Hallo,
man kann Jens da nur zustimmen.
Thomas, beschäftige Dich mal mit der Mehrfeldmessung.
Diese wichtet die (35???) Belichtungsmessfelder und versucht per künstlicher Intelligenz die Aufnahmeszenerie zu erkennen.
Dabei mag es durchaus eine Kopplung mit den AF- Feldern geben. Vielleicht sind Helligkeitsverteilung und räumliche Lage des Schärfepunktes (= AF-Feld-Auswahl) statistisch in xx% der Fälle den abgespeicherten Helligkeitsverteilungen zuordenbar. Nach Murphy liegt aber gerade bei Test eine Ausnahme vor
Prüfe also selber mal, wie Du die "künstliche Intelligenz" der Mehrfeldmessung bei Deinen Tests ausreitzt. Die KI der Kamera ist begrenzt und im Zweifelsfall als "künstliche Dummheit" anzusetzen. Sprich, die eigene kritische Einschätzung der Situation und der manuelle Eingriff ist immer besser als die pure Automatik!
Die 40D bietet alternativ zur Mehrfeldmessung weitere Möglichkeiten zur Belichtungsmessung, für Extremfälle z.B. auch eine Spot-Messung.
Hat man Zeit, kann man per Histogramm in der Rückschau die Szenerie austesten und die Kamera manuell auf extreme Belichtungen einstellen.
LifeView ermöglich zusätzlich ein Life- Histogramm.
RAW und TonwertPriorität sind weitere Mittel bei kritischen Belichtungssituationen.
Fazit: Die 40D bietet hinsichtlich der Belichtungssteuerung mehr als jede 2stellige vorher.
Blindes Vertrauen auf die Belichtungsautomatik ist in meinen Augen ein aber Bedienungsfehler.
Die Funktion der Belichtungssensoren wurde durch den Service kontrolliert. Daran sollte es also nicht liegen.
Gruß
ewm