• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

alte Dslr zum Ausschlachten

Also Kompakte -> Alte DSLR geht definitiv und ist recht einfach. In eine defekte FM2 habe ich meine alte Fuji Kompakte reingefriemelt. Die Rückwand steht aber ca. 5 mm ab, gedacht wars als extreme Cropkamera - Hatte aber eine wesentlich zu schlechte Bildqualität...
 
so. Viel Resonanz

Also das mit der Kompackt werd ich sich nicht machen ;)
Es geht doch um die herausvorderung und ich würd schon gern mindestens Aps-C, 4/3 drin haben. So eine Kompackte einbauen macht man in paar Stunden. Die kann man ja gleich einfach reinstecken.

ob ich es schafe? Tjoa man weiß es nicht, aber schaden tut es ja nicht sich mit der Kamera Technik auseinander zu setzen und es gibt sicher gute Lektüre. Früher konnt ich nicht mal allein aufs Kloh und stellt euch vor, jetzt kann ichs :eek:
(bisschen Wissen, als Ingenieurs Student im letzten Semester, bring ich schon mit ;) )

Auf jeden Fall schon mal danke für den ein oder anderen Tipps. Ich glaub es wird mangels Alternativen wohl auf eine 300D hinauslaufen. Ich müsst nur irgendwo Baupläne bekommen.

Ahja ich werde versuchen viel zu entsorgen. Brauch keinerlei Automatiken in der Kamera.
Für die Bedienung werde ich die Analogen Räder der Kamera nutzen.
Es soll praktisch eine Analoge werden mit Eingebauten Sensor und Elektronik die mir es ermöglicht Raw Dateien von der Kamera zu bekommen.
 
Auf jeden Fall schon mal danke für den ein oder anderen Tipps. Ich glaub es wird mangels Alternativen wohl auf eine 300D hinauslaufen.

Hmm... nicht grade die beste Wahl... die 300D ist ja so gross dass man theoretisch einen ganzen analogen Body drin unterbringen kann... und ich denke den Platz wird Canon auch mit Platinen & Co ausgenutzt haben (sprich: Die Elektronik dürfte ähnlich gross ausgelegt sein (warum teuer miniaturisieren wenn man Platz ohne Ende hat...))

Schau dich lieber mal in Richtung EOS 350D oder noch besser Olympus E-300 oder E-500 um... da kannst du zumindest sicher sein, dass die Komponenten auch ausreichend klein sind..
 
so. Viel Resonanz...

Etwas verrückte Ideen bekommen glaub ich mehr Feedback als Langweiler-Fragen.

...
ob ich es schafe? Tjoa man weiß es nicht, aber schaden tut es ja nicht sich mit der Kamera Technik auseinander zu setzen und es gibt sicher gute Lektüre.
...

Ich glaub nach guter Lektüre kannst Du lange suchen. In den Servicemanuals steht nicht unbedingt drin, welche Komponenten entbehrlich sind.
Was da steht ist üblicherweise auf nem recht simplen Niveau, also nicht welches FPGA was macht, wo die Analog-Digital Wandlung stattfindet etc.
Die erhältlichen Manuals sind wirklich nur zur Wartung mit Komponentenaustausch - also nicht einzelne Bauteile auslöten etc. Die Entwicklungsunterlagen sind wohl allein in der Entwicklungsabteilung von Canon.

...
Ich müsst nur irgendwo Baupläne bekommen.
...

Schau mal auf mein Foto-Selbstbau-Verzeichnis.

...
Ahja ich werde versuchen viel zu entsorgen. Brauch keinerlei Automatiken in der Kamera.
Für die Bedienung werde ich die Analogen Räder der Kamera nutzen.
Es soll praktisch eine Analoge werden mit Eingebauten Sensor und Elektronik die mir es ermöglicht Raw Dateien von der Kamera zu bekommen.

Oh, dann wirds noch spannender!
Ich persönlich würde mir die Umsetzung auf die vorhandenen Bedienelemente nicht zutrauen - selbst wenn ich die mich umgebende Kamera-Hardware-Entwickler fragen würde.
 
Tjoa man weiß es nicht, aber schaden tut es ja nicht sich mit der Kamera Technik auseinander zu setzen und es gibt sicher gute Lektüre.


Ich müsst nur irgendwo Baupläne bekommen.

Ahja ich werde versuchen viel zu entsorgen. Brauch keinerlei Automatiken in der Kamera.

Für die Bedienung werde ich die Analogen Räder der Kamera nutzen.
Es soll praktisch eine Analoge werden mit Eingebauten Sensor und Elektronik die mir es ermöglicht Raw Dateien von der Kamera zu bekommen.

Vielleicht solltest Du auch noch die eine oder andere Folge Mac Guyver anschauen! :rolleyes:

So und nun würde ich sagen, Du besorgst Dir erst mal Material und fängst an!
In Deinen bisherigen Posts kommt zuviel "werde" vor! Das musst Du erst mal ändern in "habe"!
 
Vielleicht solltest Du auch noch die eine oder andere Folge Mac Guyver anschauen! :rolleyes:
tjo würden alle so denken, würden wir noch in Höhlen wohnen.
Während des Studiums habe ich eins gelernt. Jede noch so komplizierte Sache lässt sich in kleine leichte Schritte aufteilen ;)
Und wenn dann irgendwann meine 5d kaputt geht kann ich selber nach schauen und gucken ob ich es beheben kann.

So und nun würde ich sagen, Du besorgst Dir erst mal Material und fängst an!
In Deinen bisherigen Posts kommt zuviel "werde" vor! Das musst Du erst mal ändern in "habe"!
Termin ist im ersten post für April gesetzt ;) Prüfungen gehen vor.
Der Thread gehört zur Vorbereitung. bzw. Frage ich ja eben nach dem Material "Kamera".

@ Thunderclap

sind 300D und 350D nicht gleich groß?
Olympus ist natürlich eine Idee wert mit ihren 4/3 Sensoren und der Größe.


------------
so 300D wird glaub ich echt werden. Zu der gibts am meisten online (und ist noch nicht zu teuer)
http://www.syeager.org/300d/uploads/300D_service_manual.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Such dir vll. lieber erstmal ne Kamera mit elektronischem Verschluss. Das sehe ich pers. doch am allerkritischsten. Die Verschlussmechanik ist extrem kompliziert und muss nach jeder noch so kleinen Veränderung mit Spezialsoftware (vom Kamerahersteller) neu eingestellt werden. Den Stress hast du bei einem E-Shutter nicht...
 
muss nach jeder noch so kleinen Veränderung mit Spezialsoftware (vom Kamerahersteller) neu eingestellt werden.

Aber eigentlich veränder ich an der ja nichts. Ich bau sie doch nur aus und bau sie in ein neues Gehäuse ein.
Denn gibt es ja sogar für wenig Geld neu in der Bucht, zum selber einbauen.
 
Aber eigentlich veränder ich an der ja nichts. Ich bau sie doch nur aus und bau sie in ein neues Gehäuse ein.
Denn gibt es ja sogar für wenig Geld neu in der Bucht, zum selber einbauen.

das hörte sich aber hier:

Im Prenzip brauch ich nur Sensor und das ganze drum herum was mir Iso einstellt +Raw Datei abspeichert auf eine Karte.

und hier:

ob ich es schafe? Tjoa man weiß es nicht, aber schaden tut es ja nicht sich mit der Kamera Technik auseinander zu setzen und es gibt sicher gute Lektüre.

Ahja ich werde versuchen viel zu entsorgen. Brauch keinerlei Automatiken in der Kamera.

völlig anders an! ;)
 
...
Lieblings-Zitat: "Hmm, und warum habe ich jetzt einen Schlag bekommen? Tjaa, du warst zu dicht an den 330V dran."...:ugly:

Ist das eigentlich vorsätzliche Körperverletzung? Einen anderen wissend an gesundheitsgefährdende Spannung fassen lassen?
Oder einfach nur ~"Ach ja, da war ja noch was!"

Ne, Traumflieger war mir noch nie recht sympathisch, und damit haben sie voll den Vogel abgeschossen.
 
Genau andersrum , weil sie es drin gelassen haben und nicht rausgeschnitten, macht sie das sympathisch...

Man hätte da auch mal einen Cut machen können und auf dieses Risiko energisch hinweisen können, aber der Kerl hat ein Gemüt...
 
Aber eigentlich veränder ich an der ja nichts. Ich bau sie doch nur aus und bau sie in ein neues Gehäuse ein.
Denn gibt es ja sogar für wenig Geld neu in der Bucht, zum selber einbauen.

Nope, zumindest bei ner D40 musst du afaik schon bei einer Front/Rear-Body-Zerlegung den Verschluss neu kalibrieren. Auflagemaß ja sowieso.
 
Eine Option wäre denk ich eine Sony DSC-R1.
Der Sensor erfüllt die Größenvoraussetzungen, die Kamera selbst hat nen Elektronischen Verschluss und mit ein paar cleveren Tricks könnte man ggf. den EVF in den Sucherwulst eines alten SLR-Gehäuses propfen.
 
Ich glaub, dass wurde auch schon irgendwo erwähnt, ich wiederhols aber nochmal:

Alles unterhalb von 4/3 macht auch nicht wirklich Sinn als Sensor. Ganz einfach weil man dabei dann zu den "gängigen" (also Preisgünstigen) Linsen (die wohl meist eine Normalbrennweite sind) völlig irrwitzige Brennweitenverlängerungen hätte.

Nur mal ein Gedankenspiel: Aus nem 50mm würde dann bei nem "großen" 2/3"-Sensor (z.B. aus ner Bridge wie der Dimage 7 oder ner alten Olympus 8080) hätte schon nen Faktor von 4 - was wohl grad so noch ginge mit den resultierenden 200mm. Bei 1/1,8" (viele Kompaktknipsen) ist man schon bei knapp 5-facher Verlängerung, also 250mm.
Das aber wäre ja nur "eins" der Probleme mit denen zu kämpfen wäre. Wenn man gern ne relativ kompakte Mega-Zoom-Festbrennweite will... bitteschön :D
Aber bei nem freiligenden Mini-Sensor kommt dann auch in verstärktem Umfang das Streulicht zum Tragen - sprich die "paar" cm² die das Objektiv neben dem Sensor anstrahlt. Ebenfalls könnte ich mir gut vorstellen, dass bei Verwendung eines entsprechend auflösenden Sensorwinzlings auch tatsächlich irgendwo die Relation von Objektivauflösung und Sensorauflösung nicht mehr "so ganz" proportional ist.

;-)
 
dem kann ich nur beipflichten. um an meiner e420 mit 4/3-sensor eine normalbrennweite nachzubilden, musste ich ein 24-er anflanschen. das kb-50er ist auf einmal ein 100er-portätobjektiv und mein 200er ist ein 400er-tele mit dem man nur noch mit stativ arbeiten kann.

hat jemand noch ein 100er-zuiko zu bieten, dann hätte ich wieder mein lieblingstele?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten