• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aktueller Status bzgl. AF Performance bei neuen 40d

Die Belichtung hat nichts mit dem AF zu tuen!

jein, insofern, als dass beide Funktionen eine gemeinsame Taste verwenden schon:
Auslöser andrücken (AF und Belichtung werden gespeichert), Verschwenken Abdrücken --> bei starken Abweichungen zum ursprünglichen Ausschnitt ist das Bild fehlbelichtet. Zum Glück hat die 40d aber eine AF-ON Taste, welche auch in der Standardeinstellung (C.Fn. IV auf 0) aktiviert ist.
 
RTFM (40D) seite 92. und dan sag mir bitte in wieweit die wahl des af-messfeldes etrwas mit der belichtung zu tun hat.
Das scheint aber zu stimmen, habs gerade mal probiert: Cam auf Stativ in M mittiges schwarzes Objekt mit zentralem Feld angemessen, dann alle Messfelder aktiviert und siehe da, die Belichtungswaage springt.

Edit: Bei der 350d scheint das hingegen keinen Unterschied zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint aber zu stimmen, habs gerade mal probiert: Cam auf Stativ in M mittiges schwarzes Objekt mit zentralem Feld angemessen, dann alle Messfelder aktiviert und siehe da, die Belichtungswaage springt.

Edit: Bei der 350d scheint das hingegen keinen Unterschied zu machen.

sehr merkwürdig. wohl eine weitere neuerung, oder vielleicht die ursache hinter den "fokusproblemen-wenn-alle-af-felder-aktiviert"? ;)

gruss

tino
 
Was sind denn die aktuellen Seriennummern die gerade mit Firmware 1.0.5 verkauft werden?

073xxxxx oder auch höher?
 
War das nicht immer schon so?;)

Gruß

Andreas

Jo das meine ich eigentlich auch, ein WW vorne drauf und alle Felder aktiv.
Vielleicht noch viele Motive im Bild, manche nah und manche weiter entfernt.
WIE soll hier der arme AFwissen was ich hinter der Kamera will :lol:

Also meine 40D hat den AF Fehler nicht bzw ich habe ihn noch nicht gefunden, aber auch nicht gesucht. Zudem nutze ich so gut wie immer das mittlere Feld.

Ist das Motiv nicht mittig wo erst auf die Nase mittig zielen, halb durchgedrückt halten und wegschwenken.

Gruss
Tom
 
ich denke da gibt es gar kein problem - die kamera stellt einfach auf das naechstgelegne objekt scharf bei multi AF - ist bei mir auch so und finde das schon nervig - ichdenke langsam haben sich die Leute einfach daran gewoehnt - ich habe meine Kam seit 29.12.2007 mit firmeware 1.05

Da denkst Du falsch!

Es wurde hier schon oft geschildert, leider aber wohl nicht oft genug :rolleyes:

Es geht nicht darum, dass die 40D bei Multi-AF auf das nächst gelegene Objekt einstellt. Das funktioniert bei meiner wie per AF-Sensor angezeigt.

Es geht darum, dass bei Einrasten der meisten Sensoren auf eine (annähernd) gleiche Entfernung (z.B. Wand, z.B. weit entfernte Objekte bei WW...) die Kamera eben nicht auf die im Sucher angezeigten AF- Felder bzw. Objekte scharfstellt.

Also: Das Multi-AF- Problem tritt nicht beim Einrasten des AF mit 1...2 Sensoren auf, sondern dann, wenn 4 oder mehr Sensoren einrasten und die Kamera das "Locken" des Fokus durch Aufleuchten der entsprechenden AF- Punkte anzeigt.

Und damit sich nicht wieder andere getroffen fühlen. Wenn ich oben 40D geschrieben habe, meine ich mein Exemplar! Und meine 40D arbeitet bei Single AF mit allen Sensoren bestens.

Gruß
ewm

PS: meine 5D und eine 400D eines Bekannten stellen beim Einrasten mehrerer AF- Punkte unter gleichen Bedingungen die Szene scharf dar!
 
Und damit sich nicht wieder andere getroffen fühlen. Wenn ich oben 40D geschrieben habe, meine ich mein Exemplar! Und meine 40D arbeitet bei Single AF mit allen Sensoren bestens.
Den Effekt kenne ich
Mit Einzel-AF hatte ich nie Probleme. Fokus saß. Nur bei Multi-AF eben nicht.
Da ich dieses eh nicht nutze tangierte mich das nicht weiter.
Anläßlich eine Hotpixelbehebung ließ ich den AF justieren und - voilá - Multi-AF stellt nun scharf.
Zwar nach wie vor auf ein eher theoretisches Ziel :ugly: aber immerhin wird es dort scharf, wo angezeigt.
Der Multi-AF der 40D scheint SEHR empfindsam gegen schon leichteste Justagefehler.

Ich hatte bisher vier 40D in der Hand. Wirklich betroffen war nur meine :grumble: also scheint der "gefühlte" Anteil betroffener Kameras höher als der reale.
 
Hallo zusammen,
In diesem Forum bin ich neu und möchte erst einmal alle Teilnehmer grüßen.
Zur gewichtung der aktiven AF-Felder in zusammenhang mit der Belichtung.
Ich habe schon in anderen Foren mein Problem geschildert bin aber erst in diesem Beitrag hier wohl auf der richtigen Spur um Hilfe zu bekommen.
Im vergleich zur 350D gewichtet die 40D das aktive AF-Feld 1,5 fach in der Belichtung.(Nachzulesen im Profihandbuch von Stefan Gross von Data Becker auf Seite 53).
D.h.
Z.B. Mehrfeldmessung,gleiche Blende,gleiche ISO,gleicheBrennweite und vom Stativ natürlich mit gleichem Objektiv.
Bei aktivem zentralen AF-Feld und angesteuerten hellern Objekten (kein Gegenlicht) werden die zum Rand des gewählten Bildausschnitt liegenden Objekte (z.B. Bäume ,Dachziegel,Flachdächer usw.) absolut unterbelichtet.
Gleiche Aufnahme mit AF-Auto hat man eine ausgewogene Belichtung über das ganze Bild aber sehr wahrscheinlich nicht das gewünschte Objekt scharf.
Meine Kamera war schon in Willich und es wurde mir gesagt das sich alle Parameter im Tolleranzbereich befinden.
In einem anderen Forum wurde mir von einem User unterstellt ich wolle alle Teilnehmer dazu animieren Ihre 40D wegzuwerfen.(Er selber hat schon die dritte,weil ja alles OK ist) folge ist ich habe nur noch recht gegeben.
Zurück zum Prob.
Gibt es eine Möglichkeit durch Einstellungsänderung dieses besonders bei Außenaufnahmen auftretende Problem der unterbelichtung (JPEG) bei aktivem zentralen AF-Feld zu beheben.
Die aussage der 1,5 Blendenstufen stärker gewichtung des von den meisten genutzten zentralem AF-Feld passt bei Außenaufn. genau zum Ergebniss,nur warum hat man das im vergleich zur 350D gemacht.
Letzte Anmerkung: Wenn dieses etwas bittere Prob. nicht wäre was das Vertrauen in die Kamera trübt würde ich in allen belangen (bis auf den Weißabgleich) sagen das die 40D ein ganz großer Wurf ist und hoffentlich die letzten Problemchen gemeinsam durch gegenseitiges helfen für jeden gelöst werden.
Viele Grüße Thomas.
 
Hallo zusammen,
In diesem Forum bin ich neu und möchte erst einmal alle Teilnehmer grüßen.
Zur gewichtung der aktiven AF-Felder in zusammenhang mit der Belichtung.
Ich habe schon in anderen Foren mein Problem geschildert bin aber erst in diesem Beitrag hier wohl auf der richtigen Spur um Hilfe zu bekommen.
Im vergleich zur 350D gewichtet die 40D das aktive AF-Feld 1,5 fach in der Belichtung.(Nachzulesen im Profihandbuch von Stefan Gross von Data Becker auf Seite 53).
D.h.
Z.B. Mehrfeldmessung,gleiche Blende,gleiche ISO,gleicheBrennweite und vom Stativ natürlich mit gleichem Objektiv.
Bei aktivem zentralen AF-Feld und angesteuerten hellern Objekten (kein Gegenlicht) werden die zum Rand des gewählten Bildausschnitt liegenden Objekte (z.B. Bäume ,Dachziegel,Flachdächer usw.) absolut unterbelichtet.
Gleiche Aufnahme mit AF-Auto hat man eine ausgewogene Belichtung über das ganze Bild aber sehr wahrscheinlich nicht das gewünschte Objekt scharf.
Meine Kamera war schon in Willich und es wurde mir gesagt das sich alle Parameter im Tolleranzbereich befinden.
In einem anderen Forum wurde mir von einem User unterstellt ich wolle alle Teilnehmer dazu animieren Ihre 40D wegzuwerfen.(Er selber hat schon die dritte,weil ja alles OK ist) folge ist ich habe nur noch recht gegeben.
Zurück zum Prob.
Gibt es eine Möglichkeit durch Einstellungsänderung dieses besonders bei Außenaufnahmen auftretende Problem der unterbelichtung (JPEG) bei aktivem zentralen AF-Feld zu beheben.
Die aussage der 1,5 Blendenstufen stärker gewichtung des von den meisten genutzten zentralem AF-Feld passt bei Außenaufn. genau zum Ergebniss,nur warum hat man das im vergleich zur 350D gemacht.
Letzte Anmerkung: Wenn dieses etwas bittere Prob. nicht wäre was das Vertrauen in die Kamera trübt würde ich in allen belangen (bis auf den Weißabgleich) sagen das die 40D ein ganz großer Wurf ist und hoffentlich die letzten Problemchen gemeinsam durch gegenseitiges helfen für jeden gelöst werden.
Viele Grüße Thomas.

Verstehe Dein Problem nicht so wirklich.

So wie Du es schreibst, klingt es für mich, als ob Du denken würdest, dass die Kamera an unterschiedlichen Stellen des Bildes unterschiedlich belichtet. Das kann sie natürlich nicht.

Wenn also ein helles Objekt in der mitte ist und der Fokus auf dieses gerichtet ist, dann ist es doch gewünscht, dass dieses Objekt richtig belichtet wird, auch wenn am Rande liegende dunklere Objekte dadurch unterbelichtet werden würden.

Würde man diese korrekt belichten, so wäre das zentrale Objekt in der Mitte überbelichtet.

Weiterhin gibt es natürlich die Möglichkeit die Belichtung zu korrigieren, nämlich mittels der Belichtungskorrektur (Daumenrad bei Av). Von daher kann ich die Einschätzung als "bitteres Problem" nicht so recht nachvollziehen.

Gruß,
Jens
 
Hallo,

man kann Jens da nur zustimmen.

Thomas, beschäftige Dich mal mit der Mehrfeldmessung.

Diese wichtet die (35???) Belichtungsmessfelder und versucht per künstlicher Intelligenz die Aufnahmeszenerie zu erkennen.

Dabei mag es durchaus eine Kopplung mit den AF- Feldern geben. Vielleicht sind Helligkeitsverteilung und räumliche Lage des Schärfepunktes (= AF-Feld-Auswahl) statistisch in xx% der Fälle den abgespeicherten Helligkeitsverteilungen zuordenbar. Nach Murphy liegt aber gerade bei Test eine Ausnahme vor ;)

Prüfe also selber mal, wie Du die "künstliche Intelligenz" der Mehrfeldmessung bei Deinen Tests ausreitzt. Die KI der Kamera ist begrenzt und im Zweifelsfall als "künstliche Dummheit" anzusetzen. Sprich, die eigene kritische Einschätzung der Situation und der manuelle Eingriff ist immer besser als die pure Automatik!

Die 40D bietet alternativ zur Mehrfeldmessung weitere Möglichkeiten zur Belichtungsmessung, für Extremfälle z.B. auch eine Spot-Messung.

Hat man Zeit, kann man per Histogramm in der Rückschau die Szenerie austesten und die Kamera manuell auf extreme Belichtungen einstellen.

LifeView ermöglich zusätzlich ein Life- Histogramm.

RAW und TonwertPriorität sind weitere Mittel bei kritischen Belichtungssituationen.

Fazit: Die 40D bietet hinsichtlich der Belichtungssteuerung mehr als jede 2stellige vorher.

Blindes Vertrauen auf die Belichtungsautomatik ist in meinen Augen ein aber Bedienungsfehler.

Die Funktion der Belichtungssensoren wurde durch den Service kontrolliert. Daran sollte es also nicht liegen.

Gruß
ewm
 
Nun, ich denke Thomas möchte nur das Multi-AF-One Shot-WW-Problem umgehen, welches bei einigen Cams oder Objektiven auftritt. Darum kommt es dann nun mal ab und zu zu diesen "Fehlbelichtungen", welche ja eigentlich keine sind. Aber in manchen Situationen soll es einfach schnell gehen und man möchte ein insgesamt gleichmäßig belichtetes Foto und nicht nur den Bereich um den mittleren AF-Punkt korrekt belichtet. :(
 
Nun, ich denke Thomas möchte nur das Multi-AF-One Shot-WW-Problem umgehen, welches bei einigen Cams oder Objektiven auftritt. Darum kommt es dann nun mal ab und zu zu diesen "Fehlbelichtungen", welche ja eigentlich keine sind. Aber in manchen Situationen soll es einfach schnell gehen und man möchte ein insgesamt gleichmäßig belichtetes Foto und nicht nur den Bereich um den mittleren AF-Punkt korrekt belichtet. :(

Was soll denn ein "gleichmäßig belichtetes" Foto sein?
Entweder die Lichtverteilung des Motivs ist gleichmäßig oder eben nicht - das steuert nicht die Kamera. Ein Bild kann nur an allen Stellen gleich belichtet werden - das einzige was sein kann ist, dass der Kontrastumfang des zu fotografierenden motivs sehr groß ist und dass dann die Schatten dunkler aussehen, als mit dem Auge betrachtet. Das kann man aber nicht durch die Belichtung lösen, höchstens durch die Gradationskurve beim Entwickeln des RAWs (egal ob in der Kamera oder am PC).

Manchmal frage ich mich, ob vielen überhaupt klar ist, dass auch die komplizierteste Belichtungsmessung nichts anderes macht als einen einzigen simplen Verschlußzeitwert zu berechnen.

Gruß,
Jens
 
Ich denke schon Du weißt, was ich gemeint habe. Aber egal,denn gerade eben kam meine Cam zum 2. mal von der Überprüfung zurück (R.März in Berlin). Laut Lieferschein Kamera justiert. Und siehe da: keine Probleme mehr bei WW-One Shot- Offenblende-Multi AF-Mehrfeldmessung :top::top::top:
 
Ich denke schon Du weißt, was ich gemeint habe. Aber egal,denn gerade eben kam meine Cam zum 2. mal von der Überprüfung zurück (R.März in Berlin). Laut Lieferschein Kamera justiert. Und siehe da: keine Probleme mehr bei WW-One Shot- Offenblende-Multi AF-Mehrfeldmessung :top::top::top:

Interessant. Wie lange hat es bei Maerz in Berlin gedauert? Das wäre nämlich auch bei mir die Werkstatt in meine Nähe.

Gruß
ewm
 
Ich denke schon Du weißt, was ich gemeint habe. Aber egal,denn gerade eben kam meine Cam zum 2. mal von der Überprüfung zurück (R.März in Berlin). Laut Lieferschein Kamera justiert. Und siehe da: keine Probleme mehr bei WW-One Shot- Offenblende-Multi AF-Mehrfeldmessung :top::top::top:

Und was hat das mit gleichmäßig belichteten Bildern zu tun??
 
Wenn Du den ganzen Thread gelesen hättest, dann wüßtest Du es sicherlich. Vergleich Multi AF mit Mehrfeldmessung - Einzel AF mit stärkerer Gewichtung des aktiven AF-Punktes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

erstmal willkommen hier im Forum.

Denke mal Thomas meint, wenn er z.B. ein Bild in eine Straße rein macht, hat er bei mittlerem AF Feld den Bereich auch scharf und „Richtig“ belichtet, aber ringsherum alles deutlich Dunkler.
Nimmt er aber bei gleichem Motiv alle AF – Felder, ist das gesamte Bild „Richtig“ belichtet, nur halt fast nie das scharf, was gewünscht ist.
Dieses verhalten hat eine 350ziger wohl nicht oder nicht so deutlich.
Jetzt muss es ja einen Grund geben, warum dieses nun so ist, denke hier ist von Canon aus mehr wert auf „vermeide Überbelichtung“ gelegt worden und Thomas sucht nach Möglichkeiten das Belichtungsverhalten seiner 40D ungefähr dem der 350ziger an zupassen.
Will also auch bei mittlerem AF Feld das gesamte Bild ausgewogen Belichtet haben und nicht so starkes Abdunkeln zum Randbereich zum Beispiel.
Denke Thomas wird bestimmt mal Bilder zum vergleich einstellen können, aber so Situation hatte ich auch schon, mangels Vergleich Möglichkeit zu anderen Kameras, kann ich hierzu aber nichts sagen.

NoCo
 
Wenn Du den ganzen Thread gelesen hättest, dann wüßtest Du es sicherlich. Vergleich Multi AF mit Mehrfeldmessung - Einzel AF mit stärkerer Gewichtung des aktiven AF-Punktes.

Die Frage ist jetzt aber, was Du denkst, was da passiert!
Findest Du dass ein Bild bei 1/100 anders belichtet wird, wenn man die Belcihtungsmethode oder den AF verändert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten