß zudem größer ist als das EOS sind Nikonoptiken problemlos an EOS-Kameras adaptierbar - und das dann sogar mit Belichtungsmessung.
Es ist halt traurig, daß alte Nikonoptiken an EOS Kameras problemlos mit Belichtungsmessung verwendbar sind, an (bezahlbaren) Nikonkameras dagegen nur arg eingeschränkt, obwohl Nikon extra das Bajonett kompatibel gehalten hat.
An EOS Kameras lassen sich daher alte manuelle Optiken mit größerem Auflagemaß (leider also nicht die Canon FD, dafür aber M42, Nikon etc.) weitaus komfortabler nutzen als an D100/70.

Dafür lassen sich an der EOS Canons eigene alte MF-Objektive nicht verwenden, bzw. nur mit einem Adapter mit optischen Elementen (Brennweitenverlängerung, Qualitätsverlust).

Ist doch auch nicht so toll, oder? Aber merkwürdig, im Canonlager regt sich niemand mehr darüber auf.

Aber nochmal: Bitte versuch's doch erstmal mit einer Canon 300D und dem Novoflexadapter und führe ein einziges richtig fokussiertes Bild vor.

Grüße
Andreas
 
ich wundere mich immer wieder, dass es "Consumer" gibt, die sich hier zu Wort melden und die offensichtlichen Schikanen der Hersteller auch noch verteidigen.

Achim
 
Hallo Achim,

ich hab ja schon geschrieben, daß ich es auch blöd finde, daß Nikon nicht so einen popeligen Blendenmitnehmer spendiert...
Auf der anderen Seite muß ich sagen, daß ich als Student mir nicht eben mal so ein AF 180/2.8 (mind. 600?) oder ein AF 24/2.8 leisten kann. Ich habe beide Objektive spotbillig bekommen (vielleicht gerade wegen mangelnder Unterstützung dieser durch Nikon ;) ) und freue mich solche Spitzenoptiken nutzen zu können. An der F4 ohne Belichtungsmessung könnte ich die Teile echt in die Tonne schmeißen.. (aber da funktioniert zum Glück alles :D )
 
achim_k schrieb:
ich wundere mich immer wieder, dass es "Consumer" gibt, die sich hier zu Wort melden und die offensichtlichen Schikanen der Hersteller auch noch verteidigen.

Achim

Ein weiteres Kapitel aus der Serie ist TTL-DTTL - iTTL. Warum kann eine iTTL Kamera kein DTTL oder TTL?

Grüße
Chris
 
Hagen schrieb:
Ein weiteres Kapitel aus der Serie ist TTL-DTTL - iTTL. Warum kann eine iTTL Kamera kein DTTL oder TTL?

Warum eine DSLR kein DTTL kann ist mir auch rätselhaft.

Aber warum sie kein TTL kann ist recht einfach zu erklären. Bei TTL wird die Reflexion vom Film gemessen. Das geht recht gut, weil die Oberfläche des Films matt ist. Die Oberfläche eines AA-Filters hat deutlich andere Reflexionseigenschaften (ist eben eine Glasplatte) und kann deshalb nicht zur Messung benutzt werden.

Grüße
Andreas
 
Andreas H schrieb:
Dafür lassen sich an der EOS Canons eigene alte MF-Objektive nicht verwenden, bzw. nur mit einem Adapter mit optischen Elementen (Brennweitenverlängerung, Qualitätsverlust).

Ist doch auch nicht so toll, oder? Aber merkwürdig, im Canonlager regt sich niemand mehr darüber auf.
Find ich auch nicht toll, hab ich auch nirgendwo geschrieben, daß ich es toll finde, aber es ist nunmal etwas unpraktisch, daß zwar die mechanische Kompatibilität bei Nikon weiterhin vorhanden ist, (und als großer Vorteil genannt wird), die Belichtungsmessung aber verweigert wird. Es ist halt ärgerlich: einerseits mechanisch völlig kompatibel (Vorteil gegenüber Canon bei den FDs), dafür aber keine Belichtungsmessung - mit keiner manuellen Optik, also weder den Nikons selbst noch anderen ...

Aber nochmal: Bitte versuch's doch erstmal mit einer Canon 300D und dem Novoflexadapter und führe ein einziges richtig fokussiertes Bild vor.
Ich habe derzeit weder eine Nikonoptik, noch einen Adapter noch irgendein manuelles Objektiv, aber ich habe mit meiner EOS 500/50 problemlos mit adaptierten Nikonoptiken fotografieren können und sehr gute Ergebnisse erhalten.
 
Andreas H schrieb:
Warum eine DSLR kein DTTL kann ist mir auch rätselhaft.

............. Bei TTL wird die Reflexion vom Film gemessen. ............

Nur ein Beitrag zur Begriffsklärung:
TTL heißt ja nur "through the lens" und besagt, dass der Belichtungsmesser nicht außen an der Kamera eine Messöffnung hat, sondern durchs Objektiv misst und dadurch nicht durch Umgebungslicht getäuscht wird. Damit ist noch nicht gesagt, wo die Messzellen sitzen. Das kann im Sucher sein oder auch im Boden der Kamera, wo ein Teil des Bildes zwecks Messung hingespiegelt wird oder auch eine Reflexionsmessung von der Filmebene.

Achim
 
Andreas H schrieb:
Die Oberfläche eines AA-Filters hat deutlich andere Reflexionseigenschaften (ist eben eine Glasplatte) und kann deshalb nicht zur Messung benutzt werden.

Grüße
Andreas

Da kann ich ja froh sein, dass die Pentaxingenieure das nicht wussten und diese Funktion im meine Kamera trotzdem eingebaut haben ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten