Dann schnall ich mir demnächst eine mit Klarsichtfolie bedeckte Klopapierrolle davor, denn auf die Linsen kommts ja auch nicht anNein Kare, ob Du es glaubst oder nicht, NUR auf Sensorgröße und Pixelzahl kommt es an!
![]()
LG
Horstl

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dann schnall ich mir demnächst eine mit Klarsichtfolie bedeckte Klopapierrolle davor, denn auf die Linsen kommts ja auch nicht anNein Kare, ob Du es glaubst oder nicht, NUR auf Sensorgröße und Pixelzahl kommt es an!
![]()
LG
Horstl
(...) Der Vergleich mit der EOS 5D ist natürlich wiederum immer hart. Gegen die 5D sprechen viele andere Gründe, aber bei der Detailwiedergabe kommt da keine andere DSLR-Kamera wirklich mit, außer die 1Ds2 vielleicht. (...)
[...] Was aber speziell bei dem Ken Rockwell-Vergleich gut ist, daß er eben auch andere Dinge anspricht, die fernab von der ganzen Detail-Pixel-Diskussion aufzeigen, warum z.B. die D200 in vielen Situationen trotzdem bessere Bilder macht als die 5D. [...]
Vielleicht hätte der liebe Ken das auch an der 5D ein Sigma 12-24 verwenden sollen. Weil so könnte man genau so annehmen, daß der Matsch durch das Objektiv verursacht sei. Ich kenne jedenfalls ähnlichen Matsch von der 5D, im Zusammenspiel mit einem scheinbar nicht optimalen 24-105 Exemplar.
Darum geht's gar nicht. Ich kann es nur nicht ertragen, wenn solche Schlüsse aus 100% Crops sehr verschiedener Linsen gezogen und verallgemeinert werden.![]()
Wie gesagt, ich denke, wenn man irgendwie qualitativ vergleichbare Linsen nimmt, wird die 5D immer den Sieg davontragen. Außer zur 1Ds2, außer zu digitalem Mittelformat. [...]
Tja, ich kann mir kaum vorstellen, daß es einen nennenswerten Unterschied geben wird, wenn man den Vergleich mit 5D gegen D2Xs/S5Pro bei niedrigen ISO-Werten anstellt, natürlich mit qualitativ vergleichbaren Linsen.![]()
...
Wie gesagt, ich denke, wenn man irgendwie qualitativ vergleichbare Linsen nimmt, wird die 5D immer den Sieg davontragen. Außer zur 1Ds2, außer zu digitalem Mittelformat.
...
Naja da darf man den Preis nicht mitvergleichen. Denn der Preisunterschied ist noch "nennenswerter" als der Qualitätsunterschied der Bilddaten![]()
Sehe ich eigentlich exakt genausoUnd so kommt es, daß das Mittelformat qualitativ davonzieht, und ein sehr viel kleineres System wie FT dem KB ganz schön ans Bein pinkelt.
KB muß aufpassen, daß es nicht links und rechts überholt wird.
LG Horstl
(...)
Und so kommt es, daß das Mittelformat qualitativ davonzieht, und ein sehr viel kleineres System wie FT dem KB ganz schön ans Bein pinkelt.
KB muß aufpassen, daß es nicht links und rechts überholt wird.
Wenn Du annimmst, dass die digitalen MF-Kameras nicht aus Kostengründen, sondern zum Zweck der "Digitaloptimierung" auf die Hälfte der Fläche verzichten, die sie analog genutzt hätten, dann ist dies sehr optimistisch gedacht. Es ist z.B. ein offenes Geheimnis, dass der 8x8 cm Fairchild-Sensor in sechstelligen Bereichen anzusiedeln ist. Da werden die Nöte, denen ein "MF-Vollformat" ausgesetzt ist, vielleicht schon klarer. Dass Linhof-Fachkameras nicht ganz freiwillig, sondern gezwungenermassen auf ein kleineres digitales Aufnahmeformat marschieren müssen, ist dann wohl kaum mehr zu betonen.Wenn man bedenkt, dass das "digitale Mittelformat" 48x36 im Vergleich zu 6x7 gerade noch 41% und im Vergleich zum klassischen "Hasselblad-Format" 6x6 gerade noch 48%, also knapp die Hälfte ausmacht, dann zeigt das m.E., dass das technisch Optimale in diesem Format sehr eindeutig mit der Reduzierung der Sensorgröße verbunden sein musste. Und das m.E. nicht aus Kostengründen (Sensor), sondern ausschließlich aus der Erkenntnis heraus, dass im "digitalen Mittelformat" im Hinblick auf die Optimierung von Objektiven Grenzen gesetzt sind. Selbst eine Linhof-Fachkamera arbeitet im Format 48x36, wenn es digital sein soll. Und das ebenfalls mit digital optimierten Objektiven.
Weil man es a) noch nicht braucht, b) erst langsam den entsprechenden Hype mit zwischengelagerten Modellgenerationen aufbauen muss, damit c) die Zwischengenerationen alle erst mal brav gekauft werden bis d) solche Pixelmonster überhaupt einen Absatz finden würden.genau da liegt das Problem, in der Differenz vom Machbaren und dem tatsächlich Realisierten.
Das digitale KB sollte mittlerweile bei >>20Mpix liegen, die 5D gurkt bei etwas mehr als der Hälfte herum und selbst da ist die Optikauswahl schon ein Hürdenlauf. Die Pixeldichte der E-400 würde an KB satte 40 Mpix ergeben.
Hier schlummert ein riesen Potential, daß nicht genutzt wird.
Und warum nicht?
Mit den Zoomobjektiven stimme ich Dir zu. Halbwegs ordentlich Festbrennweiten (aber auch gut auskorrigierte Standard- und Telezoomobjektive) könnten auch 30-50 MP noch weiter ausnutzen. Jeder weiss, dass 20-30 Jahre alte Festbrenner an einer 14 MP-Kodak wunderhübsches Moirée zaubern können. Steigern wir die Auflösung nur um 50%, so kommen wir statt der 14 MP nun auf 32 MP, die von der entsprechenden Optik immer noch hinreichend gut gefüttert werden könnten, zumindest bei guter Fotografietechnik.-weil die Leute sich nicht damit abfinden können, daß es dann Abschied nehmen heißt von Zoom's, von extremen Öffnungsverhältnissen, von extremen Bildwinkeln und -vor allem- von günstigen Preisen.
Wieso denn das? In meiner Fototasche liegen mindestens 4 Optiken, die auch an 30-50 MP noch gut spielen würden (50/1.4, 85/1.8, 135/2 und 300/4). Gesamtpreis lag für mich (Gebrauchtkauf) bei unter 2 k?.Wie die Objektivauswahl dann aussehen würde (und etwa die Daten), dazu braucht man nur die Preislisten von (analogem) Mittelformat ansehen.
Aus der Not (Sensorkosten) geboren, müssen sie halt Kompromißlösungen hoher Qualität bringen.Selbst im digitalen Mittelformat kommen immer mehr "digital optimierte" Objektive zum Einsatz (das neue Hasselblad Weitwinkel etwa wurde speziell auf den kleineren Bildkreis der 48*36mm Sensoren ausgelegt und kann an 645 nicht mehr verwendet werden, die Hersteller von Großformatobjektiven haben schon vor Jahren digital-optimierte MF Objektive auf den Markt gebracht) während die KB-Anhänger einer vergangenen Zeit nachtrauern.
Jedes Formt hat seine Berechtigung. Dass Mittelformat qualitativ davonzieht ist ja auch schwer zu hoffen, angesichts des Mehrpreises ja eigentlich auch zu verlangen. Dass FT prinzipiell Zugang zu den gleichen Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten hat, wie kleinere und größere Formate auch, ist doch selbstverständlich. KB-Vollformat würde dann anfangen zu hinken bzw. sich ins absolute Pro-Segment zurückziehen, wenn die Absatzzahlen mächtig einknickten und R&D-Kosten nicht mehr auf genügend Stückzahlen verteilbar würden. Dies ist ein mögliches, wenn auch noch nicht wirklich vorgezeichnetes Szenario. Immerhin hat man ja schon seit einiger Zeit erkannt, dass die aktuellen KB-Vollformatkameras direkt an der Bildqualität analoger 645er MF-Systeme kratzen - und dies bei niedrigem ISO und noch mehr noch bei höheren ISO-Äqivalenzen.Und so kommt es, daß das Mittelformat qualitativ davonzieht, und ein sehr viel kleineres System wie FT dem KB ganz schön ans Bein pinkelt.
KB muß aufpassen, daß es nicht links und rechts überholt wird.
Ein digital optimiertes System mit einer Sensorgröße 24x36, also dem analogen KB-Format, ergibt dann eigentlich keinen Sinn, weil es wahrscheinlich auch kostenmäßig sehr nahe am "digitalen Mittelformat" herankäme. Von der Größe ganz zu schweigen. Wahrscheinlich hat sich deswegen noch keiner der traditionellen Kamerahersteller daran herangewagt, kompromisslos das KB-Format digital zu optimieren, weil dann das Argument mit dem alten KB-Objektivbestand ad absurdum geführt würde...
Wieso denn das? In meiner Fototasche liegen mindestens 4 Optiken, die auch an 30-50 MP noch gut spielen würden (50/1.4, 85/1.8, 135/2 und 300/4). Gesamtpreis lag für mich (Gebrauchtkauf) bei unter 2 k?...
OK, aber dies vornehmlich am abgeblendeten Ende der Blendenreihe. Am aufgeblendeten Ende stimmt das mit der "systembedingt größeren Tiefenschärfe" wegen der Objektivkonstruktion dann allerdings meist schon - wenn auch nur gegenüber dem KB-Vollformat...
Das haben die von Horstl ins Feld geführten MF Optiken auch nicht...Das geht aber wieder mit Kompromissen einher.
Kein Zoom, kein Bildstabilisator...
Das haben die von Horstl ins Feld geführten MF Optiken auch nicht...
Wobei ich Schwierigkeiten habe, Micha bei seiner Aussage bzgl. des 50ers und 85ers zuzustimmen. Insbesondere das 50er kann die 24*36mm Fläche kaum vernünftig scharf beleuchten. Damit auf 30 MP bis 50 MP zu kommen, heisst für mich, den Hotspot in der Mitte auf die Gesamtfläche hochzurechnen oder die Optik zu einer f/5,6 Optik zu machen, dafür habe ich allerdings nicht f/1,4.