Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Für die armen Linux-Nutzer:
[...]
Ich bin erstaunt, dass die Windows-Version mit einer nicht mehr sonderlich aktuellen Version von WINE (1.1.23) sich ohne Probleme installieren ließ.
[...]
Könnt ihr mir paar Tipps geben für die RAW Entwicklung mit Olympus Viewer.
Ich habe ein Jahr lang mit Nikon Capture NX RAW bearbeitet und da kenne ich mich gut aus.
Da habe ich immer in Converter alle Bildoptimierungen abgestellt, und habe dann, WB gemacht, Belichtung, Schatten, Objektiv Korrektur, evtl Farbe Kontrast und am schluss Schärfen.
Kamera Schärfung habe ich beim Nikon abgestellt und in converter selber geschärft.
Gibt es irgendwelche Vorgehensweise die man beachten muss? Tipps um gute Bilder zu bekommen?
Mein Olympus ist eingestellt auf Normal, Gradation Normal und RAW.
Ich habe es unter der aktuellen Version von Wine nicht zum Laufen gekriegt. Nur der Updater funktioniert.
Desweiteren hatte ich gehofft, dass man diese Art-Filter damit auch für die E-3 nutzen kann, aber das geht wohl nicht. Oder habe ich da was übersehen?
Ich vermute, Junnghannz bezieht sich auf den (alten) Olympus Viewer, wie er mit der E-1 ausgeliefert wurde?
Bei der neuen Software "Olympus Viewer 2" befindet sich nämlich im Fenster "Bildbearbeitung" der Filter "Unscharfe Maske" im Reiter "Bearbeiten", zwischen "Schärfe & Trübung" und "Schattenkorrektur"[/QUOT
Die Aussage von Junnghannz bezieht sich auf das RAW-Fenster
Nein, ich beziehe mich ausdrücklich auf den neuen Viewer 2, daher schrieb ich ja auch "RAW-Modus".photourist schrieb:Bei der neuen Software "Olympus Viewer 2" befindet sich nämlich im Fenster "Bildbearbeitung" der Filter "Unscharfe Maske" im Reiter "Bearbeiten", zwischen "Schärfe & Trübung" und "Schattenkorrektur"
Bitte, gern geschehen! - Es lohnt sich auch, ein wenig mit den Parametern zu "spielen" - übrigens kann man im Menü "Bildbearbeitung" unter "Schärfe und Trübung" schon einmal eine Voreinstellung der Schärfe (+1 oder +2) vornehmen, und dann die "Unscharfe Maske" zusätzlich anwenden. Dann wird es noch einmal deutlich schärfer, allerdings wächst dadurch auch die "Gefahr" einer Überschärfung! Einfach mal ausprobieren, es kostet nichts und macht Spaß!Roadrunner90 schrieb:Danke für den Tipp, bringt eine deutliche Verbesserung - und eigentlich sahen meine Bilder vorher schon scharf aus.![]()
Dazu kann ich Dir leider nichts Genaues sagen. Ich konnte jedenfalls auf die Schnelle keine solche (Luminanz-)Funktion finden. Den Viewer 2 habe ich auch nur mal so zum Spaß ausprobiert - ansonsten arbeite ich lieber mit Lightroom (2.7 + Lightroom 3 BETA 2).Buky schrieb:Gibt es eigentlich Möglichkeit die einzelne R G B Kanäle zu verändern.
z.B. um Himmel etwas Dunkler und dramatischer zu machen.
Dazu kann ich Dir leider nichts Genaues sagen. Ich konnte jedenfalls auf die Schnelle keine solche (Luminanz-)Funktion finden. Den Viewer 2 habe ich auch nur mal so zum Spaß ausprobiert - ansonsten arbeite ich lieber mit Lightroom (2.7 + Lightroom 3 BETA 2).
Viele Grüße
Wolfgang
Dann nimm doch die erste Variante!Buky schrieb:Mir ist aber nicht ganz klar der Unterschied zwischen zwei RAW Bearbeitungsmodi.
[...]
Was ist jetzt da der Unterschied. Welche Variante sollte man bevorzugen. Mir gefällt die erste Variante weil ich da viel mehr Möglichkeiten habe.
Das kannst Du aber leider nicht mit der gezielten und einfach zu bedienenden Luminanzabsenkung bei Lightroom vergleichen - versuch mal, damit nur die Helligkeit von z. B. Himmelsblau zu verringern, ohne den Farbton zu verändern!Roadrunner90 schrieb:Die Farbkanäle lassen sich einzeln in der RAW-Entwicklung bearbeiten. Rechts von "Standard2" gibt es den Button "Farbtonkurve"
Was ist jetzt da der Unterschied. Welche Variante sollte man bevorzugen. Mir gefällt die erste Variante weil ich da viel mehr Möglichkeiten habe.
Der Unterschied ist der, dass man beim Doppelklicken das eine Foto bearbeiten kann, und bevor man das nächste Foto bearbeitet, das bearbeitete Jpeg/TIFF speichern muss. Der zweite Modus erlaubt es Einstellungen, wie z.B. Weissabgleich mehreren Bildern zuzuweisen, bzw. mehrere Bilder zu bearbeiten und dann im Stapel entwickeln zu können.