• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

alte 5D gegen Kodak DSC Pro SLR/c

photostudent

Themenersteller
Hallo.

Ich bin auf der suche nach einer Vollformatkamera unter 1000€. Momentan besitze ich eine 1D mkII N, aber ich gucke mich nach alternativen um. Manchmal ist Aps-h nicht genug. 8mp reichen für meine Sachen eigentlich zu 95% der fälle aus, aber gerade diese verflixten 5% sind halt manchmal entscheidend. Da wären 12 MP oder 14MP der Kodak schon angebrachter. Preislich liegen sie auf ähnlichem Niveau, deswegen wäre das nicht das Problem. Die Kodak hat ja auch ein Canonbajonett, deswegen kann ich alle Objektive weiter benutzen, wenn es überhaupt was wird. Wo liegen die Unterschiede? Besonders die Ultralow ISO Einstellungen der Kodak würden mich reizen. bei Landschaftsaufnahmen oder auch bei Nacht. Bei Portrait wäre das ja auch nicht so das Problem. High Iso ab 800 soll ja nicht so toll sein. Über die 5D weiß ich schon recht viel. Mich würde viel mehr informationen über die Kodak interessieren. Zum beispiel ein Beispielbilderthreat, habe ich nirgends gefunden. Wer hat den erfahrungen mit dieser Kamera? Was sind die größten unterschiede zwischen dem Canon und dem Kodak Sensor?
 
Was sind die größten unterschiede zwischen dem Canon und dem Kodak Sensor?

Das rauschen der DSC Pro war schon bei ihrem Ercsheinen nicht mehr zeitgemäss (schon bei ISO 200 DEUTLICH erkennbar... )... darüber hinaus solltest du dich mit dem recht zickigen AF des Sigma-Bodys anfreunden können (die nikon-Mount-Bodies von kodak haben einen Nikon-Body als Basis, die Canon-Versionen einen modifizierten von Sigma... weiss der Geier warum..)... die 5D liegt hier ebenfalls um Lichtjahre voraus....

Gut ist der dünne AA-Filter der DSC, wobei die 5D I ebenfalls einen der dünnsten im ganzen Canon-Lineup besitzt...

Bei den aktuellen Gebrauchtpreisen der 5D (ab 800€) spricht meines Erachtens nichts mehr für die DSC, ausser evtl. die Farbwiedergabe ooc (Ich glabe der User gpo hat noch gelegentlich DSCs fürs Studio im Einsatz - eben aus diesem Grund)
 
Ich kenne nur die DSC Pro mit Nikonanschluss und diese macht bis ISO 400 super Aufnahmen mit traumhaft tollen natürlichen Farben. Für Landschaft absolut zu empfehlen. Über ISO 400 ist sie aber nur bedingt zu gebrauchen.
 
Alternative zur 5D Mk1, wenn Du die nicht möchtest:

Alte 1Ds, sehr gute Schärfe (da dünner AA-Filter), 1er AF und Gehäuse.

Nachteil: Schwer (1er halt) und NI-MH Akkus.

Preis für eine gepflegte mit 2 oder 3 Akkus, so um die 6-700 Euro.

Ist im Handling wesentlich besser als die proprietäre Kodak.

mfg#
 
Vor einigen Jahren stand ich vor einer ähnlichen Frage, welche FF-Kamera ich kaufen sollte. Ich habe mich 2006 für die Kodak slr/c entschieden - und habe es nicht bereut.

Ganz im Gegenteil: Inzwischen besitze ich auch eine 5D Mk I, eine Kodak 14n (also der alte Sensor plus Nikon-Bajonett), die Kodak slr/n (Nikon-Anschluss plus neuer Sensor) und eine Canon 1DS Mk II.

Eines vorweg: Diese unglaubliche Grundschärfe der Kodak slr/c und slr/n mit dem neuen Sensor erreicht keine andere, auch nicht die DS II trotz einiger MP mehr.

Aber: Ultralow-ISO, wie oben geschrieben, gibt es im Grunde nicht bei der slr/c. Das ist ein wenig Etikettenschwindel, da diese 6 und 12 ISO lediglich bei Langzeitbelichtungen zwischen 2 und 30 Sekunden greifen.

Außerdem rauschen die Kodaks ab 400 ASA schon sichtbar. Ich arbeite deshalb grundsätzlich mit den Standard-160-ASA. Dort ist die Kameras nicht zu schlagen. Großartig ist sie auch im Studio, wenn sie ausreichend Licht hat.

Das Gehäuse der slr/c stammt von Sigma; das der slr/n von Nikon. Für meine Begriffe liegt die slr/c am besten in der Hand, besser sogar als die 1DS II, welche für meine Begriffe eine Spur zu schwer und zu klobig ist. Die Kodaks sind im direkten Vergleich einige Zentimeter weniger hoch, dafür aber tiefer als die Canon. Das heißt, sie stehen auch gut, wenn man kein Stativ dabei hat. Ebenso haben sie einen Hochformatauslöser eingebaut. Alles in allem ein besseres Gefühl als beispielsweise eine 5d mit Batteriegriff.

Die Kodak-Menüs sind sehr umfangreich und zeigen sehr wohl, dass die Firma aus der Profi-Ecke kam.
Schwach sind die 1,8-Zoll-Displays der Kodaks, wobei die DS II hier auch eher beschämend ist.

Mit dem Autofokus hatte ich nie Probleme. Manchmal ist er nicht ganz so schnell, okay. Aber Sport würde ich mit der Kodak eh nicht machen wollen.
Ich habe mir für die Kodak außerdem eine Canon-Einstellscheibe mit Schnittbildentfernungsmesser angepasst und verwende nun sehr gerne Zeiss-Optiken von Rollei wie das 1,4/85 an der Kodak. Bei der Belichtungsmessung zickt sie dabei längst nicht so herum wie Canons der zwei und dreistelligen Reihen, sondern misst sauber und zeigt auch ohne AF-Chip im Sucher mit einer Anzeige, wann scharf gestellt ist.

Auch gut: Alte SIgma-Optiken funktionieren ohne Error-Meldungen auch wenn man sie abblendet. Das kann bei Canon nur die alte 1D, die DS II aber schon nicht mehr.

Preislich sollte eine slr/c heute nicht mehr als 600 Euro kosten, also deutlich unter der 5d. Diesen Preis ist sie meines Erachtens auch wert.

Und mit welcher fotografiere ich am meisten? Hier muss ich gestehen, dass ich oft zur 5D greife. Die Bildqualität ist zwar geringfügig unter der Kodak bei 160 ASA, dafür ist das Display besser, der Autofokus, höhere ISOs sowieso und auch das Gewicht und die kompakten Maße (ohne BG).

Für klassische Schönwetterfotografie jedoch, Studio, Landscape und Makros finde ich die Kodak unerreicht.
Am wenigsten begeistern mich insofern die alte Kodak 14n (der Sensor ist nicht so der Hit) und die Canon 1DS II.
Ob nun slr/c, slr/n oder 5D - bei allen dreien machst Du nicht viel falsch, wobei die Canon die komplettere Kamera ist, die Kodak dagegen die kompromisslos schärfste.

Gruß billie
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

dann will ich mal(das erste mal) massiv ins Feindlager(Canon) einbrechen:evil:
und was zu den Kodaks sagen...
wobei gesagt wurde eigentlich schon alles :angel:

die konstrukiven Macken sind bekannt....oberhalb ISO 200 wirds dünne (Rauschen)

wobei ich mit Standartmitteln bei 400 das auch hinbekommen habe...
man macht bekanntlich nicht jeden Tag Postergrößen :o

die Kodaks( alle Varianten) brauchen richtig Licht...
ich mache das seit hundert Jahren aus analogen Zeiten mit einer Briese im Studio und...
habe eher das Problem das es "zuviel" ist :angel:

dann aber im Still/Mode/Produktbereich....bei 160 ISO
bekomme ich rattenscharfe Bilder(JPGs) hin, die NICHT nachgeschärft werden müssen....
nicht mal bei weiterer EBV :top:

das betrifft die Modelle 14n und SLRn...dürfte bei der SLRc, das gleiche sein :D

für einige Kunden...gehen sogar "nur JPGs" raus weil praktisch mit den RAWs soviel nun auch nicht zu verbessern wäre,
dazu kommt das die Druckvorstufen haben, die das in einem Rutsch erledigen...
und eben keine Hobbyfummelbilder brauchen :D

Vergleich 1...
ein Kollege der mein Studio nutzte kam mit der Canon 5d(erste Modell) und 24-105er für einen Macrojob vorbei....

die Ergebnisse waren gut, aber eben "nur gut"....
die 14n mit Macroobjektiv(Sigma) war aber sehr gut, ohne wenn und aber...
und zwar so heftig das ein Retuscheur richtig ranmuste, weil man schon Produktionsfehler an den Objekten sehen konnte....
( es ging um bedruckte Tabaksdosen ca 5cm rund und 1,5 hoch)

das heißt bei 14MioPix bekamm ich VOLL so ein Objekt auf den Chip das es bei A3...ca 30cm und scharf ...abgebildet werden konnte:top:

man bedenke....das lagen ca 4-6 Jahre Konstruktionsvorsprung zwischen beiden Modellen :eek:

tja....
und das ist der Grund, warum ich mittlerweile 4 Stück davon habe...
3er gebrauchte SLRn aus allen Ländern mit wenig Auslösungen von 800-1800,
also praktisch NEU und deutlich unter 800 Piepen:evil:

Vergleich 2....
es gab letztes Jahr einen Studiotest bei mir mit einem Sonymann mit @700 + @900.....v.s. Kodak SLRn+ Fuji S3Pro...

Kurz und knapp....alle vier Kameras unterschieden sich NICHT(kaum) in Farbe und Kontrast....
klar konnte man an der S3 noch mehr rumspielen...

auch Schärfe lies sich gut vergleichen....
nur die Bilder der @900...waren ca 1/3 Größer...
das wars :p

auch hier lag eine Zeitspanne von ca 6-7 Jahren zwischen den Modellen....
was mich freut, denn es ersparte mir dieses ...monatliche Upgraden...
wie es gerne hier(alle Foren) angepriesen und gefordert wird :grumble:

also wer Fotografieren ...kapiert hat, bekommt mit jedem Modell tolle Bilder :top:
ich als Berufsfotograf aber.....habe weniger bezahlt :evil:
(ich weiß das war gemein....aber ist so :angel:)

Mfg gpo
 
Die DPreview Bilder sind bekannt.
Sch...e belichtet, mit üblen Objektiven fotografiert, mäßige Motive sowieso.

Mich interesieren anspruchsvollen Bilder, Hauttöne, Landschaften, und natürlich Moiree.

Danke fürs Posten oder verlinken.:top:
 
Die DPreview Bilder sind bekannt.
Sch...e belichtet, mit üblen Objektiven fotografiert, mäßige Motive sowieso.

Mich interesieren anspruchsvollen Bilder, Hauttöne, Landschaften, und natürlich Moiree.

Moin...nochmal

ich habe nochmal nachgeschaut...
die 14n habe ich seit 2003 die gebrauchten SLRn kamen etwa vor zwei Jahren stückweise dazu.
es werden seitdem alle anfallenden Jobs damit gemacht :top:

zu den Vorteilen noch...die 14n kann Standart ISO 80 !!!
die Nachfolger 14nx(mit neuerem chip) und die SLRn/c dann nur noch ISO 160!

Moireé...
ja kann die Kodak recht gut aber....eben nicht immer und generell,
mache Mode/Textilien/Stoffe...und da kommt es eben vor das eine Motivreihe mit 6 Farben....
5 Farben sehr gut aber 1 mit Moireé abbildet :eek:
in 80% der Fällen habe ich das kompensieren können...wenn das Objekt leicht gedreht wurde( werden ja eh freigestellt)

mal anders gesagt von 100 Bildern/Motiven....zeigen 5% starke und ca 10% leichte Moireéprobleme:o

ich kann damit leben mein Kunde auch...die Druckvorstufe hat Routinen entwickelt es rauszurechnen.

Hauton/Portrait...kommt bei mir selten vor aber,
Kodak bewirbt die DCS ja auch massiv als Hochzeitskamera mit großem Erfolg...

gerade die mögliche hohe Dynamik kommt an die Fujis ran...
es gibt es "Looks" voreigenstellte Programme in der Kamera...
dazu dann noch ERI-JPGs (also RAW-JPGs) ich ich bisher nie nutze...

die RAWs der DCS gehen seit PS 7 mit ACR und....der Kodaksoftware,
mit unendlichen Einstellungen!

Früher auf einem G4 lief das grottenlangsam....
aber auch einem Dual G5 kommt die Kodakweichware richtig in Schwung...
so das es sogar Spass macht damit zu arbeiten!
Die Kodaks kann man direkt per Firewire vom Rechner auslösen!

Technische Produkte gehen ebenso sehr gut...
kleiner Haken...der Kodak Chip mag keine kleinen Spitzlichter wie an Chromecken....
dann erzeugt er einen Magentahalo in Fluchtrichtung aus der zentralen Mitte:grumble:

aber....da ich genug andere Hersteller kenne, im regen Austausch mit Canon und Nikon Fotokollegen bin...
könnte man natürlich DEREN Schwächeanfälle mal gegen die Kodaks rechnen...
und in der Gesamtsumme schneidet sie trotzdem so gut ab...
das ich bis heute KEINE andere DSLR habe(brauche) :top:(schiele natürlich zur D3x :D)

es ist also wie mit vielen Dingen in der fotografischen Praxis...
der hinter der Kamera ist wichtiger als Featuritis :evil:

komicherweise...machten einige Nikonobjektive Probleme(Magentablendenfleck)...
aber alle besseren Sigmas laufen bestens, werden alle erkannt,
das gilit auch für eine Tamron 24-135 ASP was schon gegen eine 5D antreten muste :angel:

*** ich hab mir auch einen 4x5" Adapter gebaut...
um die Kodaks an eine Horseman 4x5 zu bauen(Mattscheibenersatz)

damit ist echtes T/S möglich und die Ergebnisse sind umwerfend :top:
muss aber auch warnen, das ist kein Kinderspielzeug weil...

die DSLR etwa 5+cm weiter nach hinten aus dem Drehkreis der GF positioniert werden muss...
damit muss dann auch das GF-Objektiv weiter nach hinten wandern...
was nun ganz logisch massive Verstellungsprobleme verursacht...
nur eben nich mir, denn ich arbeite seit jahrhunderten mit GF bis 8x10" praktisch blind...
mögliche Brennweiten ab ca.75mm(Nikon EL oder Nikkor 120 AM ED Macro)

Bilder...
werde(kann) ich z.Z nicht reinstellen, denn das meiste sind Kundenbilder und mit Rechten belegt...
diverses Testzeuchs liegt vertreut auf den Compis und war nicht für Foren geeignet...
muss mal schauen ob ich mal was hinbekomme :D...werde übrigends auch nicht von Kodak gesponsert :cool:
Mfg gpo
 
Hallo

ersteinmal vielen dank für die sehr ausführlichen Infos. Man findet ja kaum was über die Kodak. Aber so wie es sich anhört, werde ich mich wohl doch auf eine 5D konzentrieren, denn erstens sind die Kodaks sehr schwer zu finden, es sei denn, einer von euch will seine nicht mehr. Und zweitens finde ich ISO 6 für landschaft nicht verkehrt, spart man sich den graufilter und gerausche,aber gerade high ISO könnte ich dann wohl damit vergessen. Obwohl mich die neugier nach einem komplett anderem aber dennoch kompatiblem System reizt. Besonders die ergonomie der Kodak könnte für meine großen Hände vorteilhaft sein. Obwohl die 1D da auch schon ein Segen gegen die kleinen Kameras ist, auch wenn diese Batteriegriffe haben. aber die 1D mkII N bleibt wohl füs erste die Kamera. noch nen paar jahre warten, bis die 5D mkIII/3D rauskommt und diese dann holen ist wohl das beste. Dann wäre das auch wirklich ein erheblicher und sichtbarer unterschied. erstmal Abi schaffen. Werde ersteinmal ein teil des Geldes in eine TabletPC investieren, da Digital verwaltete Dokumente einfach besser zu organisieren sind, wenn es nächstes Halbahr mit LK´s anfängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
ja danke...kenne den Link
meine Bilder sehen anders aus :D

aber es zeigt eigentlich immer das gleiche Problem....
da werden von "irgend jemanden"...irgend welche Bilder" gemacht...

nimm 10 andere gute Fotografen und du bekommst dann wieder 20 Abarten raus:top:

ich hatte, glaube ich jedenfalls, gut genug beschrieben...wofür die Kameras taugen,
wer es "anders" möchte muss tief in den Beutel greifen :evil:
Mfg gpo
 
die 1ds ist ja bei iso 400 schon unschön aber die kodak ist totaler Keller (sollten beide echt so eine Qualität liefern, was ich nicht ganz glauben will). Nee das wäre nichts für mich. Das schafft meine alte 400D mittlerweile sogar besser. Von der 5D MKII ganz zu schweigen. Klar ist sparen wichtig, aber sich dabei selbst in allen Richtungen begrenzen ist irgendwie am falschen Ort gespart.
 
die 1ds ist ja bei iso 400 schon unschön aber die kodak ist totaler Keller (sollten beide echt so eine Qualität liefern, was ich nicht ganz glauben will). Nee das wäre nichts für mich. Das schafft meine alte 400D mittlerweile sogar besser. Von der 5D MKII ganz zu schweigen. Klar ist sparen wichtig, aber sich dabei selbst in allen Richtungen begrenzen ist irgendwie am falschen Ort gespart.

Das entspricht auch der Aussage von http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/14n-initial.shtml.

Es mag zwar für die Jüngerer der Kodak 14n zwar ketzerisch klingen, aber wahrscheinlich müßte man nach heutigen Maßstäben
die Kodak eher gegen Kompaktkameras der Klasse G11 antreten lassen. Nicht damit die Kodak gewinnt, sondern damit sie
nicht ganz so alt aussieht.
 
Es mag zwar für die Jüngerer der Kodak 14n zwar ketzerisch klingen, aber wahrscheinlich müßte man nach heutigen Maßstäben
die Kodak eher gegen Kompaktkameras der Klasse G11 antreten lassen. Nicht damit die Kodak gewinnt, sondern damit sie
nicht ganz so alt aussieht.

Sorry, hier zeigt sich die Beschränktheit eines Ansatzes, der ISO zum Hauptmaßstab benennt.

Wenn ich mich nicht irre, war zu Filmzeiten bei Profis ISO50-100 Standard. Wenn man die Kodak in der Grundempfindlichkeit von 160 verwendet, bekommt man extrem saubere Files mit hoher Auflösung, gutem Dynamikumfang und vor allem extrem gute Farben, die eine Canon 5d locker stehen lassen. Ich hatte die Kodak SLR-n, und habe die Grundempfindichkeit ganz einfach nicht verlassen.

Wenn man die Kodak mit einer Kompaktkamera vergleicht, ist irgendwas durcheinandergekommen. Allerdings hatte ich die SLR-n für Nikon, das Gehäuse der SLR-c (Sigma) ist einen ganzen Tick minderwertiger als das Nikongehäuse der SLR-n.

bernhard
 
Kompaktkameras der Klasse G11 antreten lassen. Nicht damit die Kodak gewinnt, sondern damit sie
nicht ganz so alt aussieht.

Muha....da habt iah aber ordenlich in die Mottenkiste gegriffen :D

Foren haben ja auch Vorteile....man bekommt ein dickes Fell :top:
und je mehr auf einen einkloppen, desto gründlicher schau ich mir alles andere an...
könnte ja sein...das ich was verpasst habe :evil:

also 400ASA/ISO habe ich wohl noch nie verwendet...
weder beim Film noch bei digis :D

ich arbeite im Studio, da steht genug Licht...
und wenn ich vor Ort was mache....dann bringe ich Licht mit :top:
also womit haben einige eigentlich ein Problem damit :evil:

aber macht nur so weiter...
vielleicht lockt mich das doch noch hintern Ofen hervor...(Bilder zeigen) :evil:

dazu wenn ich recht erinnere...
zu allen Zeiten hat man immer "irgendwas gegeneinander verglichen"...
es hat nicht verhindert das die Hälfte der großen Hersteller pleite sind.
Und da waren Companys dabei...die es schon besser konnten.
Mfg gpo
 
Sorry, hier zeigt sich die Beschränktheit eines Ansatzes, der ISO zum Hauptmaßstab benennt.

Wenn ich bei ISO 50 oder 100 arbeiten kann und keine besonderen Anforderungen an Brennweite und Freistellung stelle, ist eine G11 (und ein paar Bleigurte, weil sonst zu leicht) genau das richtige.

Ich kann Bilder der G11 und der 1Ds Mark I nur daran unterscheiden, ob ich
nach dem Tagesausflug Rückenschmerzen habe.
Nicht ganz, der Weißabgleich der 1Ds Mark I bei Kunstlicht ist grauenhaft.

Wenn ich mich nicht irre, war zu Filmzeiten bei Profis ISO50-100 Standard. Wenn man die Kodak in der Grundempfindlichkeit von 160 verwendet, bekommt man extrem saubere Files mit hoher Auflösung, gutem Dynamikumfang und vor allem extrem gute Farben, die eine Canon 5d locker stehen lassen.

Bei ISO 160 kann das aber mittlerweile fast jede Kamera.
11 Blenden Dynamik schafft bei ISO 100 sowohl die G11 wie die Canon 1Ds Mark I.

Die 550D schafft es bis ISO 400, die 5D Mark II bis ISO 800 und die Nikon D3s bis ISO 1600.

Wenn man die Kodak mit einer Kompaktkamera vergleicht, ist irgendwas durcheinandergekommen.

Nein. Solche Vergleiche muß man ab und an durchführen.
Man darf dann aber auch nicht mit Gewalt den Rosa Klumpen Glas von 5 kg vor den Augen behalten wollen, weil der technische Fortschritt (mit all seinen auch negativen Auswirkungen) Hightech von gestern als Sonderschrott von heute deklassiert.

Ein Top-Kassettendeck der frühen 1990er Jahre sieht keinen Stich gegen die Onboard-Soundkarten von Billignotebooks heutzutage. Da sind Alterungseffekte von Kassetten noch nicht eingerechnet.
Das ist normal, damit hat man sich abzufinden oder in Behandlung zu begeben.
 
Ein Top-Kassettendeck der frühen 1990er Jahre sieht keinen Stich gegen die Onboard-Soundkarten von Billignotebooks heutzutage. Da sind Alterungseffekte von Kassetten noch nicht eingerechnet.
Das ist normal, damit hat man sich abzufinden oder in Behandlung zu begeben.

ja...ich bin schon in "Behandlung" :top: und zwar beim Finanzamt

da nach langen früheren Durststrecken die Geschäfte zunehmend besser laufen,
habe die mir vorgeschlagen....mal ne Kur einzulegen um die Kodaks zu schonen :evil: sonst drohen sie mit höherer Steuerklasse:eek:

ansonsten bin ich noch in "Behandlung" bei meiner Bank...
die wollen wissen, was und wo ich demnächst investieren werde :cool:
ich lass sie noch zappeln :D

wenns soweit ist melde ich mich mal bei dir :evil: du kennst dich ja aus
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten