Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dabei ist auch noch zu erwähnen, das je nach Abo der Speicher auch zu ende gehen kann. Wenn ich an das PrePaid Foto "Abo" denke, da sind es 20 GB die zur Verfügung stehen. Danach wird das Raw oder JPEG, je nachdem was du nutzt, sicherlich nicht mehr Syncronisiert.Ich arbeite derzeit mit Capture One und kenne Lightroom nur aus alten Zeiten, bevor es so etwas wie Cloud-Dienste und Synchronisation gab.
Ich habe daher eine Frage zur Dateisynchronisation in Lightroom. Wenn ich zum Beispiel im Urlaub meine Bilder auf dem iPad bearbeite, werden diese dann automatisch in die Cloud synchronisiert und beim Nachhausekommen auf meinen Desktop PC importiert? Ich habe auf dem Desktop PC ja ein eigenes, am meine Gewohnheiten angepasstes Ablagesystem. "Pfuscht" mir da Lightroom dann rein? Kann ich dann alle Bearbeitungen, die auf dem iPad erfolgten, direkt auf dem Desktop-Rechner übernehmen?
Wie muss ich mir das vorstellen? Ich fürchte, alle Bilder sowie die Datenbank liegen dann nur online in der Cloud. Das möchte ich nicht.
Es wäre mir sehr geholfen, wenn jemand erklären würde, wie das in der Praxis abläuft, online habe ich nicht recht viel Verständliches dazu gefunden, bin eher verwirrter als vorher.
Besten Dank,
Deep Sky
ja, die referenz zur Cloud bleibt erhalten.Bleiben für die Bilder dann die Bearbeitungs-Schritte, die ich auf dem iPad getätigt habe, erhalten?
Beide Bilder waren in der Cloud, das rechte habe ich auf dem Telefon gelöscht, es verschwindet lediglich das Symbol für die Syncronisierung.Wenn ich auf dem iPad ein Bild lösche, soll es NICHT auf dem Desktop-Rechner entfernt werden.
Ich würde erstmal das OS aktualisieren. Schließlich wird vom Support nicht umsonst gefragt, ob alles aktuell ist. Ich habe, neben meinem MacMini auch ein MacBookPro mit M1 Pro Chip und solche Fehlermeldungen kenne ich kaum, vielleicht alle 2 Jahre mal.Hallo in die Runde,
seit geraumer Zeit passiert es regelmäßig, dass sich LrC nach längerer Bearbeitungszeit beim Herunterfahren die Systemmeldung provoziert "...wurde beendet", was einem Absturz entspricht.
Im Einsatz 14.2 auf MBP M1Pro mit Ventura 13.6.9 (schon klar, nicht das neueste OS).
Kein offenes Update bei LrC und
kein offenes Update bei Camera Raw (17.2).
Ich kann soweit problemlos damit arbeiten, dennoch ist ein Absturz - auch beim Beenden der Applikation - nicht das, was ich Standard nenne.
Vielleicht haben einige schon gleiche Erfahrungen gemacht.
Danke für Euer Feedback.
Ich würde erstmal das OS aktualisieren. Schließlich wird vom Support nicht umsonst gefragt, ob alles aktuell ist. Ich habe, neben meinem MacMini auch ein MacBookPro mit M1 Pro Chip und solche Fehlermeldungen kenne ich kaum, vielleicht alle 2 Jahre mal.
Warum neu aufsetzen? Unter Mac OS solltest Du doch einfach das Backup aus der Time Machine zurückspielen können.@Klabauter.Mann
Backups laufen 2 unterschiedliche Softwares auf unterschiedlichen 2 Arten von Zielmedien. An 2 Orten.
Die Datenmenge für ein NAS habe ich nicht bzw. noch nicht. Auch dieses braucht Einarbeitung und Knowhow-Aufbau.
Und ich fahre ganz bewusst mit Abstand zum neuesten OS-Release.
@MichaelN
Ich habe zwar Zeit für ein Update aber keine Zeit, den Rechner neu aufzusetzen, falls das Update zu einem unerwünschten Ergebnis führt.
An eine Backup-Maschine habe ich tatsächlich schon gedacht. Im Bedarfsfall kann ich aber in den Store fahren und eine kaufen. Wäre nach einer Stunde zurück.
Aber das nehme ich grundsätzlich mal auf, Unabhängig vom aktuellen Lösungsbedarf.