• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

AW: Silkypix und Master

Weil wir gerade beim Thema RAW Konverter sind, kann jemand das Problem https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3655474&postcount=46
bestätigen oder mir meine Unfähigkeit bescheinigen? Würde mich freuen. Sollte auch bei Studio/Master vs Silky auftreten.
 
AW: Silkypix und Master

Weil wir gerade beim Thema RAW Konverter sind, kann jemand das Problem https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3655474&postcount=46
bestätigen oder mir meine Unfähigkeit bescheinigen? Würde mich freuen. Sollte auch bei Studio/Master vs Silky auftreten.

... ohne jetzt diesen Thread hier zuspammen zu wollen: Ich sehe in deinem verlinktem Beitrag nur eine 100% - Ansicht eines im fast dusterm aufgenommenen Strom - / Telefonmastes :confused: - Was soll da großartig "besser" werden :confused::confused:.
Die etwas "rauhen" Kanten des Mastes sind unter Anderem dem Rauschen geschuldet; wobei die im Bild zu sehende angewandte Schärfung schon etwas zuviel des Guten ist, da Halos sichtbar sind ;).
Selbst mit anderen Konvertern - welche das Rauschen eventuell besser "beherrschen" - werden solche Kanten nicht wirklich "glatt" wiedergegeben :cool:.

Grüße

Andreas
 
AW: Silkypix und Master

... ohne jetzt diesen Thread hier zuspammen zu wollen: Ich sehe in deinem verlinktem Beitrag nur eine 100% - Ansicht eines im fast dusterm aufgenommenen Strom - / Telefonmastes :confused: - Was soll da großartig "besser" werden :confused::confused:.
Die etwas "rauhen" Kanten des Mastes sind unter Anderem dem Rauschen geschuldet; wobei die im Bild zu sehende angewandte Schärfung schon etwas zuviel des Guten ist, da Halos sichtbar sind ;).
Selbst mit anderen Konvertern - welche das Rauschen eventuell besser "beherrschen" - werden solche Kanten nicht wirklich "glatt" wiedergegeben :cool:.

Grüße

Andreas

Mit Verlaub, das out-of-cam jpg (links) hat völlig glatte Kannten, das SP jpg nicht. Ich kann dir auch gern das Orginalbild bereitstellen. Es ist in meiner Erfahrung ein genereller Unterschied zwischen out-of-cam/studio vs. Silkypix.
Die Schärfung links ist im Übrigen schärfe -2 bei iso 400 E510 jpg out-of-cam, allerdings realpixelpeeing, d.h. 200% (glaube ich).

Gruß
 
AW: Silkypix und Master

Mit Verlaub, das out-of-cam jpg (links) hat völlig glatte Kannten, das SP jpg nicht. Ich kann dir auch gern das Orginalbild bereitstellen. Es ist in meiner Erfahrung ein genereller Unterschied zwischen out-of-cam/studio vs. Silkypix.
Die Schärfung links ist im Übrigen schärfe -2 bei iso 400 E510 jpg out-of-cam, allerdings realpixelpeeing, d.h. 200% (glaube ich).

Gruß

Hallo :),
mit "Verlaub" ist ja nett :angel: -> Sag` doch einfach ich hab` nicht richtig aufgepasst:angel: = Recht hast Du ;) (Nur nicht immer so schüchtern :cool:).
Hatte Das vorhin wirklich übersehen und etwas falsch interpretiert :o, sorry.
Die 510er soll ja eh etwas anders sein in der Bildverarbeitung (grade Was die Schärfe und den Kontrast angeht).
Da werde ich wohl mal demnächst mal bei meinen RAWs schauen, ob da auch soetwas auftritt (Okay - bei 200 % schau` selbst ich alter "Peeper" nicht :angel:).
Das werde ich aber dann mit ACR machen, da ich mir nicht noch extra ein Programm auf die Platte ziehen möchte; vor Kurzem erstmal "gründlich gekehrt" auf der HDD und Alles Unnütze runtergeschmissen :):top:.
Nochmal "Sorry" für das Missverständniss bzw. meine Oberflächlichkeit :cool:;).

Grüße

Andreas
 
Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

... endlich gehts und auch die Thumbs der E3 werden jetzt korrekt angezeigt.

www.rawstudio.org

wer für Linux einen feinen kleinen Batchfähigen RAW Konverter sucht, der auch als Bilderbrowser eine gute Figur macht, der sollte sich das Ding mal ansehen.
Die direkte Übergabe an Gimp funktioniert auch.
 
AW: Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

Hallo Nightstalker,

danke für den Hinweis.
Macht auch die RAWs von der E-420 auf, obwohl sie nicht in der Kompatibilitätsliste steht.

Tut einfach und hat nette Featuers.

Gruß

Claus
 
AW: Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

Ich habe mit dem Entwickler gemailt, er hat geschrieben, dass er mit E420 Files getestet hat ... scheint, dass die Liste nicht vollständig ist.
 
AW: Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

...,

naja, es basiert ja letztlich auf der dcraw-Engine und alle Formate mit denen dcraw umgehen kann sollten auch von Rawstudio, etc. pp... verhackstückt werden können :cool:
 
AW: Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

Seit Release 1.1 gibt es auch die Exif-Unterstützung!

Derzeit ist Rawstudio mein Lieblingskonverter (bin Linux-User seit 1996). Rawtherapee bietet zwar die bessere Bildqualität, vor allem ein tolles Highlight-Recovery, aber Rawstudio ist - noch vor Ufraw - der einzige Highspeed-Rawkonverter :top::top::top:, der auch wenn man jedes einzelne Bild feintunen möchte, einen rasanten Workflow bietet! Bei Rawtherapee muss man einfach zuviel herumklicken und die vielen (und somit etwas unübersichtlichen) Funktionsgruppen immer einzeln auf- und zuklappen - das nervt. Bei Rawstudio ist alles mit kurzen Mauswegen erreichbar. Die Benutzerschnittstelle ist wegweisend - die Konkurrenz könnte sich hier eine große Scheibe abschneiden! Die Möglichkeit, mehrere Bildversionen gleichzeitig entwickeln und vergleichen zu können, ist bisher einmalig. Auch die Batchverarbeitung ist erste Klasse!

Was mir noch fehlt, ist eine Rauschfilterung.
 
AW: Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

Seit Release 1.1 gibt es auch die Exif-Unterstützung!

Derzeit ist Rawstudio mein Lieblingskonverter (bin Linux-User seit 1996). Rawtherapee bietet zwar die bessere Bildqualität, vor allem ein tolles Highlight-Recovery, aber Rawstudio ist - noch vor Ufraw - der einzige Highspeed-Rawkonverter :top::top::top:, der auch wenn man jedes einzelne Bild feintunen möchte, einen rasanten Workflow bietet! Bei Rawtherapee muss man einfach zuviel herumklicken und die vielen (und somit etwas unübersichtlichen) Funktionsgruppen immer einzeln auf- und zuklappen - das nervt. Bei Rawstudio ist alles mit kurzen Mauswegen erreichbar. Die Benutzerschnittstelle ist wegweisend - die Konkurrenz könnte sich hier eine große Scheibe abschneiden! Die Möglichkeit, mehrere Bildversionen gleichzeitig entwickeln und vergleichen zu können, ist bisher einmalig. Auch die Batchverarbeitung ist erste Klasse!

Was mir noch fehlt, ist eine Rauschfilterung.

Mmmh, ich nutze seit 1993 Linux und freue mich über jede Software, die das System weiter- und mir Spaß bringt.

RawStudio konnte und kann ich bis jetzt nichts abgewinnen: der hohen Preview-Geschwindigkeit stehen schon bei leichter Schärfung übelste Labyrinthe gegenüber, die Gradationskurve entbehrt jeder Funktionalität, Zoom in 2 Stufen (100% und Einpassen) und die Oberfläche mehr roh als entwickelt (aber das kann man von anderen auch sagen).

Aber man soll die Hoffnung ja nie aufgeben... aus manch einem häßlichen Motif-Entchen wurde ein ausgewachsener GTK-Gimp ;-)

Gruß
Andreas
 
AW: Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

Mmmh, ich nutze seit 1993 Linux und freue mich über jede Software, die das System weiter- und mir Spaß bringt.

RawStudio konnte und kann ich bis jetzt nichts abgewinnen: der hohen Preview-Geschwindigkeit stehen schon bei leichter Schärfung übelste Labyrinthe gegenüber, die Gradationskurve entbehrt jeder Funktionalität, [...]

Die Labyrinth-Artefakte treten besonders bei ORF-Dateien auf - es scheint sich um ein Olympus-eigenes Problem zu handeln. Mit den NEF-Dateien der Nikon D80 hatte ich dieses Problem mit Rawstudio nicht. Die Labyrinthe treten (oder traten jedenfalls früher) auch in Ufraw auf - dafür kann also Rawstudio nichts (sondern allenfalls die wohl gemeinsame Code-Basis aus dcraw).

Die Gradationskurve funktioniert bei mir anstandslos; ich habe reichlich von ihr Gebrauch gemacht (wie überhaupt gerade dieses Werkzeug dasjenige ist, was ich grundsätzlich bei jeder RAW-Bearbeitung bemühe) - oder habe ich etwas übersehen?
 
AW: Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

Die Labyrinth-Artefakte treten besonders bei ORF-Dateien auf - es scheint sich um ein Olympus-eigenes Problem zu handeln. Mit den NEF-Dateien der Nikon D80 hatte ich dieses Problem mit Rawstudio nicht. Die Labyrinthe treten (oder traten jedenfalls früher) auch in Ufraw auf - dafür kann also Rawstudio nichts (sondern allenfalls die wohl gemeinsame Code-Basis aus dcraw).

Ja, das ist wohl so, aber schon die Wahl der Interpolationsmethode (wie z. B. bei ufraw) lässt eine Verringerung dieses Effektes zu. Da hat RawStudio noch Spielraum zu Verbesserung.

Die Gradationskurve funktioniert bei mir anstandslos; ich habe reichlich von ihr Gebrauch gemacht (wie überhaupt gerade dieses Werkzeug dasjenige ist, was ich grundsätzlich bei jeder RAW-Bearbeitung bemühe) - oder habe ich etwas übersehen?

Die reagiert bei mir völlig unberechenbar/überempfindlich, ab und an habe ich nur noch Kontrollpunkte ohne Linie, die Glättung überschwingt sehr schnell (schlechter Algorithmus); sauberes zügiges Arbeiten ist damit nicht möglich. (Deutlich besser finde ich das Kurven-Handling z. B. bei showfoto).

Beste Grüße
Andreas
 
AW: Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

es scheint als ob die Schärfung verbessert worden wäre, bei meinen Versuchen mit E420 Files jedenfalls sah das besser aus als gewohnt ... wobei ich RAWs normalerweise erst am Ende in Gimp schärfe.

Mit der Gradationskurve komme ich gut zurecht und die Bildqualität ist auch gut, die Pseudorecoveryfunktionen nutze ich eh nicht.

(und RAW auch nur noch sehr selten, da ich seit der E3 an den jpgs kaum noch was finde (in dem Masse, dass RAW nötig wäre), das ich verbessern könnte/wollte)
 
AW: Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

Die [Gradationskurve] reagiert bei mir völlig unberechenbar/überempfindlich, ab und an habe ich nur noch Kontrollpunkte ohne Linie, die Glättung überschwingt sehr schnell (schlechter Algorithmus); sauberes zügiges Arbeiten ist damit nicht möglich. (Deutlich besser finde ich das Kurven-Handling z. B. bei showfoto).

Beste Grüße
Andreas

Da ist schon etwas dran. Die Anfasspunkte für die Gradationskurve in Rawstudio sind sehr klein. Um einen Punkt zu verschieben muss man ihn genau erfassen (er muss rot aufleuchten). Sollte man doch mal daneben geklickt haben, was relativ oft passiert, so führt dies zu einer verunstalteten Kurve (da dann zwei Anfasspunkte nur wenige Pixel von einander entfernt liegen). Allerdings kann man mit einem Klick der mittleren (!) Maustaste (bzw. des Mausrades) auf den unerwünschten Anfasspunkt diesen wieder entfernen - und schon ist die Kurve wieder hergestellt.

Dass man die Punkte mit der mittleren Maustaste löscht, ist mir auch erst nach etwas verzweifelten Versuchen aufgefallen. Hat man dies aber ersteinmal raus, so kann man ganz gut mit der Kurve umgehen.

Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber eigentlich müsste die Kurve in Showfoto und in digiKam gleich sein (wegen großer Übereinstimmung zwischen beiden Programmen). Die Kurve in digiKam ist schlichtweg fürchterlich. Die Verbindung zweier Punkte erscheint auf so abwegige Weise, wie ich es noch nie gesehen habe; es ist oft schlicht unmöglich, einen bestimmten Kurvenverlauf einzustellen.

Hinzukommt, dass die Histogramm-Darstellung in digiKam und Krita sehr merkwürdig ist. Ich weiß nicht, was es genau darstellen soll. Mit dem Histogramm in Rawstudio, Gimp oder ufraw, welches so aussieht, wie man es erwartet und wie es üblich ist, hat es jedenfalls wenig gemein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus und Linux: RAW Studio 1.1 kann E420/520 RAWs

Da ist schon etwas dran. Die Anfasspunkte für die Gradationskurve in Rawstudio sind sehr klein. Um einen Punkt zu verschieben muss man ihn genau erfassen (er muss rot aufleuchten). Sollte man doch mal daneben geklickt haben, was relativ oft passiert, so führt dies zu einer verunstalteten Kurve (da dann zwei Anfasspunkte nur wenige Pixel von einander entfernt liegen). Allerdings kann man mit einem Klick der mittleren (!) Maustaste (bzw. des Mausrades) auf den unerwünschten Anfasspunkt diesen wieder entfernen - und schon ist die Kurve wieder hergestellt.

Dass man die Punkte mit der mittleren Maustaste löscht, ist mir auch erst nach etwas verzweifelten Versuchen aufgefallen. Hat man dies aber ersteinmal raus, so kann man ganz gut mit der Kurve umgehen.

Ah ja... ;)

Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber eigentlich müsste die Kurve in Showfoto und in digiKam gleich sein (wegen großer Übereinstimmung zwischen beiden Programmen). Die Kurve in digiKam ist schlichtweg fürchterlich. Die Verbindung zweier Punkte erscheint auf so abwegige Weise, wie ich es noch nie gesehen habe; es ist oft schlicht unmöglich, einen bestimmten Kurvenverlauf einzustellen.

Krita benutze ich nicht, da es bei mir spätestens nach drei Arbeitschritten absemmelte, Digikam mag gerade mal nicht starten :ugly:

[/QUOTE]
Hinzukommt, dass die Histogramm-Darstellung in digiKam und Krita sehr merkwürdig ist. Ich weiß nicht, was es genau darstellen soll. Mit dem Histogramm in Rawstudio, Gimp oder ufraw, welches so aussieht, wie man es erwartet und wie es üblich ist, hat es jedenfalls wenig gemein.[/QUOTE]

Evtl. das logarithmische Histogramm gewählt? Ansonsten ist es wohl sehr 'plattgehauen', das Histogramm hinter der Gradationskurve sieht etwas besser aus...
 
Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Hallo,
ich hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Fragestellung.
Ich habe mit meiner Freundin zusammen Aufnahmen gemacht, ich mit der E-330, sie mit der E-410. Alles in RAW.
Nach dem Shooting wollten wir die Aufnahmen an meinem PC entwickeln, und siehe da, mein Olympus Master 1.42 kann die ORF-Dateien der E-410 nicht öffnen. :mad:
Meine Frage: Ist das nun mal so, kann man das vielleicht ändern? Soviel ich weiß, kann ich meine Software nicht auf Olympus Master 2.0 upgraden. (Mit der e-410 wird Master 2.0 mitgeliefert.)

Schon im voraus herzlichen Dank für die Antwort.

Grüße - maxie
 
AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Soviel ich weiß, kann ich meine Software nicht auf Olympus Master 2.0 upgraden.
Olympus Master 2.0 kann man von der Olympus-Website kostenlos herunterladen (theoretisch, praktisch funktioniert es momentan bei mir nicht), für die E-410 sind eventuell noch Updates durchzuführen.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Olympus Master 2.0 kann man von der Olympus-Website kostenlos herunterladen (theoretisch, praktisch funktioniert es momentan bei mir nicht), für die E-410 sind eventuell noch Updates durchzuführen.

Viele Grüße
Kilroy

Bist du bei Olympus registriert? Dann sollte einem DL eigentlich nichts im Wege stehen.
 
AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Bist du bei Olympus registriert? Dann sollte einem DL eigentlich nichts im Wege stehen.
Der Download funktioniert(e) auch ohne Registrierung; das Problem liegt derzeit darin, dass die Downloadseite nicht angezeigt wird.
Eventuell funktioniert aber ein Download in englischer Sprache über die amerikanische Website, dort muss man aber seinen Namen und eMailadresse angeben :mad:

Viele Grüße
Kilroy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten