• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alpha 100, D200, D80 - E3

Lawman-here schrieb:
Deswegen ist die E-500 IMHO der Nachfolger der Bridge-Kameras, weil sie die gleichen Käuferschichten ansprechen soll.

Lawman

Meinetwegen, dann will ich halt eine bridge cam, bzw eine Kamera zwischen bridge cam und DSLR.

Es gibt da aus meiner Sicht noch mehr als genug Nischen, die nicht besetzt sind.
 
goorooj schrieb:
mag sein, aber klassische prosumer HABEN kein bajonett und wechselobjektive.

Ab wann ist eine "Prosumer" denn klassisch? Vor einigen Jahren wurde die EOS 300D als erste Prosumer-DSLR bezeichnet und hatte sowohl ein Bajonett als auch ein Wechselobjektiv.

Cephalotus schrieb:
Ich glaube Du weißt auch selber ganz genau, welcher Kameratyp damit gemeint ist.

Ich hab das Wort für diese Kameraklasse nicht erfunden...

Natürlich kann man bei manchen Forenteilnehmern antizipieren, was sie mit "Prosumer" meinen ("alte Hasen" meinen i.d.R. Kompaktkameras der Oberklasse), doch in den meisten Fällen kann man das nicht.

Einer der Punkte, die mich an diesem Begriff (in der Forenbedeutung) stören ist der, das er nicht definiert ist und jeder sich etwas anderes vorstellt, die von dir erwähnte "diese Klasse" gibt es IMO nicht.

Manche zählen Superzooms dazu, andere nicht.
Manche zählen alle nicht-ultrakompakten (z.B. die Canon A-Serie) dazu, andere nicht.
Manche zählen Preisgünstige DSLR dazu, andere nicht.
usw.

Zudem stört mich an dem Begriff die sprachliche Ungenauigkeit "Zwischen Profi und Consumer".

Fotografieren
-------------
Profi: Berufsfotografen
Consumer: Käufer der Bilder (Brauchen genaugenommen gar keine Kamera)

Also ist eine Prosumer eine Kamera, die die Ansprüche zwischen diesen beiden Gruppen liegt?

Kamerakauf
----------
Profi: Händler
Consumer: Knipser, Amateure, Berufsfotografen

Oder eher zwischen diesen beiden Gruppen?

Ich assoziere bei Prosumer zumindest zuerst diese "Pixifoto"-Passbildautomaten, bei denen der PROduzent auch gleichzeitig der conSUMER dieser Fotoaperate ist - "Pixifoto" (steht hier nur Besipielhaft für alle Firmen, die sowas machen) fungiert gleichermaßen als Hersteller und Kunde für diese Kameras.
 
Der Begriff des Prosumers in der Bedeutung, wie wir ihn heute für Käufer höherwertige Produkte benutzen, ist ja durchaus greifbar.

Diese (neue) Bedeutung des Begriffs beschreibt den Käufer einer Gattung von Produkten, die sich an eine Zielgruppe richten, die zwischen den einfachen Verbrauchern ("consumer") und den beruflichen Anwendern ("professional") steht. Dabei ist die angepeilte Zielgruppe entscheidend und nicht der einzelne Käufer. Grundsätzlich definiert sich diese Zielgruppe aus der "es darf ruhig ein bischen mehr sein"-Mentalität.

Während vor ein paar Jahren noch ausschließlich die teuren Kompakten in diesen Bereich strebten, teilen sie sich dieses Segment heute mit den günstigen bis mittelpreisigen DSLRs. An der Zielgruppe hingegen hat sich nichts verändert.

TORN
 
TORN schrieb:
zwischen den einfachen Verbrauchern ("consumer") und den beruflichen Anwendern ("professional")

Diese Definition macht den Begriff zwar etwas "greifbarer", aber dennoch greift sie meine beiden Hauptkritikpunkte nicht auf.

Zum einen sehe ich gegenüber dem diese Definition genauso abgedecktem Begriff "Semiprofessionell" keinen Vorteil in dem Internet-Kunstwort "Prosumer", jedoch den Nachteil, dass sich selbst ein unbedarfter Neuling unter dem Begriff "Semipro-" durchaus etwas vorstellen kann, "Prosumer" jedoch immer erst einmal erklärt werden müsste.

Zum anderen passt IMO die Gegenüberstellung "einfacher Verbraucher vs. beruflicher Anwender" nicht. Wenn man Adjektiv und Substantiv auswechselt, dann ist es keine Gegenüberstellung vergleichbarer Gruppen mehr.

Also entweder:
privater Anwender vs. beruflicher Anwender
oder:
einfacher Verbraucher vs. professioneller Verbraucher

Der Profi-Fotograf ist, was den Kamerakauf betrifft genauso ein "Consumer" wie auch der Amateur, denn er verdient nicht mit dem Kamerakauf sein Geld (da gibt er eher einen Teil seines Geldes aus) sondern mit der Anwendung.

Bei der Anwendung ist jedoch nicht der Amateur der "Consumer" sondern der Käufer der Bilder - und letzerer braucht keine Kamera dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten