• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines: mFT und Rauschen

AW: mFT und Rauschen

Joh, meine nächste Kamera wird auch mindestens neh D700, finde auch das die Olys und Panas da einen ganz schlechten Job machen und verdammt weit hinter allen APS-Cs herhängen;)

Das stimmt (leider) !

"Verdammt weit" ist vielleicht übertrieben, aber der Unterschied zwischen einer mFT und APS-C, scheint jetzt wirklich ungefähr der selbe wie zwischen einer APS-C und einer D700 zu sein.

Passt! Physik lässt sich eben doch nicht überlisten.

Chris
 
AW: mFT und Rauschen

Noch ein kleiner Nachtrag:

Die Kamera ist sonst in Ordnung.
Bei normalen Lichtverhältnissen ist sie sogar ooC schön scharf.
Das Foto ist nach dem Verkleinern für's Forum NICHT nachgeschärft worden. Brauche ich bei der Linse nicht ;)

Die Unschärfe im unteren Bereich kommt durch die Offenblende.
(Das Tokina 2,5 90 haut mich jedesmal wieder um; egal an welcher Kamera)

Das schöne an der Oly ist, daß ich nun ein 2,5 180er Makro habe...

Chris

PS: ISO war 250; im schwarzen Ring sieht man leider auch hier das Rauschen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mFT und Rauschen

F2,5 ist wie F5 an Vollformat. Blende muss auch mit 2 multipliziert werden.

Ja, aber nur für die Tiefenschärfe!
 
AW: mFT und Rauschen

Wenn man bei gleichem Rauschen vergleicht, dann ist 4/3 auch etwa 2 Blenden (je nach Pixelpitch) dunkler. So ist es ja nur fair.
 
AW: mFT und Rauschen

Joh, meine nächste Kamera wird auch mindestens neh D700, finde auch das die Olys und Panas da einen ganz schlechten Job machen und verdammt weit hinter allen APS-Cs herhängen;)

Richtung D700 habe ich auch schon mal geschielt. War vor kurzem mal im M...markt, hatte meine E-PL1 mit Pana 20mm um den Hals (unter der Jacke) hängen und kam endgültig zu dem Schluss: ne, das tust du dir nicht mehr an. Klar spielt die D700 bei hohen ISO in einer anderen Liga, aber um welchen Preis? Und dabei meine ich nicht nur den in EURO. Die Vorteile der Pen (oder anderer kleiner Systemkameras) sehe ich in zunehmenden Maße gegenüber jeder größeren und schwereren DSLR als so bedeutsam, dass ein paar Nachteile für spezielle Situationen ertragbar sind.
Was übrigens die Rauschunterdrückung betrifft, die steht bei mir auf AUS. Bis ISO 800 ist das in meinen Augen überhaupt kein Problem. Darüber hinaus nehme ich dann manchmal noiseware zum Entrauschen. Ich muss dann nicht ständig im Menü rumfummeln, habe aber in den ooc-jpg immer die maximalen Details (arbeite nur sehr selten mit RAW).
Problematisch ist wirklich Gradation AUTO. Was sich Oly da gedacht hat, ist mir schleierhaft. Aber das wurde ja schon ausgiebig diskutiert.
Ich hoffe jetzt nur, dass im Frühjahr die Entwicklung auch bei Oly weiter geht: Klappdisplay, Infrarotempfangmöglichkeit, AF-Geschwindigkeit und natürlich wieder einen Tick besseres Rauschverhalten. Dann mache ich mir um die Zukunft von Oly keine Sorgen. :top:
 
AW: mFT und Rauschen

PS: ISO war 250; im schwarzen Ring sieht man leider auch hier das Rauschen...
Stimmt, unerträglich sowas. :eek:

...sorry, aber da fehlt mir irgendwie das Verständnis. Kauf dir dir eine FF oder 6x6 und gut ist. :D Und laß bloß die Finger von den Edelkompakten, die Enttäuschung wird endlos reisengroß! :rolleyes:
 
AW: mFT und Rauschen

Ich habe kürzlich 60x40 Ausdrucke von Bildern machen lassen, die mit der 5D und dem EF 100/2 bei ISO 1000 bzw. 1250 gemacht wurden. Die musste ich ein wenig entrauschen und bei der Größe und Auflösung sieht man zumindest aus der Nähe den Qualitätsverlust (Jammern auf sehr hohem Niveau...). Bei einem Makro aus der 5D II bei ISO 400 kannst du bei identischer Größe (selbiger "Ausbelichter") - etwas übertrieben - auch noch mit der Lupe ans Bild ran.

Der Vergleich hinkt aber sowieso, da ISO640 bei Oly nicht ISO640 bei Canon entspricht. Oly meints da leider etwas zu gut bei den ISO Angaben...
 
AW: mFT und Rauschen

Richtung D700 habe ich auch schon mal geschielt. War vor kurzem mal im M...markt, hatte meine E-PL1 mit Pana 20mm um den Hals (unter der Jacke) hängen und kam endgültig zu dem Schluss: ne, das tust du dir nicht mehr an. Klar spielt die D700 bei hohen ISO in einer anderen Liga, aber um welchen Preis? Und dabei meine ich nicht nur den in EURO. Die Vorteile der Pen (oder anderer kleiner Systemkameras) sehe ich in zunehmenden Maße gegenüber jeder größeren und schwereren DSLR als so bedeutsam, dass ein paar Nachteile für spezielle Situationen ertragbar sind.
Was übrigens die Rauschunterdrückung betrifft, die steht bei mir auf AUS. Bis ISO 800 ist das in meinen Augen überhaupt kein Problem. Darüber hinaus nehme ich dann manchmal noiseware zum Entrauschen. Ich muss dann nicht ständig im Menü rumfummeln, habe aber in den ooc-jpg immer die maximalen Details (arbeite nur sehr selten mit RAW).
Problematisch ist wirklich Gradation AUTO. Was sich Oly da gedacht hat, ist mir schleierhaft. Aber das wurde ja schon ausgiebig diskutiert.
Ich hoffe jetzt nur, dass im Frühjahr die Entwicklung auch bei Oly weiter geht: Klappdisplay, Infrarotempfangmöglichkeit, AF-Geschwindigkeit und natürlich wieder einen Tick besseres Rauschverhalten. Dann mache ich mir um die Zukunft von Oly keine Sorgen.

Mein Beitrag war eher ironisch....Mal abgesehen davon das ich das Geschrei nicht verstehe hinkt die Aussage ja eh. Es wär eher dramatisch wenn der größere Sensor nicht besser abschneidet:lol:...Irgendeinen Vorteil müssen die Klötze ja haben(=

Auch wenn ich ehrlich sagen muss, eine D700 mit nem 50er vorne dran würd mich ja schon reizen, auch wenn sie dann doch oft liegen bleiben würde, grad dann wenns nicht ums Fotografieren ausschließlich geht(und selbst dann doch noch)
 
AW: mFT und Rauschen

...Kauf dir dir eine FF oder 6x6 und gut ist. :D Und laß bloß die Finger von den Edelkompakten, die Enttäuschung wird endlos reisengroß! :rolleyes:

Ja, das stimmt und ist irgendwo auch ein schöner Schluss, für den Thread, der sonst jetzt weiter abdrifted.

Als TO mal mein Fazit.

1. Mit etwas Einstellerei läßt sich das Rauschen der E-PL1 etwas reduzieren - Gut!

2. FT/mFT rauscht mehr als APS-C; leider gibt es in APS-C nichts Vergleichbares zur Oly-Pen; also muss ich mit dem Rauschen leben.

3. Enttäuscht bin ich trotzdem etwas ...

4. Danke für die rege Beteiligung hier

Schöne Feiertage :top:

Chris
 
AW: mFT und Rauschen

1. Mit etwas Einstellerei läßt sich das Rauschen der E-PL1 etwas reduzieren - Gut!
Das ist halt immer ein gewisser Balanceakt zwischen Detailerhalt und Rauschunterdrückung. Daß sich die Waage bei den MicroFT-Kameras von Olympus und Panasonic eher Richtung Details neigt, wird von Einigen auch als Vorteil gesehen. Die kamerainterne Stufung der Jpg-Engine ist zwangsläufig etwas grob weil sich niemand durch dutzende Presets hangeln möchte. Bei Nutzung von RAW, was sich bei rauschkritischen Situationen sowieso empfiehlt, kann wiederum jeder seine eigenen Presets definieren und auf den indiviuellen Geschmack abstimmen.
2. FT/mFT rauscht mehr als APS-C; leider gibt es in APS-C nichts Vergleichbares zur Oly-Pen; also muss ich mit dem Rauschen leben.
In welcher Hinsicht suchst Du denn etwas Vergleichbares? APS-C-Systemkameras gibt es ja durchaus (Samsung sowie Sony). Nachdem was ich über die NEXen lesen konnte, gerade was die High-ISO-Performance betrifft, kommen Dir diese (was diesen Aspekt angeht) sicherlich entgegen. Wenn das nicht reicht, gibt es da auch noch was von Leica ...
Schöne Feiertage :top:Chris
Gleichfalls. :)
 
AW: mFT und Rauschen

Wie begründest du diese Aussage? Bei dpreview wird z.B. die EPL-1 genau so empfindlich gemessen, wie angegeben.

Wenn es um DxOMark geht, die stehen ja selbst mitunter schwer in der Kritik...

Diese beiden Messungen sind wahrscheinlich nicht vergleichbar. Während bei dpreview die Jpegs verwendet wurden, geht es bei DxOMark gewöhnlich um die RAW-Dateien. Da der Jpeg-Output bereits nach allen Regeln der Kunst diverse Bildverschönerungsalgorithmen einsetzt, gibt es mehr als einen Weg (und folglich mehr als ein Sensorsignal) zum ISO-200-Jpeg.

Das "Rauschen" auf dem Ring der Uhr ist als solches schwerlich zu bezeichnen. Es entspricht in der Textur - soweit ich das erkenne - exakt dem Bildeindruck, den der Hintergrund liefert. Leider sind ja keine Exif-Daten dabei, welche vielleicht noch Hinweise geben könnten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten