• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aktion alt gegen neu...?

P-TTL zeigt mit der K-7 was es kann, und das nicht das Blitzprotokoll "Schuld" war, sondern die 16-Zellen-Belichtungsmessung in Verbindung mit der sehr vorsichtigen Belichtungslogik.

Ich weiss ja nicht, wie es beim Blitzen ist. Aber die K20D hat ziemlich ähnliche Dynamik wie die D2x.

Die K20D hab ich wegen der Linsen ja wieder abgegeben. Nun steht hier eine D2x für die hohe Auflösung neben der S5 Pro. Zumindest in der Landschaftsfotografie hat die K20D bei hoher Dynamik im Motiv mit der Mehrfeldmessung recht zuverlässig getroffen, es waren nur ab und zu kleine Korrekturen nötig. Bei der Profinikon hilft mit Matrixmessung nur eines: Generell schon mal 0.5 bis 0.7 unterbelichten, und im Zweifelsfall gleich noch 'ne zweite Belichtung nachschiessen, mit nochmal 0.7 bis 1.0 weniger. Oder aber Spotmessung auf die Lichter...

Ich versteh also wirklich nicht, was es bei Pentax da an der Belichtungsmessung zu meckern geben sollte. Auch die paar Male wo ich mit dem eingebauten Blitz aufgehellt habe (auf -0.0 bis -1 beim Blitz gestellt, damit er wirklich nur etwas aufhellt) hat die K20D perfektes Resultate gebracht!

Mag sein, dass auch die Belichtungsmessung der K20D nicht perfekt ist, aber sie ist schon sehr gut, das ist Jammern auf hohem Niveau!
 
Reflektierende Flächen in einer der mittleren vier Messzonen bei K10/20D haben unstrittige Bilder beim Blitzen immer massiv unterbelichtet.

Ein Vergleich: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5170331&postcount=67

Keine Landschaftsfotografie, kein Aufhellblitzen, "echtes" Blitzen in dunkler Umgebung ist das Thema.

doch, Aufhellblitzen schon... Wenn ich in einen Raum fotografiere, der mit Kerzen und eher schwachen Lampen eine bestimmte Lichtstimmung hat, kann die Pentax weder mit dem internen, noch mit einem externen Blitz diese Lichtstimmung halbwegs zuverlässig festhalten. 10 Versuche von gleichem Standort, mit gleichen Einstellungen und unveränderten Lichtbedingungen ergeben mindestens 3-5 verschiedene Ergebnisse :(. Eine reproduzierbarkeit ist somit nicht gegeben und das Ergebnis meist eher Zufall denn alles Andere...
 
Wenn ich in einen Raum fotografiere, der mit Kerzen und eher schwachen Lampen eine bestimmte Lichtstimmung hat, kann die Pentax weder mit dem internen, noch mit einem externen Blitz diese Lichtstimmung halbwegs zuverlässig festhalten.

Du willst also Blitzbilder wo man das Blitzlicht nicht sieht, sondern die vorhandene Lichtstimmung erhalten bleibt. :confused:

Einfache Lösung: ohne Blitz fotografieren, eine Pentax + ein 50/1,4 + SR sind da unschlagbar (so wie die anderen Hersteller mit Body-SR).

Ansonst hätte ich gerne ein Beispielbild, was ich mir unter so einem blitzlichtlosen Blitzbild vorstellen soll.
 
Das läuft dann wohl eher auf das Filtern des Blitzes mit Lee-Folie heraus als auf ein kamerainternes Problem. (Stichwort: Erbsen und Möhren)
 
Du willst also Blitzbilder wo man das Blitzlicht nicht sieht, sondern die vorhandene Lichtstimmung erhalten bleibt. :confused:

Einfache Lösung: ohne Blitz fotografieren, eine Pentax + ein 50/1,4 + SR sind da unschlagbar (so wie die anderen Hersteller mit Body-SR).

Ansonst hätte ich gerne ein Beispielbild, was ich mir unter so einem blitzlichtlosen Blitzbild vorstellen soll.


Also, erstmal möchte ich nicht mehr über die Bilder diskutieren müssen. Es ist so wie es ist, und es wurde schon oft genug durchgekaut.. Und ich möchte auch keine Sileben fotografieren, sondern Stimmungen auch mit Einsatz eines Blitzes einfangen. Und da sich meistens auch sich bewegende Menschen innerhalb der zu fotografierenden Bereiche aufhalten, ist das mit "ohne Blitz" kein praktikabler Vorschlag, auch nicht mit dem 50 1,4.

Und, wie gesagt, meine alte analoge Canon konnte es mit der Kinderautomatik(grüner Modus), eine Nikon ebenfalls. Die K10d blitzt, zumindest bei kleineren Räumen mit hellen Wänden 7 von 10 Fotos tot... Probiere es einfach aus...
 
....Es ist so wie es ist, und es wurde schon oft genug durchgekaut..
Kann mir dbzgl. wer bitte einen Thread empfehlen. Ich hab jetzt nicht wirklich was gefunden.
Ich denke ich habe das gleiche Problem wie der Threadstarter. Meine K20D und der Metz 48er liefern bei gleichen Einstellungen oftmals komplett verschiedene Ergebnisse. Keine Ahnung warum. Ich dachte schon meine K20 sei dahingehend defekt.

Servus,
A
 
Kann mir dbzgl. wer bitte einen Thread empfehlen. Ich hab jetzt nicht wirklich was gefunden.
Ich denke ich habe das gleiche Problem wie der Threadstarter. Meine K20D und der Metz 48er liefern bei gleichen Einstellungen oftmals komplett verschiedene Ergebnisse. Keine Ahnung warum. Ich dachte schon meine K20 sei dahingehend defekt.

Servus,
A

Nein, die ist meiner Erfahrung nach nicht defekt. Jedenfalls hatte ich das Problem bei meiner K10 (+Metz 48) schon. Und da ich damit "Nightlife-Fotografie" betrieben hatte, sind mir pro Woche so um die 150 Bilder durch die Nachbearbeitung gegangen. Ein großes Ärgernis, wenn man bei 40% die Helligkeit (stark) hochregeln muss und bei 40% die Helligkeit (stark) runterregeln muss. Wirklich einheitliche Ergebnisse waren kaum zu erzielen. Ganz anders da mein Kollege, der mit seiner Canon (450) unterwegs war und sauber und reproduzierbar immer sehr ähnliche Helligkeit in seinen Bildern hatte.
 
Nein. So kann man das nun nicht ausdrücken. Aber ich musste halt konsequent gegen komplett unregelmäßig belichtete Bilder ankämpfen. Merke: In der Disco ist das ganze auch etwas anspruchsvoller für die Kamera. Von den Bildern, die ich zu Hause "geblitzt" habe, sind ca. 95% perfekt belichtet - die waren dann aber auch nicht sonderlich anspruchsvoll.
 
Aber ich musste halt konsequent gegen komplett unregelmäßig belichtete Bilder ankämpfen.
Und genau dieses Verhalten beobachte ich bei meinen Blitzversuchen (anders kann man das nicht nennen) im Moment auch. Ich habe vor kurzem auf einer Feier in einem Restaurant mit dem Blitz versucht, ein paar vernünftige Aufnahmen zu stande zu bringen. Nach etlichen extrem überbelichteten oder extrem dunklen Aufnahmen hab ich dann aufgegeben und mit ISO 2000 weiter gemacht. Wie gesagt, ich dachte am Apparat sei etwas defekt.
 
Ich glaube, meine Entscheidung ist trotzdem gefallen... Ich hatte heute Gelegenheit, mit einer EOS 50D zu spielen - und die wirkt schon seeeehr verführerisch auf mich... Alleine das Drehrad auf der Rückseite ist einfach genial. Das Menü, die Customizingmöglichkeiten etc. tun ein übriges...

Die Haptik passt auch und qualitativ ist sie sicher der K10d überlegen. Und für 700Euro ist sie wirklich ein Schnäppchen. Die K7 liegt bei weitem nicht so gut in meinen Händen. Die Knöpfchen auf der Rückseite wirken auf mich im Vergleich schon einfallslos.

Und warum soll ich jetzt ca. 350 Euro mehr für ein Gehäuse ausgeben und dafür wieder ein schlechteres TTL in Kauf nehmen?

BlackSeven

*reusper* Also die Knöpfchen auf der Rückseite sind bei der K7 wohlüberlegt und für mich jederzeit blind bedienbar. Aber ok ... jeder mag das anders sehen und sein heil bei welcher Marke auch immer finden. Aber womit ich nicht leben kann ist die Aussage, dass die K7 ein schlechtes TTL hat. Ich besitze sowohl die K10 als auch die K7. An der K10 hatte ich früher nen einfachen 100 EUR Blitz. Die Bildresultate konnte man durchweg in die Tonne kloppen. An der K7 hab ich nun nen Metz 58. Diese Kombination ist ein Dreamteam. Fehlbelichtete Bilder gibts so gut wie nie. Es ist also eine Steigerung von 0 auf 100. Mehr wirst Du bei Canikon auch nicht bekommen. Wenn Du wechseln willst - dann bitte. Aber bitte behaupte hier nicht einfach etwas, was so nunmal nicht stimmt - die K7 hat sehr wohl ein sehr gutes P-TTL.
 
Mehr wirst Du bei Canikon auch nicht bekommen. Wenn Du wechseln willst - dann bitte. Aber bitte behaupte hier nicht einfach etwas, was so nunmal nicht stimmt - die K7 hat sehr wohl ein sehr gutes P-TTL.
Es mag sein, dass sie ein besseres TTL als die K10 hat. Aber auch sie neigt zu Fehlbelichtungen bei reflektierenden Flächen - wenn auch bei weitem nicht so drastisch wie die K10D. Es gibt hier auch einen Threat dazu...

Und die Knöpfchen mögen zwar wohldurchdacht sein, fühlen sich aber nicht nach einer hochwertigen Kamera an...Das finde ich bei der K10D besser gelöst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst Dich doch nicht rechtfertigen. Is doch alles Deine Sache was Du kaufen willst und warum. Ich persönlich kann Fehlbelichtungen bei reflektierenden Flächen nicht bestätigen - und ich habe sowohl k10 als auch k7 und spreche daher aus Erfahrungen und muss mich nicht auf Foren Threads verlassen.
Also nich lange Threads raussuchen sondern Cam kaufen gehen (welche auch immer). Je mehr Zeit Du mit Diskutieren verschenkst, desto weniger ZEit hast zum knipsen ;)
 
Und die Knöpfchen mögen zwar wohldurchdacht sein, fühlen sich aber nicht nach einer hochwertigen Kamera an...Das finde ich bei der K10D besser gelöst...

???

Also, ich hab die GX10 und die K7.... wo soll die K7 schlechter sein, knöpfchenmäßig und überhaupt? Gerade die Buttons und deren Anordnung
ist überwiegend für mich super gelöst, auch deren Qualität. Das einzige, worüber ich mich auf einen Streit einlassen würde, ist das kleine, gequetschte Programmrad links mit der Sperre. Aber auch damit kann ich leben, obwohl ich es besser gefunden hätte sie hätten dann wenigstens den Video-Modus leichter erreichbar gemacht.

Für meinen Geschmack schlägt die K7 die Vorgängergenerationen ohnehin locker in allen Bereichen. Der Rest ist Geschmack und persönliche Präferenzen (... Bildeindruck, Gehäusegröße.. als einzig wirklicher Rückschritt fällt mir das fehlende Tethered Shooting ein).

Kann ja jeder eine andere Meinung haben, aber (wie so oft) hört man in der Regel nur was von den Leuten, die die "alten" Bodies besser fanden.. die zufriedenen K7 Eigner fotografieren wahrscheinlich einfach nur........
 
K-7 + F100/2,8 + Pentax 540 (mit Diffusor direkt)

1) Orginal-JPG aus der Kamera, nur verkleinert und leicht nachgeschärft.
2+3 unbearbeite Ausschnitte vom Orginal-JPG in keiner Weise bearbeitet.

Die harmonische Lichtmischung spricht für sich, und das Bild hat 25 "Brüder", und da sind keinerlei Ausreißer in der Belichtung dabei, auch wenn sie alle leicht unterschiedlich sind alleine wegen der Körpergrösse und den leicht unterschiedlichen Bild- bzw Blickwinkeln.
Auch die vereinzelte volle Reflexion des Blitzes in der Scheibe im Hintergrund hatte keinen Einfluß auf die Bilder, wenn man von dem glatten "Weiß-Durchschuß" an der Stelle im Bild absieht.

Wiedermal jede Menge RAW mit RAW+ gemacht, die vollkommen überflüssig sind.
 
???

Also, ich hab die GX10 und die K7.... wo soll die K7 schlechter sein, knöpfchenmäßig und überhaupt? Gerade die Buttons und deren Anordnung
ist überwiegend für mich super gelöst, auch deren Qualität.

Hier kann man die ständig schrumpfende Fläche der Daumenauflage erkennen, bei der K7 liegt mein Daumen mittlerweile auf dem AF Taster, so klein ist sie geworden. Die Taster und Schalter gefielen mir an der K10D noch am besten, selbst die k20D hatte durch das größere Display schon nicht mehr die Fläche der K10D. Dann haben sie das Gehäuse der K7 noch verkleinert und das Display noch einmal vergrößert, dieses Verhältnis passt in MEINEN Augen und von MEINEM Anfassgefühl her gar nicht mehr.

Irgendwann sollte man diesen Schrumpfwahnsinn einmal beenden, man muss doch die Kamera wenigsten ordentlich halten könne, auch wenn man keine asiatischen Hände hat.

Der Daumen hat an der K-x mehr Platz als an der K7, durch die unglückliche Anordnung der Taster ist das K7 Gehäuse für mich das schlechteste DSLR Gehäuse von Pentax.:ugly:

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten