AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1
... das Compare-Menü auf dpreview zur G3 bietet eigentlich vom Testmotiv her alle Möglichkeiten; einen der wenigen Nachteile bei ISO 1600, den ich bei der PEN-3 gefunden habe, ist die etwas künstliche Darstellung von (Kunst)Haaren (?) - rechts unten neben der "Feder-Zusammenstellung"; sonst sieht es doch ganz gut aus; bei ISO 3200 sind meiner Meinung nach alle spiegellosen Kameras mit mFT-Sensorgröße nur eine Notlösung, die eine mal mehr, die andere etwas weniger. Alte Regel trotzdem: ISO so niedrig wie nötig. Für ausgefeilte Nachtaufnahmen dann: Nikon mit größerem Sensor.
Was soll man sich auf Features stürzen, die man meist dann doch nur selten benutzt. Käme es wirklich darauf an, für ein Modellshooting z.B., dann würde ich mir eine D-3... mit passendem lichtstarken Objektiv beim Händler leihen, kostet natürlich was, hat aber ein Bekannter gerade letzt Woche wieder gemacht.
Vielleicht auch eine Lösung als endlos immer zu überlegen, was nun um wieviel Promille besser ist.
Bei mFT: Kamera wählen und dann mehr Zeit auf die Wahl der Objektive verwenden, da gibt es nämlich schon praxisnah Unterschiede, die es zu beachten gilt.
M. Lindner
... das Compare-Menü auf dpreview zur G3 bietet eigentlich vom Testmotiv her alle Möglichkeiten; einen der wenigen Nachteile bei ISO 1600, den ich bei der PEN-3 gefunden habe, ist die etwas künstliche Darstellung von (Kunst)Haaren (?) - rechts unten neben der "Feder-Zusammenstellung"; sonst sieht es doch ganz gut aus; bei ISO 3200 sind meiner Meinung nach alle spiegellosen Kameras mit mFT-Sensorgröße nur eine Notlösung, die eine mal mehr, die andere etwas weniger. Alte Regel trotzdem: ISO so niedrig wie nötig. Für ausgefeilte Nachtaufnahmen dann: Nikon mit größerem Sensor.
Was soll man sich auf Features stürzen, die man meist dann doch nur selten benutzt. Käme es wirklich darauf an, für ein Modellshooting z.B., dann würde ich mir eine D-3... mit passendem lichtstarken Objektiv beim Händler leihen, kostet natürlich was, hat aber ein Bekannter gerade letzt Woche wieder gemacht.
Vielleicht auch eine Lösung als endlos immer zu überlegen, was nun um wieviel Promille besser ist.
Bei mFT: Kamera wählen und dann mehr Zeit auf die Wahl der Objektive verwenden, da gibt es nämlich schon praxisnah Unterschiede, die es zu beachten gilt.
M. Lindner