AW: Beste Qualität aus RAWs nur mit Oly Studio ?!!
Schon klar dass es am Besten ist bei der Aufnahme Fehler zu vermeiden. Doch ab und zu kommt es doch vor, dass man die Belichtung nicht ganz korrekt setzt. Dann ist es doch ganz nett wenn man die Lichter noch etwas retten kann.
Also scheinen ausgefressene Lichter mit Olympus Studio nicht zu retten. Dann werd ich wohl bei meiner RAW-Entwicklung bei RAW-Therapee bleiben. Olympus Studio bietet zwar noch einige andere Vorteile (Kamerasteuerung, Linsenkorrektur (wie im Nachbarthread mit den Vergleichen von Fisheye und dem 7-14 zu sehen). Jedoch benötige ich - noch - nicht diese Funktionen. Mal sehen was ich mache, erstmal die restlichen Tage testen und bei Notwendigkeit nochmal darüber nachdenken.
Ich danke euch erstmal für eure Auskunft. Evtl. kommen ja noch ein paar Beiträge zu meinem bzw. auch dem ursprünglichen Thema.
MfG
Carsten
Am besten ist immer noch gleich sauber zu belichten ... wenn man sich nicht sicher ist, dann einen Highlightspot auf die hellste bildwichtige Stelle setzen und man hat die perfekte Belichtung (..to the right) um alle Tonwerte im Bild zu erhalten.
Ich halte nicht viel davon, dass heutzutage die Qualität einer Software daran gemessen wird wieviel sie noch "retten" kann ... wichtiger finde ich, wie das aussieht, das in der Datei richtig belichtet enthalten ist.... das wiederum finde ich gelingt mit Master/Studio am besten.
Schon klar dass es am Besten ist bei der Aufnahme Fehler zu vermeiden. Doch ab und zu kommt es doch vor, dass man die Belichtung nicht ganz korrekt setzt. Dann ist es doch ganz nett wenn man die Lichter noch etwas retten kann.
Das Problem kann ich bestätigen. Bei Unterbelichtung kann man einiges retten, bei ausgefressenen Lichtern wirds mit Studio/Master schwierig. Allerdings kann ich die Struktur dann wunderbar mit ACDSee Pro mit "Lichter abdunkeln" aus dem Jpeg wieder reinbekommen, die Daten gehen also nicht verloren. Ein "ideales" Programm, in dem ich sowohl die Raw-Konvertierung als auch die Nachbearbeitung machen kann habe ich bisher noch nicht gefunden.
Also scheinen ausgefressene Lichter mit Olympus Studio nicht zu retten. Dann werd ich wohl bei meiner RAW-Entwicklung bei RAW-Therapee bleiben. Olympus Studio bietet zwar noch einige andere Vorteile (Kamerasteuerung, Linsenkorrektur (wie im Nachbarthread mit den Vergleichen von Fisheye und dem 7-14 zu sehen). Jedoch benötige ich - noch - nicht diese Funktionen. Mal sehen was ich mache, erstmal die restlichen Tage testen und bei Notwendigkeit nochmal darüber nachdenken.
Ich danke euch erstmal für eure Auskunft. Evtl. kommen ja noch ein paar Beiträge zu meinem bzw. auch dem ursprünglichen Thema.
MfG
Carsten