• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allg. Frage zu AF-D und ähnlichen Objektiven

Frederica

Themenersteller
Hallo,
durch die Recherche von Fisheyes der Fa. Walimex bin ich verunsichert worden.

Da gibt es zwei Modelle: Eines mit und eines ohne Chip.
Bei dem ohne Chip scheint es so zu sein, dass gar nichts übertragen wird, auch keine Belichtungsmessung stattfinden kann und man entweder ausprobieren muss oder vielleicht vorher mal ein anderes Objektiv dranschrauben und sich dann dessen Belichtungswerte merken muss.:confused:
(Das Ganze für 200-300 €...hm....).
Wie genau geht man mit so einem chiplosen Walimex um oder ist das so kompliziert bzw. mühsasm, dass man lieber die 150 € mehr ausgibt für eines mit Chip, das dann "normal" zu bedienen ist?

Über die AF-D Objektiven an Kameras mit integriertem Motor habe ich aber nun ähnliches gelesen: Da findet keine Belichtungsmessung statt?!:eek:

Ich dachte, AF-D an z.B. 7100 bedeutet, dass man das Objektiv wie ein AF-G an anderen Kameras nutzen kann?

Wie geht man normalerweise mit solchen Objektiven um?
Welche Informationen erhält man über die Kamera?

Besonders ohne Belichtungsmessung kann ich mir schwer vorstellen, wie ich da die Belichtung "rausfinden" soll, ich kann ja nicht testweise alle möglichen Werte eingeben und wenn man draußen ist, ändert sich die Lichtsituation ja auch mal?

LG
Frederica
 
Alles unterhalb D7000, D300: Ohne Chip keine Belichtungsmessung
D7x00 und dreistellige: Belichtungsmessung gegeben.

Alles unterhalb D7000, D80:
AF (-D) hat Belichtungsmessung, aber nur manuellen Fokus

Keine Ahnung, was "Walimex" so anbietet aber:
=> hastu Du eine D3x00 / D5x00 / D80 /D90: brauchst Du "mit Chip"
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles unterhalb D7000, D80:
AF (-D) hat Belichtungsmessung, aber nur manuellen Fokus

Einspruch: ohne AF sind D3X00, D5000, D40(x) und D60, also die Bodys ohne eigenen Motor. AF-Objektive und AF-D's brauchen den Stangenantrieb von der CAM
für die Belichtungsmessung brauchts den Chip im Objektiv;
für die alten AI MF-Linsen einen Blendenmitnehmer in der Cam (wenn ich nicht irre) ... soweit bin ich da aber noch nicht drin (warum auch :angel:)
 
Wieso "Einspruch"? Sagte ich doch ...
(oder biste Berliner ;), die sagen auch erstmal grundsätzlich nee)
 
Da gibt es zwei Modelle: Eines mit und eines ohne Chip.
(....)

Auf Deine ähnlichlautende Frage habe ich Dir vor mehr als einer Woche diese relativ ausführliche Antwort gegeben.

Einfach auch mal lesen....

_______________________________________________________________

Ich hatte z.B. mal nach einem günstigen Fisheye geschaut und gelesen, dass man damit noch nicht mal eine Belichtungsmessung machen kann, d.h. die Belichtung wird reine Glückssache bzw. muss durch Versuch und Irrtum herausgefunden werden?

Ich dachte, wenn man sich für eine Kamera mit internem AF-Motor z.B. ein 50/18 AF-D kauft, dass man dies dann "ganz normal" nutzen kann wie eines mit Motor an einer motorlosen Kamera.
Scheint aber doch nicht so einfach zu sein?
Die Belichtungsmessung funktioniert dann nicht?
Da geht ja alles durcheinander.

Du sprichst hier, grob gesagt, über 4 verschiedene Sorten Objektive und 3 verschiedene Sorten Kameras.

Objektive:
Ai/AiS: manueller Fokus, kein Chip
AiP: manueller Fokus, mit Chip
AF: Autofokus über Stangenantrieb, mit Chip
AF-S: Autofokus per eingebautem Motor, mit Chip
(von Dritthersteller gibt es die selben Klassen, sie heißen dann halt nur jeweils anders)

Kameras:
1. D40/3x00/5x00: kein AF-Motor, kein Blendenmitnehmer
2. D50/70/80/90: AF-Motor, kein Blendenmitnehmer
3. D7x00/alle 1- und 3-stelligen: AF-Motor und Blendenmitnehmer

Und nun zu den Eigenschaften der Kombinationen: mit allen Kombination kann man voll manuell (Fokus und Belichtung) photographieren und hat die Springblendenfunktion.

Zur Belichtungsmessung brauchst Du entweder einen Chip im Objektiv oder einen Blendenmitnehmer an der Kamera oder beides. Keine Belichtungsmessung unterstützen Ai/AiS-Objektive an Kameras der Klassen 1 und 2. AF-Objektive habe immer einen Chip und daher an allen Kameras Belichtungsmessung.

Für AF brauchst Du ein Objektiv, das überhaupt irgendeine Art von AF unterstützt, und einen AF-Antrieb entweder in der Kamera oder im Objektiv oder in beiden. Keinen AF haben alle MF-Objektive unabhängig von der Kamera (also AI/AIS/AiP) und AF-Objektive ohne Motor (AF) an Kameras der Klasse 1.

wie funktioniert das denn genau?
Was heißt "die Objektivdaten müssen im Menü eingegeben werden"?
Man muß nicht, man kann.

Kameras der Klasse 3 ermitteln die Stellung des Blendenrings über den Blendenmitnehmer. Ai/AIS-Objektive werden daran so betrieben, daß die Blende am Blendenring des Objektivs eingestellt wird, nicht an der Kamera. Der Blendenmitnehmer liefert nun aber nicht die absolute Blendenzahl, sondern den Grad der Abblendung gegenüber Offenblende. Das genügt für eine Belichtungsmessung (gemessen wird ja immer bei Offenblende, um daraus die richtige Belichtung bei Arbeitsblende auszurechnen, muß die Kamera genau dies - den Grad der Abblendung - wissen). Dazu muß man keine Objektivdaten der Kamera eingeben und kann Spot- und mittenbetonte Belichtungsmessung nutzen.

Möchte man speziell die Matrixbelichtungsmessung nutzen, dann benötigt die Kamera dafür allerdings die Brennweite des Objektivs, da diese zur Ermittlung einer günstigen Belichtung berücksichtigt wird. Deshalb muß man diese zur Nutzung der Matrixmessung bei Ai/AiS-Objektiven der Kamera mitteilen, und die Offenblende gleich mit dazu; damit schreibt die Kamera auch die richtigen EXIF-Daten in die Bilddatei. Die Objektivdaten bilden in der Kamera eine Tabelle, und wenn Du mehrere Ai/AIs-Objektive verwendest, solltest Du nach Ansetzen des Objektivs aus der Tabelle das richtige auswählen.

_______________________________________________________________

Ergänzung:

Ich dachte, AF-D an z.B. 7100 bedeutet, dass man das Objektiv wie ein AF-G an anderen Kameras nutzen kann?

Noch mehr Wirrwarr. Es gibt weder AF-D noch AF-G.

Es gibt:
AF ....
AF .... D
AF .... G
AF-S ....
AF-S .... G

Alle die mit "AF" anfangen, gehören zur Klasse "AF", alle, die mit "AF-S" anfangen, zur Klasse "AF-S". Rest siehe oben.

Der Zusatz "D" bedeutet, daß der Kamera zusätzlich die ungefähre Fokusentfernung mitgetelt wird, was dann ggf. in der Matrixbelichtungsraterei und der Blitzbelichtungsraterei mit eingepreist wird.

Der Zusatz "G" bedeutet das Gleiche und außerdem, daß dem Objektiv der Blendenring fehlt. "G" ist also der Hinweis auf einen Mangel am Objektiv, nichts Gutes.
 
Zuletzt bearbeitet:
whr, Deine Antwort ist kompliziert.
Ich versuch's mal ganz pragmatisch:

Liebe Frederica, laut Profil hat Du eine D5100 und eine D7100.
An der D7100 kannst Du das beide Ausführungen (mit und ohne Chip) uneingeschränkt benutzen. An der D5100 nur die Version mit Chip, die ohne hat dort keine Belichtungsmessung.
 
whr, Deine Antwort ist kompliziert.
Und Du meinst jetzt, Frauen sind zu blöd dafür? :evil: ;)

Nicht meine Antwort ist kompliziert, sondern die Situation, wenn jemand mal hier und mal dort etwas über diese oder jene Kamera mit diesem oder jenem Objektiv liest, das vielleicht auch nicht alles stimmt, und es dann nochmal selbst nur ungefähr wiedergibt.

Deshalb meine ausführliche Antwort.

Ich versuch's mal ganz pragmatisch:

Liebe Frederica, laut Profil hat Du eine D5100 und eine D7100.
An der D7100 kannst Du das beide Ausführungen (mit und ohne Chip) uneingeschränkt benutzen. An der D5100 nur die Version mit Chip, die ohne hat dort keine Belichtungsmessung.

Und inwieweit beantwortet Deine Aussage ("beide Ausführungen (mit und ohne Chip)" - welches Objektiv denn?) die Fragen:

Über die AF-D Objektiven an Kameras mit integriertem Motor habe ich aber nun ähnliches gelesen: Da findet keine Belichtungsmessung statt?!:eek:

Ich dachte, AF-D an z.B. 7100 bedeutet, dass man das Objektiv wie ein AF-G an anderen Kameras nutzen kann?

Wie geht man normalerweise mit solchen Objektiven um?
Welche Informationen erhält man über die Kamera?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ohne Chip - und damit verbunden ohne Belichtungsmessung an spez. Kameras - kann man fotografieren, so kompliziert ist das gar nicht. Ungelogen, damit habe ich Fotografieren (habe ein AI 50/2 und hatte ebenfalls ein Walimex, als es noch keine Chips dafür gab) gelernt. Man macht 2-3 Bilder mit "falscher" Belichtung und tastet sich so an die richtige Belichtung heran. Nach einiger Zeit kann man das Licht so gut einschätzen, dass man oftmals mit dem ersten Bild schon richtig liegt.

Verkauft habe ich das Walimex eigentlich nur wegen meiner Unfähigkeit des Fokussierens (an der kleinen D40) und nicht wegen der Belichtung.
 
Ja, ich bin an der D80 mit AI-Nikkoren auch auf diese Weise zurechtgekommen.
Hatte in den 70-er Jahren eine Spiegelreflex ganz ohne Belichtungsmesser, da konnte man nicht mal hinterher auf den Monitor schauen;). Ging auch.
Und Fokussieren sollte mit einem Fish-Eye (darum ging es ja zu Beginn) gar kein Problem sein.
 
Nee, mein' ich nicht. Ich meine, Frederica macht lieber Bilder (siehe Link im Profil) als sich mit Technik zu beschäftigen. Die Bilder sind toll, mit den technischen Kenntnissen hapert's. Besser als umgekehrt. :top:

:top::top::top: Frederica, da krieg ich Hunger! Insbesondere die Food-Pics sind spitze! Alles andere ist ja bereits geschrieben....
 
Ich habe selbst etwas Altglas (und ein Samyang 85/1,4) im Einsatz. An der D7x00 lassen die sich problemlos eintragen, und dann kann in A und M fotografiert werden. Entsprechen die Teile dann noch dem Ai-S Standard, sind sogar S und P drin.

Das, was nicht übertragen werden kann, ist dann die Entfernung, dh. es steht nix in den Exifs und beim Blitzen mit TTL-Steuerung fehlt hier eine Information, die der Kamera potentiell helfen kann, die Blitzleistung besser zu dosieren.
Blende bekommt die d7x00 via Blendenmitnehmer mit.

Die D5x00 lässt sich hier mit den Objektiven nur im manuellen Modus nutzen, wenn kein Chip drin ist, da die einfach nicht riechen kann, was da gerade abgeht, weil u.a. kein Blendenmitnehmer etc. verbaut.

Kein Beinbruch, wenn das Motiv nicht wegrennt, bei Studioarbeit wird eh meist alles statisch eingestellt und gut isses- gerade alte manuelle Schätzchen laufen mit Kamera auf Stativ und Fokussieren per Liveview durchaus zu Höchstleistungen auf.
 
An der D7x00 lassen die sich problemlos eintragen, und dann kann in A und M fotografiert werden. Entsprechen die Teile dann noch dem Ai-S Standard, sind sogar S und P drin.
Soweit ich weiß kann die D7x00 auch bei AIS-Objektiven nur die Modi A und M verwenden. Zumindest bei der funktional ähnlichen D600 ist das so. Für P und S wird ein Chip benötigt.
 
Entsprechen die Teile dann noch dem Ai-S Standard, sind sogar S und P drin.

Nein, das geht nur mit Chip Objektiven die in der Lage sind, der Kamera kundzutun, ob die kleinste Blende eingestellt ist.
AIS reicht dafür nicht.

Edit : Man sollte beim Editierne nicht zu lange Pausen machen ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten