Von welchen Werten gehst du bei deinen Berechnnungen zur Auflösung eines Farbnegativfilm aus?
Klar, ist abfotografieren auch eine sehr gute Lösung zum digitalisieren. Habe ich schon zigfach sowhl mit Makros als auch Duplikator. Aber man muss jedes Bild 1. einzeln "scannen" d.h. man kann nicht einen Filmstreifen einlegen und dann arbeitet die Maschine während man neben bei arbeietet, fernsieht etc. Und 2. braucht jedes Farbnegativ eine manuelle Nachbearbeitung, von Konvertierung bis hin zu Staub- und Kratzerkorrektur. Es geht zwar schneller aber man ist fix in den gesamten Prozeß gebunden. Das ist beim Scanner nicht so.
Klar, ist abfotografieren auch eine sehr gute Lösung zum digitalisieren. Habe ich schon zigfach sowhl mit Makros als auch Duplikator. Aber man muss jedes Bild 1. einzeln "scannen" d.h. man kann nicht einen Filmstreifen einlegen und dann arbeitet die Maschine während man neben bei arbeietet, fernsieht etc. Und 2. braucht jedes Farbnegativ eine manuelle Nachbearbeitung, von Konvertierung bis hin zu Staub- und Kratzerkorrektur. Es geht zwar schneller aber man ist fix in den gesamten Prozeß gebunden. Das ist beim Scanner nicht so.