• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

AW: Olympus Master - "JPEG-Engine"

bislang sahen die Bilder im Master oder aktuell im Viewer II immer genauso aus, wie sie auch aus der Kamera kommen. Dies gilt auch für ältere Kameras ..

(dies ist bei Olympus ein erwähnenswertes Feature, denn das ist nicht bei allen Kameras so ... siehe als naheliegenstes Beispiel Panasonic)
 
AW: Olympus Master - "JPEG-Engine"

Was mich an dem Viewer/Master/Studio am meisten nervt, das man die Jpeg Ausgabe nicht auf LSF (LargeSuperFein) stellen kann. So wird immer ein Hauch Bildqualität verschenkt. Ein Jpeg aus der Pen, hat hin und wieder gut 10MB, das gleiche Bild aus Raw mit dem Viewer entwickelt hingegen nur noch knapp 5 MB.
 
AW: Olympus Master - "JPEG-Engine"

Was mich an dem Viewer/Master/Studio am meisten nervt, das man die Jpeg Ausgabe nicht auf LSF (LargeSuperFein) stellen kann. So wird immer ein Hauch Bildqualität verschenkt. Ein Jpeg aus der Pen, hat hin und wieder gut 10MB, das gleiche Bild aus Raw mit dem Viewer entwickelt hingegen nur noch knapp 5 MB.


wobei es aber nicht schlechter aussieht :rolleyes:

hatte mal mit LSF JPEG ooc + Viewer verglichen , der Viewer hat viel mehr Details aus RAW erhalten bei der Vergrößerung.:top:
 
AW: Olympus Master - "JPEG-Engine"

ich bevorzuge olympus viewer 2, weil es einige bearbetiungsfunktionen hat, welche bessere raw-umwandlung als andere raw-konverter erlauben.
z.b. "falschfarbenunterdrückung" samt "isolierten punkt entfernen" welche bei hoch-iso-aufnahmen sehr gute ergebisse bringt.
auch die nachträgliche änderung der entrauschungsstärke finde ich gut.

lg gusti
 
AW: Olympus Master - "JPEG-Engine"

bislang sahen die Bilder im Master oder aktuell im Viewer II immer genauso aus, wie sie auch aus der Kamera kommen. Dies gilt auch für ältere Kameras ..

(dies ist bei Olympus ein erwähnenswertes Feature, denn das ist nicht bei allen Kameras so ... siehe als naheliegenstes Beispiel Panasonic)

Ah, ok... das würde beuten, dass in dem Olympus-Viewer verschiedene Implementierungen einer JPEG-Engine vorhanden sind und immer die passende Engine für die jeweilige Kamera ausgewählt wird, oder?
Würde das evtl. bedeuten, dass man z.B. mit einer E-P1, E-P2 an die verbesserte JPEG-Engine einer E-PL1 kommen könnte, wenn man dem Olympus-Viewer ein anderes Kameramodell vorgauckeln (z.B. RAW-Datei via HEX-Editor bearbeiten) würde?
Hmm.... :rolleyes:
 
AW: Olympus Master - "JPEG-Engine"

wobei es aber nicht schlechter aussieht :rolleyes:

hatte mal mit LSF JPEG ooc + Viewer verglichen , der Viewer hat viel mehr Details aus RAW erhalten bei der Vergrößerung.:top:

... das spielt auch erst ab der E-5 eine Rolle, die nach R. Wagner sofort Artefakte zeigt, wenn sie nicht auf LSF eingestellt ist. Bei allen anderen E-s macht es kaum Sinn, in LSF (da ist RAW + LN schon sinnvoller), bei der E-3 war es sinnvoller, immer nur in LSF zu fotografieren, da die Schärfe am Kameramonitor in Lupendarstellung ab 7x nicht mehr kontrolliert werden kann.

Für schnelle Serienaufnahmen muss man dann sowieso runter gehen, um die volle Performance auszunutzen; bei anderen Herstellern ist es ähnlich, mit größeren Sensoren geht man dann z.B. von 14 bit eine Stufe tiefer, weil das alles an der Performance nagt (ein Grund ist auch bei UDMA-Kontrollern der begrenze Pufferspeicher, den man natürlich bei einer D3 gegen 500 Euro aufrüsten kann oder man nimmt gleich eine D3s ...)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Olympus Master - "JPEG-Engine"

Hallo Don,

schau dazu mal im oly-e.de-Forum nach, da werden die idealen Einstellungen für wirklich schnelles Fotografieren genannt, damals am Beispiel der E-3 (Forent war glaube ich Helge, wen mich mein Gedächtnis nicht täuscht), diese Kamera hatte ja noch keinen UDMA-Controller, kann also entsprechende Speicherkarten nicht optimal nutzen (obwohl sie schon schnell ist/war).

Übrigens: LN und nicht LF, alle Automatiken abschalten (auch WB) ... aber lies mal selber nach, jetzt wirds bei mir im oberen Zettelkasten doch eher diffus

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Olympus Master - "JPEG-Engine"

Ah, ok... das würde beuten, dass in dem Olympus-Viewer verschiedene Implementierungen einer JPEG-Engine vorhanden sind und immer die passende Engine für die jeweilige Kamera ausgewählt wird, oder?
Würde das evtl. bedeuten, dass man z.B. mit einer E-P1, E-P2 an die verbesserte JPEG-Engine einer E-PL1 kommen könnte, wenn man dem Olympus-Viewer ein anderes Kameramodell vorgauckeln (z.B. RAW-Datei via HEX-Editor bearbeiten) würde?
Hmm.... :rolleyes:

so eine jpgengine ist kein Aussenbordmotor ;)

Die Technik ist die gleiche, aber die Parameter sind halt für jede Kamera anders.

Sicherlich werden auch neue Techniken noch eingebracht, wie bessere Detailerhaltung im hohen ISO Bereich ... Farben, Tonwertkurven und dergleichen bleiben halt auf die Kamera abgestimmt.

Aber die Konvertierung für ältere Kameras neu aufzurollen, wie es nötig wäre um eine E1 in den Genuss der Konvertierungstricks einer E5 kommen zu lassen, ist halt zuviel verlangt.

Solange die Files grob gleich sind, so dass der Vorgaukeltrick funktionieren würde, wird auch das Tool intern die modernsten Algorithmen anwenden ... weil es keine Arbeit ist das zu übernehmen. Wenn die Struktur der Daten weit genug geändert ist, dass es was bringen würden, ist eine Umbenennung aufgrund der Unterschied wohl nicht mehr zielführend.

Den dickeren AA Filter der EP2 bekommt man softwarmässig wohl nicht dünner ;)
 
E-1: Kamera updater

Hab da mal ne frage,

kann es sein das der olympus camera updater die E-1 nicht kennt, wollte die E-1 mit 14 - 54 objektiv mit hilfe des updaters auf den neuesten stand bringen, die camera wird aber von der software nicht erkannt, ich hoffe ihr könnt mich schlau machen.

gruß stefan

nachtrag: habs grad mit master 2 probiert, geht auch nicht, und für master 1 find ich keine downloadquelle
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Camera updater - E1

Für die E-1 brauchst du zum updaten Studio 1.x oder Viewer 1.x. Studio 2.x sollte auch funken.
Ob's eines der Programme im www noch gibt, kanni ch dir nicht sagen.. zur Not schick mir eine PN mit einer Mailadresse, dann schick' ich dir am Abend Oly Viewer 1.4, das müsste ich noch irgendwo haben.

(Ich kann allerdings nicht garantieren, ob das updaten mit Viewer 1.4 von Olympus aus noch funktioniert..)

LG Georg
 
Olympus Viewer Artprogramme freischalten?

Nur aus Neugier, weiß jemand wie man im Olympus Viewer die Artprorgamme für die E-5, E-620 usw. auch für die anderen Modelle (die das nicht haben) freischalten kann? Nur die Exif Info zu ändern (E-3 -> E-5) funktioniert natürlich nicht.

ps: Beim dl vom Viewer musste ich die SN meiner Cam angeben. Wird darüber gesteuert, ob die Artprogramme zur Verfügung stehen? Andererseits würde das für Oly aber sehr umständlich sein, weil die dann mehrere Versionen der selben Software für unterschiedliche Kameramodelle pflegen müssten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus Viewer Artprogramme freischalten?

Vielleicht liest der Viewer ja die Seriennummer der Kamera aus. Keine Ahnung wie die Seriennummern aufgebaut sind, die Kameras könnten sich aber nur anhand dieser schon auseinanderhalten lassen.

Interessieren tut es mich auch, wobei der Dramatic Tone würde mir ja schon reichen...:D
 
AW: Olympus Viewer Artprogramme freischalten?

Vielleicht liest der Viewer ja die Seriennummer der Kamera aus. Keine Ahnung wie die Seriennummern aufgebaut sind, die Kameras könnten sich aber nur anhand dieser schon auseinanderhalten lassen.

Schade das geht leider nicht :) Der View ignoriert das....

Hab mir von hier ein E-5 raw gezogen und die serien mummer und andere infos mit
Code:
exiftool( -k -a -u -g1 -w txt)
ausgelesen, danach ein E-3 raw genommen und diese angaben 1:1 übernommen

Code:
exiftool(-k).exe -model=E-5 -serialnumber=AB0501575  -cameratype2=S0033  -internalserialnumber=4109010001824001 -bodyfirmwareversion=1.002 -software="Version 1.0"

Also nur an der SN hängt es nicht.

Hab auch den Dateinamen der E-3 Datei entsprechend der E-5 Datei umbenannt (zugegeben das grenzt schon an aberglaube). Wie gesagt funzt nicht. Ich kann aber mit meiner Software, die ich mit einer SN einer E-410 runtergeladen habe, die art programme für das E-5 raw sehen! Das war aber auch zu erwarten irgendwie :)
 
AW: Olympus Viewer: Vorgehen bei RAW-Entwicklung ?

Also ich verzweifle zuzeit. Möchte gern ins Bild ein Wasserzeichen oder ein Text einfügen, finde aber dafür keine entsprechende Funktion. Die Hilfe lässt mich auch im Stich! Irgendeiner ne tollen RAT?

:grumble:
 
AW: Olympus Viewer: Vorgehen bei RAW-Entwicklung ?

Also ich verzweifle zuzeit. Möchte gern ins Bild ein Wasserzeichen oder ein Text einfügen, finde aber dafür keine entsprechende Funktion. Die Hilfe lässt mich auch im Stich! Irgendeiner ne tollen RAT?

:grumble:

Nicht verzweifeln, anderes Programm verwenden. Wasserzeichen oder Text einfügen kann der Viewer nicht. Genausowenig wie Korrekturstempeln oder schiefe Nasen richten.

Das Programm ist keine All-in-One-Lösung und es werkelt recht langsam. Die Ergebnisse finde ich aber immer noch sehr gut.

Gruß
Christian
 
AW: Olympus Viewer: Vorgehen bei RAW-Entwicklung ?

Ich benutze die RAW Entwickling in Viewer 2, weil ich alle Einstellungen meiner Olympus PEN Kamera hier nachträglich so gestalten kann wie es mir gefällt. Ich kann mir die meisten Überlegungen und Kameraeinstellungen VOR der Aufnahme so sparen.
Ich speichere die konvertierten Fotos immer als TIFF Datei.
Die eigentliche Bildbearbeitung mache ich dann mit Photoshop Elements weil das Programm dafür besser ist.
Hier speichere ich die fertigen Bilder dann als JPFG Datei und lösche die TIFF Datei.
So habe ich von dem Bild eine RAW Datei in Viewer und die JEPG Datei in Photoshop.

Bei Viewer-RAW habe ich mir Dateien (Voreinstellungen) angelegt für immer wieder benutzte Einstellungen, so das ich in der Regel mit einem Klick fertig bin.
Es sind 4 Dateien und die Ergebnisse sind mindestens genau so gut, meistens besser als die JEPG die aus der Kamera kommen.
Das habe ich mit unzähligen RAW und JEPG Testfotos meiner PL1 bei Innen- und Außenaufnahmen herausgefunden.
Die Unterschiedlichkeiten in den 4 Dateien beziehen sich dabei nur auf die Rauschunterdrückung: "Aus", "Weniger", "Standard" und "Stärker".
So habe ich dann auch die 4 Dateien benannt. Alle anderen Einstellungen sind in den Dateien gleich.
"Aus" benutze ich für Aufnahmen bis 400 ISO, bis ca 1000 ISO "Weniger", bis ca 2000 ISO "Standard" und nur sehr selten, wenn ich mal eine Aufnahme mit mehr ISO habe auch "Stärker"

Für die Dateien habe ich folgende RAW Grund-Einstellungen vorgenommen:
(alles andere steht auf 0 oder Normal, vor allem bei Gradation ist Normal dabei ungemein wichtig)
AN: Falschfarbenunterdrückung auf Auto
AN: Schattenkorrektur auf manuell 20%
AN: Verzerrungskorrektur
WB: wie Aufgenommen (ich habe in der Kamera den Weißabgleich um -1 bei Rot verändert weil für mich alle Bilder zu rötlich sind, somit übernehme ich mit "wie aufgenommen" das dann).
Bildmodus: Natural
Rauschunterdrückung: Aus - Weniger - Standard - Stärker, je nach Datei.

Wenn das Foto, oder auch mehrere zur gleichen Zeit, so mit einem Klick bearbeitet wurden, kann ich, bei Bedarf, nun noch Individuell nachjustieren.
Das ist besonders beim Weißabgleich für Innenaufnahmen ohne Blitz häufig nötig. Geht schnell mit etwas Übung.
Selten verändere ich auch mal den Bildmodus in Vivid ( kräftigere Farben) oder iEinhance (für mehr Leuchtkraft).
Auch einen Effektfilter einsetzten oder die Belichtung verändern ist kein Problem.
Nun in Tiff speichern und das war es dann bei Viewer.

Noch ein Hinweiß zu Panoramabilder:
Das muß ja in der Kamera VOR den Aufnahmen ausgewählt sein und kann dann sehr komfortabel und gelungen umgesetzt werden.
Für die Bearbeitung ist dafür der Button oben rechts in der Arbeitsleiste bei Viewer anzuklicken.
Wichtig ist aber, das es NUR mit JPEG Aufnahmen funktioniert, nicht mit RAW Aufnahmen.
Korrektur am 27.2.:es geht doch mit RAW Aufnahmen, dann werden sie, sehr sehr langsam allerdings, im Panoramaprogramm beim zusammensetzen automatisch konvertiert. Eine Korrektur wie bei eigener RAW Entwickling ist aber dabei nicht möglich!
Deshalb stelle ich nun vorher auf JPEG für Panoramabilder in der Kamera um.

So werden die jeweiligen Dateien (Voreinstellungen) gespeichert:
In den RAW Modus von Viewer gehen, alle gewünschten/ausprobierten Einstellungen vornehmen (bei Standard 1, Standard 2 und Erweiterte Einstellungen),
dann auf das Plus Zeichen, oben rechts neben dem Papierkorb, klicken. In das aufgehende Fenster nun den gewünschtenen Dateinahmen schreiben, auf OK und es ist die erste Datei gespeichert.
Nun eine andere Rauschunterdrückung wählen aber die anderen Einstellungen so lassen und wieder über das Pluszeichen abspeichern für die 2 Datei.
So können beliebig viele Voreinstellungen abgespeichert werden.
Eine evtl. Veränderung der Einstellungen bei der späteren Bild-Konvertierung ist natürlich möglich, das Gespeicherte bleibt davon unberührt.
Das alles ist jederzeit veränderbar und/oder löschbar. Auch die Datein können wieder in den Papierkorb wenn gewünscht.

So werden die Dateien dann ausgewählt:
Im RAW Modus unter "Eigene Einstellungen" sind die Dateien beim speichern automatisch abgelegt worden, also nur auswählen und los geht´s.

Mit Photoshop werden jetzt die Bilder zugeschnitten, evtl. leicht bearbeitet z.B. Tonwertkorrektur und dann, also am Ende der Kette erst geschärft.
Geht mit Unscharf maskieren ganz gut, z.B. mit der Einstellung Stärke 100%, Radius 1 und Schwellenwert 1. Ist ein guter Mittelwert.
Ich schärfe aber lieber mit dem Filter "Hochpass" und mache anschließend mit "Luminanz" noch etwas Rauschunterdrückung.
Klingt alles aufwendig, ist aber nicht so schlimm und die Bilder werden so ALLE Top.
Jetzt speichere ich in JPEG höchste Stufe und lösche das Tiff Bild.

Ich schreibe noch meine Einstellungen für Hochpass schärfen dazu:
Erst Bild mit "Ebene dublizieren", dann "Filter"-"Sonstige Filter"-"Hochpass", Stufe 2, auf OK, dann "ineinander kopieren"
(oder "hartes Licht" für eine stärkere Wirkung, oder "weiches Licht" z.B. für Portraits),
dann "Luminanz" (100% Deckung), wieder "ineinander kopieren" und nun alles "auf eine Ebene reduzieren"
Die mit "Hochpass" geschärften Bilder haben eine deutlichere, bessere Schärfe ohne Nebenwirkungen, (keine Rauscherhöhung, keine zu scharfen oder doppelten Kanten)

Wenn ich Bilder ausdrucken will, brauche ich häufig dafür noch etwas mehr Schärfe. Ich benutze dann "Unscharf maskieren" (je nach Motiv), moderat eingestellt.
Das speicher ich aber nicht ab, um das Bild für den mir wichtigen Bildschirmeindruck nicht zu verschlechtern.

das wars erst mal Tschüß bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten