Die Libellenfotos sind manuell belichtet, die Seerose offenbar mit "Av" (Zeitautomatik) und einer Belichtungskorrektur von
-1/3 EV.
Speziell bei den letzten beiden Fotos hat aus meiner Sicht die Kamera perfekt gearbeitet. Warum? Du hast von ihr mit der Spotmessung+Korrektur verlangt, die helle Seerose noch einen Tick dunkler zu machen als "
mittleres Grau". Das hat gut funktioniert.

Wenn Du schon eine Belichtungskorrektur einstellst, dann sollte die deutlich
ins Plus gehen, und nicht noch weiter ins Minus! Merksatz: "
Dunkles dunkler, und Helles heller belichten." - um eben dem Übereifer der 'dummen' Belichtungsautomatik entgegen zu wirken.
Wenn Du bei der Libelle auf den hellen Schilfhalm gemessen hast, gilt übrigens sinngemäß das Gleiche.
Ich empfehle mal ein wenig Stöbern auf
http://www.andreashurni.ch/belichtung/korrektur.htm und den dort dazugehörigen Seiten. Und Du solltest Dir evtl. auch angewöhnen (bzw. die Kamera passend einstellen), nach der Aufnahme in der Bildrückschau einen kontrollierenden Blick aufs Histogramm zu werfen.
Gruß, Graukater