• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Allgemeines: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Verstehe. Was auch immer passiert, es kann also nur an der Kamera liegen.

dann schau dir einfach mal die JPG Daten einer 410 an, dann weist das das die Beschränkung der Kamera sind.

Ich muss mich korrigieren, ich weiß doch nicht, was Du eigentlich herausfinden willst. Aber solange Du zu wissen glaubst, was Du tust, kann eigentlich nichts schiefgehen, bzw. kein unerwartetes Ergebnis herauskommen. Ich bin da ganz zuversichtlich.

Habe es doch geschrieben, ob es sich lohnt für diese Linse eine andere Kamera von FT zuzulegen, oder ob durch Cropen ähnliche Leistungen aus der 1Ds zu erhalten. Die 410 ist in Verbindung mit so einer Linse nicht wirklich Sinnvoll, der Sucher zu klein, die Ergonomie nicht dafür ausgelegt eine Optik von solchem Gewicht/Grösse, so bleibt nur die E-3. die ich auch mal zur Verfügung bekommen werde, hier geht es nur um die Daten, der Rest passt, wenn eine Schnittbildscheibe zu besorgen ist.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Gut dann halte ich mal mit meiner
eigenen Erfahrung dagegen: analoge TELE-Objektive reichen von absolut unbrauchbar bis mittelmäßig/schlecht.
(in Sachen wie CAs,Schärfe,Vigenettierung)
Der Hinweiß mit "Digital Optimiert" ist nicht nur ein Werbe-Spruch sonder trifft wirklich zu.
Bevor mann nicht selbst ein analoges Objektiv hat was das Sigma APO DG in den Schatten stellt,
sollte man nicht solche Vermutungen anstellen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das ist utopisch :)
(analoge Weitwinkel- und Normalobjektive können gut sein und ich nehme diese von der obigen Aussage aus)

was früher schon spitzenmässig war, ist auch heute noch ganz vorne mit dabei. Leica, Zeiss und auch einige der Japanischen Linsen spielen da eine Rolle mit. Butterbrotoptiken von Früher sind auch heute nur Butterbrot, nur waren die Preise im Verhältnis zu Einkommen um einiges höher.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

...ohne Blendensteuerung :eek: und
ohne Programmautomatik zurecht kommen :cool:

Hat das Sigma für Nikon einen Blendenring? Sonst hast Du nicht nur keine automatische Blendensteuerung sondern gar keine Blendensteuerung.

Bei mir verstärkt sich der Eindruck, dass Du die Optik nicht besitzt, jedenfalls nicht an FT nutzt.


Was ist mit meiner Frage nach vergleichbaren oder besseren 500er in der Preisklasse?

Wenn man auf jeden Komfort (AF und autmatische Blendensteuerung) verzichten kann, sind die alten Novoflex Schnellschussobjektive (400/5,6 und 640/8) sicherlich preiswerter und optisch stärker. Nach wie vor sind diese Optiken in die nähere Auswahl zu ziehen, wenn man mit wenig Euros lange Brennweitene in ordentlicher Qualität an FT adaptieren möchte.

Ich bezweifle, dass das Sigma 150-500 hinsichtlich der Auflösung mithalten kann. Das Sigma 135-400 und das Bigma konnten es nicht einmal deutlich abgeblendet.

Wenn Du wider Erwarten ein paar Aufahmen mit entsprechenden Crops hier einstellst, mache ich mir gerne die Mühe und flansche die alten Novoflexe noch einmal an die E3.......

LG Thomas
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Wenn Du wider Erwarten ein paar Aufahmen mit entsprechenden Crops hier einstellst, mache ich mir gerne die Mühe und flansche die alten Novoflexe noch einmal an die E3.......

LG Thomas
Prima Idee, mache mit. Ich habe ein T400 Novoflex und das entsprechende Adapter. Ein 600er Kopf habe ich auch noch.:D
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

..dann schau dir einfach mal die JPG Daten einer 410 an, dann weist das das die Beschränkung der Kamera sind.
...

Du meinst also, die E-410 würde ihre 10Mpix in den Jpegs auf effektiv etwa 4Mpix reduzieren, im Gegensatz zur 1DsII, die ihre vollen 16Mpix behält, und das wäre dann die Erklärung dafür, daß das selbe Objektiv an der viel höheren Pixeldichte der FT-Kamera nicht mehr Details zeigt? Oder umgekehrt, die FT-Kamera behält ihre 10Mpix, die 16Mpix der 1DsII sind aber von solch erhabener Qualität, daß sie in der Detailwiedergabe durchaus einer 40Mpix KB-Kamera gleichzusetzen sind, und deshalb kann man aus ihren Bildern auch entsprechend croppen?

LG Horstl
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

..
Zu deinen Aussagen:
Richtig ich habe das 170-500 von Nikon (ich wollte nicht warten...) adaptiert. Das 50-500 gibt es aber für Olympus, habe es aber nicht selbst.
Mich hat vor allem die Bildquallität überzeug.
Meine Gewichtung liegt dabei bei den CAs, und da es ein APO ist gibt es die nicht!
mfg

Hast Du jetzt eigentlich das 150-500 adaptiert, wie Du noch in diesem Beitrag geschrieben hast oder das ältere 400/5,6 , dass in Deinem Profil hinterlegt ist? Oder beide?
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Das ist auch gut so, auf diesen Winkel kommt es nämlich an.
Was um alles in der Welt soll Dein seltsamer "Zoomfaktor" denn ausdrücken?
Heißt er so, weil er so dehnbar ist?
Auf welche Variable kann man diesen Faktor anwenden, und was kommt dabei raus?


Bevor die Prozente drankommen, wäre es gut, wenn das Ausgangsmaterial für die Berechnung stimmen würde.


Da gibt es keine Taschenspielerei, die von Alouette gewählten Parameter sind vergleichbar gewählt, sei es zufällig oder berechnet. Lediglich die Versuchsdurchführung ist mangelhaft, das betrifft aber beide Gerätschaften.



Der Fairnessgrad wird durch den Logikfaktor ausgedrückt.
Dazu muß man den prozentuellen Unterschied der Sensorfläche durch den Telekonverterauflösungsherabsetzungssfaktor dividieren, und den erhaltenen Wert mit dem Quadrat des Zoomfaktors multiplizieren.

LG Horstl

Gut, ich habe Ihn "Zoomfaktor" genannt weil er ausdrückt wie weit man an ein Objekt heran"zoomen" kann.
Damit kann man Systeme mit sowohl unterschiedlichem optischem Zoom als auch unterschiedlicher Sensor-Auflösung vergleichen. der Zoomfaktor bildet den kleinsten gemeinsamen Nenner sozusagen ;-).
damit kann man die Frage beantoworten welches Systembildet ein Objekt in 1:1 Ansicht am Monitor größer ab.

Beispiel System A:
12Megapixel 300mm KB (x1,6 Crop
=480mmKB=13,71xopt.zoom)
12Mpx multipliziert mal 13,71xopt.zoom=164,52x Gesamtzoom
Beispiel System B:
10Megapixel 250mm KB (x2,0 Crop
=500mmKB=14,28xopt.zoom)
10Mpx multipliziert mal 14,28xopt.zoom=142,8x Gesamtzoom

Es ist ein Vergleichswert, der den Optischen Zoom mit der Auflösung des Sensors Multipliziert.
Genauer gesagt wie groß ist ein Objekt
wenn ich es in der 1 zu 1 (1 megapixel crop) Ansicht am Monitor im Vergleich zu einem anderen Systemen?

Antwort System A. Es Bildet das gewünschte Motiv 13,2% größer ab.

Dieser Zoom bezieht sich auf das Gesamtauflösungsvermögen der Kamera und setzt sich aus dem optischen Zoom und der
realen Auflösung des Sensors zusammen.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Dann benutzt du sicher einen externen Spot-(Belichtungsmesser)?-
Anderenfalls würde es ja keinen Sinn machen, die gleiche Zeit und Blende per Lichtwaage einzustellen, die die Cam auch automatisch ermitteln würde.

Nein ich verwende zwar schon die Belichtungsmessung der Kamera, allerdings kann ich mich nicht auf diese verlassen und nur als Richtwert nehmen. Solche Probleme hat man aber nur bei harten Kontrasten (Sonne Schatten/Extreme etc.) wo man mit der Zeitautomatik mal ganz fix daneben liegt. Besonders wenn die Sonne schön flott durch die Bäume wandert. (Wolken/Blätter-Lichtspiele)

Zwischen Programmautomatik und bewusst eingesetzter Zeitautomatik liegen Welten.

Oder bezeichnest du die Blendenvorwahl (Zeitautomatik) in Verbindung mit einer Messwertspeicherung auf das bildwichtigste Element als Anfängertum?

NEIN keineswegs!
ich habe nur von meiner Sichtweise gesprochen und gesagt das ist nichts für Jedermann. Das war einfach eine neutrale Aussage (jedenfalls war es so gedacht :)
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

was früher schon spitzenmässig war, ist auch heute noch ganz vorne mit dabei. Leica, Zeiss und auch einige der Japanischen Linsen spielen da eine Rolle mit. Butterbrotoptiken von Früher sind auch heute nur Butterbrot, nur waren die Preise im Verhältnis zu Einkommen um einiges höher.

Ja das kann schon sein allerdings. werden die dann auch nicht günstiger.
Butterbrot von gestern wird aber vom Käsebrot von heute auf jedenfall getoppt? Wurst mag ich nicht so ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Hast Du jetzt eigentlich das 150-500 adaptiert, wie Du noch in diesem Beitrag geschrieben hast oder das ältere 400/5,6 , dass in Deinem Profil hinterlegt ist? Oder beide?

Ne habe meine Liste noch nicht aktualisiert.
Aktuell habe Ich das Sigma APO DG 170-500mm , das alte Sigma 400m für Nikon habe Ich verkauft da für mich nicht brauchbar war.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ebenfall OT, ich bezog mich auf @Alouette's Einwand der Offenblendentauglichkeit der Oly-Objektive. Was auch richtig ist.
Warum bekommen dies andere Hersteller nicht hin?

Falls mittlerweile nicht schon gesagt: je kleiner der Sensor, umso leichter ist es, ein Objektiv dafür zu konstruieren/bauen, das diesen bis in die Ecken perfekt ausleuchtet bzw. keine Randunschärfen hat. Je größer der Bildkreis, umso anfälliger der Randabfall in der Bildqualität.

Bei dem Vergleich wurde FT gegen FF verglichen - das FT bei Offenblende, das FF um 5/3 abgeblendet.
Ein Vergleich ist nur dann sinnvoll, wenn alle Parameter identisch sind.

Stimmt. Das fängt schon beim Einsatz der Konverter an. Man kann kein Zoom mit einem 2fach TK gegen ein anderes mit nur 1,4fach TK antreten lassen. Ein 2fach TK mindert die Bildqualität eines Zooms bereits erheblich, ein 1,4facher nur gering.
Ein Vergleich wäre also am besten ganz ohne TK gewesen, direkt mit 200mm BW beim FT und 400mm bei FF. Hierbei sinnvollerweise mit Festbrennweiten.

Gruß
Peter
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Hat das Sigma für Nikon einen Blendenring? Sonst hast Du nicht nur keine automatische Blendensteuerung sondern gar keine Blendensteuerung.

Bei mir verstärkt sich der Eindruck, dass Du die Optik nicht besitzt, jedenfalls nicht an FT nutzt.

Ähm doch doch,
Ich besitze das Objektiv, soll Ich ein Foto machen zum weiterdiskutieren? :-)
Es hat einen Blendenring, sonst wäre ich wie du festgestellt hast etwas aufgeschmissen.

Wenn man auf jeden Komfort (AF und autmatische Blendensteuerung) verzichten kann, sind die alten Novoflex Schnellschussobjektive (400/5,6 und 640/8) sicherlich preiswerter und optisch stärker. Nach wie vor sind diese Optiken in die nähere Auswahl zu ziehen, wenn man mit wenig Euros lange Brennweitene in ordentlicher Qualität an FT adaptieren möchte.

Ich bezweifle, dass das Sigma 150-500 hinsichtlich der Auflösung mithalten kann. Das Sigma 135-400 und das Bigma konnten es nicht einmal deutlich abgeblendet.

Wenn Du wider Erwarten ein paar Aufahmen mit entsprechenden Crops hier einstellst, mache ich mir gerne die Mühe und flansche die alten Novoflexe noch einmal an die E3.......

LG Thomas

Mmh, Novoflex? wie sieht es mit den CAs aus?
ich habe keine Beispielbilder hier im Forum gefunden, gibt es irgendwo Crop Bilder, bei Google gibt es nur Briefmarkenfotos :-(
(Offenblende + 1 und 2 Stufen abgeblendet)
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Mmh, Novoflex? wie sieht es mit den CAs aus?
ich habe keine Beispielbilder hier im Forum gefunden, gibt es irgendwo Crop Bilder, bei Google gibt es nur Briefmarkenfotos :-(
(Offenblende + 1 und 2 Stufen abgeblendet)
Im Moment regnet es hier wie sau. Wenn es wieder heller wird mache ich mal Bilder und stelle sie hier aus. Vorab kann ich sagen, dass mich die Qualität nicht aus den Socken gehauen hat, aber für so einen uralten Dreilinser war es recht ordentlich.

Edit: Ein Bild mit Crop von der Kastanie gegenüber mit Novoflex T400 bei F8,0.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

vielen dank das wäre sehr hilfreich.
Vielleicht kann hier noch Jemand ein Novoflex vorstellen.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Nein, wundert mich etwas, da du die Bilder doch sogar größenmäßig angepaßt hast und sich die Ableitung unmittelbar daraus ergibt. Crushi liegt richtig:
E1, E3,5D

LG Thomas

Tja, da hab ich wohl E-1 (a) an E-3 (b) mit (C) 5D verwechselt...
Wollte eigentlich das unscharfe Bild (c) außen vor lassen.....

Aber immerhin sieht man den Fortschritt bei Olympus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Allerdings sind keine der Optiken - die FT Deiner Meinung nach am Besten ausdrücken - bei Dir in Gebrauch, wenn deine Deine Sigg stimmt.

Dabei stimme ich Dir zu, dass 150/2 ein gutes Argument für FT ist. Aber es gibt eben auch Alternativen; eine ist bis jetzt noch ein 200/2,8L mit einem höher auflösenden Canon Sensor. Die Ergebnisse sind von der Bildwirkung und der Qualität vergleichbar, wenn auch ohne IS.

In der allgemeinen Diskussion wird die Oly Lösung ernster genommen, wenn die Oly Besitzer die anderen Systeme weniger abschieben...

LG Thomas

Das mit der Sign ist richtig aber nicht mehr so lange isses hin... als nächstes kommt das 12-60 und EC14(Juni). Dann als nächstes entweder 7-14 oder 150mm(Aug) - aber alles noch dieses Jahr.

B
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten