• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles rund um Lightroom Classic 14

Wird bestimmt in LR auch noch kommen. Bisher wurden die beta Funktionen immer irgendwann implementiert.
 
Ich arbeite derzeit mit Capture One und kenne Lightroom nur aus alten Zeiten, bevor es so etwas wie Cloud-Dienste und Synchronisation gab.
Ich habe daher eine Frage zur Dateisynchronisation in Lightroom. Wenn ich zum Beispiel im Urlaub meine Bilder auf dem iPad bearbeite, werden diese dann automatisch in die Cloud synchronisiert und beim Nachhausekommen auf meinen Desktop PC importiert? Ich habe auf dem Desktop PC ja ein eigenes, am meine Gewohnheiten angepasstes Ablagesystem. "Pfuscht" mir da Lightroom dann rein? Kann ich dann alle Bearbeitungen, die auf dem iPad erfolgten, direkt auf dem Desktop-Rechner übernehmen?
Wie muss ich mir das vorstellen? Ich fürchte, alle Bilder sowie die Datenbank liegen dann nur online in der Cloud. Das möchte ich nicht.
Es wäre mir sehr geholfen, wenn jemand erklären würde, wie das in der Praxis abläuft, online habe ich nicht recht viel Verständliches dazu gefunden, bin eher verwirrter als vorher.
Besten Dank,
Deep Sky
 
Mit Lightroom classic läuft alles so, wie Du es von früher kennst (y) Datenbank und alle Bilder auf Deinem Rechner, nix mit Cloud-Zwang außer der gelegentlich Prüfung Deines Account. Soweit zuhause... Unterwegs auf dem iPad bin ich mir nicht so sicher, das mache ich zu selten, um eine Aussage zum aktuellen Programmstand von Lightroom zu machen. Ich meine aber gehört zu haben, dass auch Lightroom sich mittlerweile vom Cloudzwang verabschiedet hat.
 
@Deep Sky

Ich habe auf dem Smartphone die Lightroom App und auf dem PC Lightroom Classic.
Man legt in der LR App Sammlungen an. Diese können dann automatisch in LRClassic sycronisiert werden. Man kann für jede Sammlung separat einstellen ob die Synchronisation immer aktiv ist oder nicht.
Deine lokalen Foto werden mit derselben Datei-Struktur importiert, die im Dateisystem vorgefunden wird. Allerdings sollte man danach möglichst nur innerhalb Lightroom die Struktur ändern, um die Katalogintegrität zu erhalten. Es gibt aber auch Möglichkeiten das zu korrigieren.
Noch ein Wort zur Sycro. Die erfolgt natürlich über die Adobe Cloud. Diese Foto sind also erstmal im Internet. Nach der Syncro liegt die ja aber auf dem PC und sollten sich innerhalb Lightroom verschieben lassen.

Bitte beim Thema Synro gut einlesen und ausprobieren. Es haben schon viele auf einem Gerät gelöscht und sich dann gewundert, das auf allen Geräten gelöscht wird!
Abschließend gesagt: ja es geht alles wie gewünscht. Daher habe ich auch immer noch das Abo. Ich kenne keine bessere Verwaltungssoftware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite derzeit mit Capture One und kenne Lightroom nur aus alten Zeiten, bevor es so etwas wie Cloud-Dienste und Synchronisation gab.
Ich habe daher eine Frage zur Dateisynchronisation in Lightroom. Wenn ich zum Beispiel im Urlaub meine Bilder auf dem iPad bearbeite, werden diese dann automatisch in die Cloud synchronisiert und beim Nachhausekommen auf meinen Desktop PC importiert? Ich habe auf dem Desktop PC ja ein eigenes, am meine Gewohnheiten angepasstes Ablagesystem. "Pfuscht" mir da Lightroom dann rein? Kann ich dann alle Bearbeitungen, die auf dem iPad erfolgten, direkt auf dem Desktop-Rechner übernehmen?
Wie muss ich mir das vorstellen? Ich fürchte, alle Bilder sowie die Datenbank liegen dann nur online in der Cloud. Das möchte ich nicht.
Es wäre mir sehr geholfen, wenn jemand erklären würde, wie das in der Praxis abläuft, online habe ich nicht recht viel Verständliches dazu gefunden, bin eher verwirrter als vorher.
Besten Dank,
Deep Sky
Dabei ist auch noch zu erwähnen, das je nach Abo der Speicher auch zu ende gehen kann. Wenn ich an das PrePaid Foto "Abo" denke, da sind es 20 GB die zur Verfügung stehen. Danach wird das Raw oder JPEG, je nachdem was du nutzt, sicherlich nicht mehr Syncronisiert.
Du kannst ein "Sync" oder "Download" Ordner in dem LrC Ordner anlegen und entsprechen im Programm sagen, wo die Fotos auf dein Rechner abgelegt werden sollen. Anschließend kannst du, wie jurotti schon schrieb, die Fotos in der Sammlung nochmal als eine Art "VOrschau" hochladen lassen. Die Erwähnte Sammlung nimmt kein Speicher weg. Du könntest somit dein Gesamten Katalog in die Cloud laden und am iPad weiter bearbeiten. Die Arbeiten werden dann in LrC wieder übernommen.
 
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich sollte erwähnen, dass ich Lightroom Mobile bereits verwende, wenn ich unterwegs bin. Das funktioniert sehr gut, 1A Qualität. Zuhause entwickle ich derzeit dann entweder jene Fotos, für die ich unterwegs zu faul war, oder alle nochmals in Capture One. Das ist nicht sehr praktisch. Daher meine Frage zum Prozedere, wenn auch auf dem Desktop-Rechner Lightroom installiert ist.

Ich habe kein Problem damit, wenn meine Bilder vorübergehend in der Cloud landen, endgültig sollten sie dann aber nur auf dem Desktop liegen. Auf dem iPad ist ja langfristig gar nicht ausreichend Speicherplatz. Das bedeutet, ich sollte auf dem iPad Bilder löschen können, ohne dass sie mir über die Synchronisation auch auf dem Desktop gelöscht werden. Nur wenn ich sie auf dem Desktop lösche, dürfen sie endgültig verschwinden. Das sollte mit entsprechenden Einstellungen möglich sein.

Schwieriger gestaltet sich vermutlich mein Wunsch, nach dem Urlaub alle Bilder von den Speicherkarten der Kameras in einen oder mehrere neue Ordner zu kopieren und für jene Bilder, die ich bereits unterwegs entwickelt habe, die Lightroom-Datenbank entsprechend zu aktualisieren. Die Ordnerstruktur ist ja in jedem Fall auf dem PC eine andere als auf dem iPad, denn auf dem iPad importiere ich alle Bilder direkt in die Software und lege dann dort gegebenenfalls „Ordner“ an.
 
Bei der ersten Synchronistion landen die Bilder immer im selben, von dir festgelegten Ordner in LRC.
Die Bilder bleiben mit der Cloud verbunden, auch wenn du sie in LRC verschiebst.

Beachte, Stichwörter werden von den Cloudversionen nicht in LRc syncronisiert! Das ist der absolute Schwachpunkt an der Geschichte, Lightroom auf dem Rechner kann zwar mittlerweile lokale Datei bearbeiten, daber die Verwaltung der lokalen Schlagworte ist nicht mit LRc zu vergleichen.
 
Danke!
Nach meinem Verständnis gibt es in Lightroom auf dem PC eine "Sammlung", die "Meine synchronisierten Bilder" oder so in der Art heißt. Dorthin synchronisiert Lightroom alle Bilder, die ich auf dem iPad importiere. Je nach Lightroom-Einstellungen liegen die dann in einem bestimmten Ordner auf dem PC. Ich würde sie aber dann von dort gerne in einen Ordner zB "250228-Meine_heutigen_Bilder" verschieben. Das Verschieben muss nach meinem Verstädnis innerhalb der Lightroom-Software erfolgen, sonst weiß Lightroom ja nicht mehr, wo die Bilder hingekommen sind. Daraus ergeben sich folgende Fragen (falles es denn überhaupt so wie ich hier annehme abläuft):

Bleiben für die Bilder dann die Bearbeitungs-Schritte, die ich auf dem iPad getätigt habe, erhalten?

Kann man Lightroom so einstellen, dass es generell nur vom Desktop auf das iPad synchronisiert und nicht umgekehrt? Sprich: Wenn ich auf dem iPad ein Bild lösche, soll es NICHT auf dem Desktop-Rechner entfernt werden. Wenn ich auf dem Desktop eines lösche (nur solange es in der zu synchronisierenden Sammlung liegt), wird es auch auf dem iPad gelöscht. Ich möchte ein versehentliches Löschen durch Fehlbedienung vermeiden. Das dürfte relativ oft passieren, was man so liest.

Ich frage hier deshalb so viel, weil ich vor der Installation der Testversion zurückschrecke. Eine Parallel-Installation zu meiner Uralt-Version von LR geht nicht, ich habe mir schon einmal meine Installation zerschossen und den Support benötigt, um überhaupt wieder die alte Version installieren zu können.

Danke!
Deep Sky
 
Bleiben für die Bilder dann die Bearbeitungs-Schritte, die ich auf dem iPad getätigt habe, erhalten?
ja, die referenz zur Cloud bleibt erhalten.
Wenn ich auf dem iPad ein Bild lösche, soll es NICHT auf dem Desktop-Rechner entfernt werden.
Beide Bilder waren in der Cloud, das rechte habe ich auf dem Telefon gelöscht, es verschwindet lediglich das Symbol für die Syncronisierung.
1740739979113.png

Umgekehrt, ich lösche in LR, dann verschwindet sie auch aus der Cloud
1740740100600.png

Schau mal, ob dir das so hilft:
 
Hallo in die Runde,

seit geraumer Zeit passiert es regelmäßig, dass sich LrC nach längerer Bearbeitungszeit beim Herunterfahren die Systemmeldung provoziert "...wurde beendet", was einem Absturz entspricht.

Im Einsatz 14.2 auf MBP M1Pro mit Ventura 13.6.9 (schon klar, nicht das neueste OS).
Kein offenes Update bei LrC und
kein offenes Update bei Camera Raw (17.2).

Ich kann soweit problemlos damit arbeiten, dennoch ist ein Absturz - auch beim Beenden der Applikation - nicht das, was ich Standard nenne.
Vielleicht haben einige schon gleiche Erfahrungen gemacht.

Danke für Euer Feedback.
 
Hallo in die Runde,

seit geraumer Zeit passiert es regelmäßig, dass sich LrC nach längerer Bearbeitungszeit beim Herunterfahren die Systemmeldung provoziert "...wurde beendet", was einem Absturz entspricht.

Im Einsatz 14.2 auf MBP M1Pro mit Ventura 13.6.9 (schon klar, nicht das neueste OS).
Kein offenes Update bei LrC und
kein offenes Update bei Camera Raw (17.2).

Ich kann soweit problemlos damit arbeiten, dennoch ist ein Absturz - auch beim Beenden der Applikation - nicht das, was ich Standard nenne.
Vielleicht haben einige schon gleiche Erfahrungen gemacht.

Danke für Euer Feedback.
Ich würde erstmal das OS aktualisieren. Schließlich wird vom Support nicht umsonst gefragt, ob alles aktuell ist. Ich habe, neben meinem MacMini auch ein MacBookPro mit M1 Pro Chip und solche Fehlermeldungen kenne ich kaum, vielleicht alle 2 Jahre mal.
 
Ich würde erstmal das OS aktualisieren. Schließlich wird vom Support nicht umsonst gefragt, ob alles aktuell ist. Ich habe, neben meinem MacMini auch ein MacBookPro mit M1 Pro Chip und solche Fehlermeldungen kenne ich kaum, vielleicht alle 2 Jahre mal.

Einerseits ja und andererseits nein.

Leider treten in den letzten Jahren nach meiner Beobachtung vermehrt Bugs nach Upgrades/Updates auf.
Bei mir ist das keine Freizeitmaschine sondern ich verdiene damit auch mein Geld. Da kann ich mir z.B. eine Störung des Druckvorgangs nicht leisten.
Und wenn ich gerade eine lange und zeitkritische Auftragsliste habe, vermeide ich ein Update erst recht.

Andererseits meckert PS beim Starten, dass es gerne 14.irgendwas hätte.
Die Sicherheitsupdates von Apple beschränken sich jetzt dann bei Ventura auf das absolut nötigste.

Aus der wenig regen Beteiligung schließe ich, dass es wohl nicht systematisch an LrC liegt.

Danke für Deinen Beitrag.
 
Du hattest also seit 7 Monaten keine Zeit für ein Update? Vielleicht wäre es dann eine gute Idee eine Backup Maschine anzuschaffen, wenn das so unternehmenskritisch ist. Die Kiste kann ja auch mal aus anderen Gründen abkacken.
 
Ich bin auch auf meinen Rechner angewiesen (nicht wg. Fotografie), aber ich mache regelmäßige Backups, nutze ein NAS und vor allem halte ich mein Betriebssystem und die Anwendungen zeitnah auf dem neuesten Stand. Meiner Meinung nach kommt man in Deine Situation nur, wenn man lange nötige Pflege auf die lange Bank schiebt.
 
@Klabauter.Mann
Backups laufen 2 unterschiedliche Softwares auf unterschiedlichen 2 Arten von Zielmedien. An 2 Orten.
Die Datenmenge für ein NAS habe ich nicht bzw. noch nicht. Auch dieses braucht Einarbeitung und Knowhow-Aufbau.
Und ich fahre ganz bewusst mit Abstand zum neuesten OS-Release.

@MichaelN
Ich habe zwar Zeit für ein Update aber keine Zeit, den Rechner neu aufzusetzen, falls das Update zu einem unerwünschten Ergebnis führt.
An eine Backup-Maschine habe ich tatsächlich schon gedacht. Im Bedarfsfall kann ich aber in den Store fahren und eine kaufen. Wäre nach einer Stunde zurück.
Aber das nehme ich grundsätzlich mal auf, Unabhängig vom aktuellen Lösungsbedarf.
 
@Klabauter.Mann
Backups laufen 2 unterschiedliche Softwares auf unterschiedlichen 2 Arten von Zielmedien. An 2 Orten.
Die Datenmenge für ein NAS habe ich nicht bzw. noch nicht. Auch dieses braucht Einarbeitung und Knowhow-Aufbau.
Und ich fahre ganz bewusst mit Abstand zum neuesten OS-Release.

@MichaelN
Ich habe zwar Zeit für ein Update aber keine Zeit, den Rechner neu aufzusetzen, falls das Update zu einem unerwünschten Ergebnis führt.
An eine Backup-Maschine habe ich tatsächlich schon gedacht. Im Bedarfsfall kann ich aber in den Store fahren und eine kaufen. Wäre nach einer Stunde zurück.
Aber das nehme ich grundsätzlich mal auf, Unabhängig vom aktuellen Lösungsbedarf.
Warum neu aufsetzen? Unter Mac OS solltest Du doch einfach das Backup aus der Time Machine zurückspielen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten