• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles rund um Lightroom Classic 14

Kurze Rückmeldung zum Problem LRc und Import vom iPhone 16 Pro - es funktioniert nun. Es lag am Kabel oder USB-C Steckplatz am Monitor. Bislang hatte ich USB 3.1 auf Lightning am iPhone 13, mit dem neuen habe ich einfach - weil praktisch - das Apple USB-C Kabel in den USB-C Port am Monitor eingesteckt. Ich habe mir nun ein USB 3.1 auf USB-C Kabel, das schnelladefähig ist und für flotte Datenübertragung taugt, gekauft und seit dem läuft es wieder (y)
 
Am Besten das komische USB-Kabel direkt entsorgen. Holt dich sonst nur irgendwann wieder ein. Es gibt da leider auch viel Schrott. Hier nen Euro mehr ausgeben für hochwertige Markenware kann viel Streß und graue Haare ersparen.
 
Es lag ja nicht am Kabel (das war das Apple original USB-C), sondern entweder am USB-C Port im Monitor oder halt daran, dass mein Rechner vorne nur einen für Apple funktionierenden USB-A 3.1 hat und dafür kein Kabel da war. Seltsamerweise läuft das Apple-Kabel nicht am USB-C Port in der Frontblende nicht, daher fiel mein Verdacht erstmal auf Lightroom.
 
Da ich bald meinen neuen PC bekomme, habe ich noch ein kurze Frage:
1.) Wie sichert ihr Lightroom, damit ihr beim Umzug auf neuen PC alles wieder habt?
2.) Wie funktioniert der "Umzug" auf neuen PC generell? Einfach Katalog und Bilder auf neuen PC kopieren, in LR angeben und fertig?
3.) Wie habt ihr euren PC / Festplatten angeordnet, auf denen ihr alles zu Lightroom habt?
Sprich, habt ihr das Programm selbst, Katalog und Bilder und Cache auf getrennten Laufwerken oder alles auf der gleichen, oder was habt ihr auf Systemfestplatte?

Merci
 
Dieser Ordner sichern und auf den neuen PC übertragen :

C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Adobe\Lightroom
C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw

Katalog und Bilder wieder in genau den gleichen Pfad zurück spielen

LR installieren und weiter machen wie vorher
 
Dieser Ordner sichern und auf den neuen PC übertragen :

C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Adobe\Lightroom
C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw

Katalog und Bilder wieder in genau den gleichen Pfad zurück spielen

LR installieren und weiter machen wie vorher
Sind die 2 Pfade in AppData die Einstellungen von Lightroom selbst und die Presets?

Wenn ich aber andere Verzeichnisnagabe bei dem Katalog bzw. Bildern habe.
Vorhger z.b. D:/ und jetzt F:/, was dann?
 
1.) Wie sichert ihr Lightroom, damit ihr beim Umzug auf neuen PC alles wieder habt?
ich mache gar nichts besonderes , ich habe eine Datensicherung von Katalog und Bildern, (nur die katalogfiles, die auch LR im Autobackup sichert.
2.) Wie funktioniert der "Umzug" auf neuen PC generell? Einfach Katalog und Bilder auf neuen PC kopieren, in LR angeben und fertig?
So ist es, der Katalog kann vom Laufwerk und Pfad erstmal liegen wo er will, das ist völlig egal (nichtgerade auf der langsamsten externen Platte, auch wenn es funktioniert.
Wenn du deine Bilder komplett mit dem selben Laufwerksbuchstaben und Pfad wieder herstellst, einfach den letzten Katalog starten. Wenn nicht, findet der KAtalog die Bilder erst mal nicht, kann man dann aber sagen, wo der liegt (daher möglichst nur einen Hauptordner in LR haben, dann muss nur der wieder zugeordnet werden
3.) Wie habt ihr euren PC / Festplatten angeordnet, auf denen ihr alles zu Lightroom habt?
Laptop mit zwei SSD Festplatten,
C: Betriebsystem und Programme,
D alle Daten, Bilder (nur originale die auch in LR sind) in einer Ordnerstruktur auf D:.
Da drin in einem Unterordner liegt auch der Katalogordner (damit Sichere ich die Bilder und den KAtalog in einem Rutsch und da die Platte eh intern ist, ist die auch schnell genug für den Katalog. Von dem Backup ist der Previeordner und der Smartpreviewordner(nutze keine Previews) ausgeschlossen, das sind zu viele unnütze Daten im Backup.
Die automatischen Backups von LR sind auch im vorgenannten LR Ordner, hier behalte ich so ca. 10 Versionen die auch in den Backup gehen (da muss man an beiden Stellen halt ab und an händisch löschen, sonst läufen die einfach voll.

Dann empfehle ich dir mal bei www.lightroomqueen.com zu schauen, dort gibt es drei PDFs Kostenlos zum runterladen (nach Anmeldung), Grundlagen zum LR einrichten und auch eines zum Umzug von LR auf einen neuen PC.
 
3.) Wie habt ihr euren PC / Festplatten angeordnet, auf denen ihr alles zu Lightroom habt?

Ich benutze 3 Nvme 4/2/2TB ein HDD Verbund, 2 NAS, 3 Cloud, 4 Externe Festplatten für den Urlaub

Lightroom ist bei mir auf einer eigenen Platte, mit dem Cache zusammen (D:)
Katalog liegt auf C:
Bilder Jahr/Aktuell auf L:
Sicherung Jahr/Aktuell auf D: zusätzlich auf H: das ist die Cloud
Archiv alle auf E: und NAS

Sicherung und Backup
Beim Upload in LR werden diese Bilder direkt aus LR mit ins NAS geschrieben, diese Lösche ich dann ca. alle 4-5 Monate.
Bilder kommen auf L:, nach dem Sichten und Löschen gehen diese Bilder direkt auf D: zur Sicherung, das wird Manuell angestoßen.
Beim Beenden von LR wird L: in die Cloud gespiegelt, und auf das NAS.

Der Katalog wird auf das NAS gesichert zusätzlich die
AppData\Roaming\Adobe\Lightroom
AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw
Ordner, dort befinden sich meine ganzen Presetz, Einstellungen, Wasserzeichen, das jeden Abend um 23:00 Uhr Automatisch geht.

Das NAS Backupt sich auf ein zweites NAS was im Büro in der Stadt liegt. Beide NAS machen Timestamps 7/2 und Backup von NAS 2 ist Zeitversetzt um 1 Tag in eine Cloud
Meine Cloud für den Jahresordner macht jeden Tag einen Zeitstempel 10 in Folge danach wird überschieben.

Warum habe ich nun LR nicht auf C: liegen ?
Da ich wenn ich Exportiere diese auf den Desktop lege und somit das Schreiben und Lesen nicht auf einer Platte habe. Mag zwar bei Nvme so nicht mehr wichitg sein, habe ich aber so beibehalten, bei HDD oder normalen SSD macht das einen enormen Zeitlichen Unterschied aus.


Aber das ganze hat hier nichts in LR 14 zu suchen, da es für alle Versionen gilt
 
Seit gestern hab ich ein seltsames Verhalten beim Maske erzeugen mit dem Pinsel.
Bisher war es so, das ich eine Maske gemalt habe und die rote Überlagerung wurde so lange angezeigt bis ich einen Regler bewegt habe.
Danach war die rote Farbe weg und man hat die Änderung gesehen. Wenn ich dann mit der Maus weiter gemalt habe kam die rote Farbe wieder und man konnte die Maske verändern.
Das passiert jetzt seit heut nicht mehr.
Ich sehe noch, beim anlegen eine Pinselmaske, den Haken in "Überlagerung anzeigen" und wenn ich den Regler bewegt habe ist er weg.
Wenn ich jetzt die rote Maske erweitere möchte sehe ich sie nicht mehr. Erst wenn ich den Haken wieder setze ist sie Rot.
Problem ist nur sie bleibt dann auch rot und ich sehe die Veränderungen vom Regler nicht mehr.

Ich hab nix geändert seit Vorgestern.
Zwei Neustarts und ein Windowsupdate haben das nicht geändert.
Lightroom steht auf 14.0.1

Hat noch jemand das Problem?
Oder ein Lösung?

Gruß
Dirk
 
Ich habe es auf 3 System durchgetestet, bei mir Funzt es wie es soll.
Auch im Menü die ... nachgesehen, ob da was verstellt ist.
Ich klicke das Häckchen an, und dann ist es wie es soll, beim Sliden gehts weg, beim nachbearbeiten wird es gefärbt angezeigt.
 
Seit gestern hab ich ein seltsames Verhalten beim Maske erzeugen mit dem Pinsel.
Bisher war es so, das ich eine Maske gemalt habe und die rote Überlagerung wurde so lange angezeigt bis ich einen Regler bewegt habe.
Danach war die rote Farbe weg und man hat die Änderung gesehen. Wenn ich dann mit der Maus weiter gemalt habe kam die rote Farbe wieder und man konnte die Maske verändern.
Das passiert jetzt seit heut nicht mehr.
Ich sehe noch, beim anlegen eine Pinselmaske, den Haken in "Überlagerung anzeigen" und wenn ich den Regler bewegt habe ist er weg.
Wenn ich jetzt die rote Maske erweitere möchte sehe ich sie nicht mehr. Erst wenn ich den Haken wieder setze ist sie Rot.
Problem ist nur sie bleibt dann auch rot und ich sehe die Veränderungen vom Regler nicht mehr.

Ich hab nix geändert seit Vorgestern.
Zwei Neustarts und ein Windowsupdate haben das nicht geändert.
Lightroom steht auf 14.0.1

Hat noch jemand das Problem?
Oder ein Lösung?
Das Problem scheint systemunabhängig zu sein (MacBook Pro M1) da es bei mir ohne mein wissentliches "Mitwirken" aufgetreten ist.
Ein Ausschalten und Neustarten Lightrooms verschafft nur für eine kurze Zeit Besserung.
Lösung habe ich leider keine.
 
Seit dem letzten Update funktioniert im Reparaturmodus die Größeneinstellung mittels Mausrad nicht mehr richtig und ist stinklangsam, während es z. B. bei den Masken so schnell wie üblich geht. Es scheint so, als würde LR bei schnellem Drehen nur einen Bruchteil der "Klicks" erkennen. Ist das bei euch auch so?
 
Hallo @PM500X

Tut mir leid, aber bei mir habe ich damit keine Probleme.
Stattdessen ist bei mir beim Entfernen das maskieren mit dem Pinsel total ruckelig.
Ich setze an und ziehe und erst 3-4 Sekunde später wird der Strich angezeigt wo ich gelandet bin.
So lange muß ich den Mauszeiger festhalten .

Das hatte ich vor einer Zeit schon mal.
Auch nervig.

Gruß
Dirk
 
Sekundaermonitor unscharf / Soft Proof Funktion

Seit einiger Zeit (kann nicht mehr sagen seit wann genau) habe ich folgendes Problem: wenn ich die Sekundäranzeige auf dem 2. Monitor aktiviere sieht alles noch gut aus. Sobald ich das Bild nun auf dem Hauptmonitor bearbeite wird es auf dem sekundären Monitor unscharf. Bei Ad-hoc Entwicklung im Bibliotheksmodus tritt das nicht auf. Graka ist eine Radeon 7900XTX.

Soft Proof: Die Funktion wurde offenbar geändert. Man hat nun nicht mehr unten den "Schalter" zum Aktivieren von Soft Proof sondern aktiviert/deaktiviert mit "S". Gut, man muss es wissen ... (Adobe dokumentiert aber ueberall noch dass man unten den Haken setzen soll).
Aber: Sobald ich den Soft Proof aktiviere war es in der Vergangenheit so dass sich das Bild entsprechend dem Proof-Ziel ein wenig veränderte (WYSIWYG?). Derzeit kann ich nur im Histogramm die Warnungen Zielfarbraum bzw. Monitorfarbraum aktivieren.
Any comments?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stattdessen ist bei mir beim Entfernen das maskieren mit dem Pinsel total ruckelig.
Ich setze an und ziehe und erst 3-4 Sekunde später wird der Strich angezeigt wo ich gelandet bin.
So lange muß ich den Mauszeiger festhalten .
Ist bei mir schon länger so, mit allen Pinseln, inbesondere wenn ich in der 100% Ansicht bin. Auch bei der Markeriung für's generativen Entfernen hängt es stark hinterher.
 
Sekundaermonitor unscharf / Soft Proof Funktion

Seit einiger Zeit (kann nicht mehr sagen seit wann genau) habe ich folgendes Problem: wenn ich die Sekundäranzeige auf dem 2. Monitor aktiviere sieht alles noch gut aus. Sobald ich das Bild nun auf dem Hauptmonitor bearbeite wird es auf dem sekundären Monitor unscharf. Bei Ad-hoc Entwicklung im Bibliotheksmodus tritt das nicht auf. Graka ist eine Radeon 7900XTX.

Soft Proof: Die Funktion wurde offenbar geändert. Man hat nun nicht mehr unten den "Schalter" zum Aktivieren von Soft Proof sondern aktiviert/deaktiviert mit "S". Gut, man muss es wissen ... (Adobe dokumentiert aber ueberall noch dass man unten den Haken setzen soll).
Aber: Sobald ich den Soft Proof aktiviere war es in der Vergangenheit so dass sich das Bild entsprechend dem Proof-Ziel ein wenig veränderte (WYSIWYG?). Derzeit kann ich nur im Histogramm die Warnungen Zielfarbraum bzw. Monitorfarbraum aktivieren.
Any comments?
Softproof ist weiterhin da wo er immer war. Hast du diesen evtl im Menü deaktiviert ?

Anhang anzeigen 4674232

Unterschiede siehst du nur im Hauptfenster.
Das der Monitor unscharf wird, kann ich bei keinem meiner Systeme feststellen.
@PM500X kein Problem bei mir.
 
Ich werde in den nächsten Tagen von LR6 auf LR(Classic)14 wechseln. Ich würde LR14 gerne auf einer eigens dafür neugekaufen Festplatte installieren. Auf dieser neuen Festplatte soll auch ein neuer Kalatog für zukünftige Fotos angelegt werden. Gibt das Probleme mit LR6 und dem LR6-Katalog auf der bisherigen Festplatte?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten