• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akkus wie richtig laden

Ich halte es ziemlich genau so wie ...
Ich bin da recht prakmatisch unterwegs...

- AA Zellen
Die Eneloops werden nach jedem Blitzintensiven Shooting geladen... egal wie voll diese noch sind = ins BC700 gepack -> entladen -> laden = fertig
...
Dito. :top:
...
- Notebook (Macbook pro 2011)
Wird geladen wenns leer ist ...
So und nicht anders.
...
- Akku DSLR
Nach dem Shooting werden die Akkus geladen und die "frischen Ersatzakkus" paralell in die Camm eingelegt -> Die "neu geladenen" sind dann praktisch "ersatz". meist passiert das so wenn beide (im BG) um die 30% haben. ...
Halte ich genau so wie beim Notebook, wobei ich die Akkus nur einzeln betreibe und den BG nur wegem dem Komfort des Hochformatgriffes habe. Wenn leer, wird geladen, vorher nicht.

Akkupflege ist ja immer ein gern diskutiertes Thema mit dem ich mich auch mal beschäftigt habe, wobei sich mir allerdings eine etwas provokante neue Frage gestellt hat, die möchte ich hier mal einwerfen:

Wie lange wollt ihr euch mit eurer Hardware denn beschäftigen?

Außer bei den Standard AA Akkus habe ich in den letzten ca. 10 Jahren keinen einzigen Akku bei Notebook oder Kamera neu kaufen müssen, weil die entsprechende Hardware aus diversen Gründen vorher schon immer gegen etwas neueres ausgetauscht wurde. Canon 350D, 400D und nun 7D, jeweils mit 2 Akkus und alles ist wunderbar. Notebooks/Netbooks hab ich jetzt immer noch das zweite in 10 Jahren und das läuft wie am erste Tag. Wenn man nicht gerade plant mit seinen Geräten alt zu werden, sollte man sich doch überlegen sie umsetzten solange noch ein halbwegs guter Preis dafür zu erwerben ist, da erübrigt sich doch die Akku Diskussion ziemlich, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie man nicht über Akkus debatieren kann ......
Was wohl noch nicht angesprochen wurde ist:
Unter 0 Grad nimmt ein li-ion akku erheblichen Schaden!!!!

Ich bin Handwerker und habe meine Akku Bohrmaschiene im Winter im Auto gelassen. Nach und nach sind 3 Akkus den bach runter, dann hats erst klick gemacht....;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schäden nehmen sie nicht sofort, wenn man sie einen Tag im Winter dabei hat, aber ihnen geht in der Kälte wesentlich schneller die Puste aus.
 
Die Reaktionen in Batterien laufen immer nach dem gleichen Muster ab.Nur die dafür benutzten Komponenten können unterschiedlich sein.
Sehr gewagt, denn die verschiedenen Akku-Typen haben z.T. völlig gegensätzliche Charakteristika.

Sehr alte und sehr moderne Akkus lassen sich mit gut meß,-und fühlbaren Erfolg an ihre alte Kapazitäten heranführen. Den anderen Akkus schadet es zumindest nicht, wenn sie gelegentlich "refresht" werden.
Das gilt grundsätzlich nicht für Lithium-Akkus!
Ein Kapazitätsverlust durch unsachgemäße Behandlung ist unwiederbringlich verloren, Refreshing-Zyklen, wie sie z.B. bei NiCd-Akkus zur Wiederbelebung geeignet sind, führen nur zu einer fortschreitenden Alterung.

Grundsätzlich gilt: Idealzustand ist zwischen 50 und 80% der Kapazität geladen.
Heißt:
1.: Akku möglichst nicht ganz leer knipsen, sondern besser bei 50% nachladen.
2.: Bei mehrwöchigen Fotopausen Akku aus der Kamera nehmen (Schutz vor Tiefentladung durch Kriechströme) und Akku nicht extra nochmal voll laden.

Wenn es tatsächlich so was gibt wie eine "perfekte Akkubehandlung" kann man den Zeitpunkt vielleicht um ein paar Monate verschieben.
Das stimmt so auch nicht!
Unsachgemäße Behandlung kann die Lebensdauer eines Lithium-Akkus auf weniger von 1/4 schrumpfen lassen...
 
...
Die Akkus DÜRFEN NIE vollständig entleert werden. Daher besitzt die Kamera oder Akku eine Schutzabschaltung, die Tiefentladung verhindert.
Es gibt KEINEN Memoryeffekt, das ist Geschichte, die Akkus können problemlos nachgeladen werden, der Ladezustand ist belanglos.

Woher mein Wissen? Der Flugmodellbau machts möglich. Auch dort kommen modernste Akkus zum Einsatz.

Naja, sobald die Spannung unter das Toleranzniveau fällt halt aufladen. Die kamera ist dann auch nicht mehr einschaltbar. Wenn meine Kamera den Balken vom Akku blinken läßt, dann lade ich bei nächster Gelegenheit.
 
Hallo Leute,

muß den Fred mal wieder vorholen, da ich folgende Frage habe:

- habe festgestellt, dass geladene Akkus sich innerhalb einiger Tage doch wohl ziemlich stark entladen.

- nach ca. 2 Stunden Ladezeit vor 4 Tagen jetzt mal ausprobiert und es muß wieder ca. 30 Min. geladen werden.

- habe das bei den mitgelieferten Canon-Akkus als auch bei Nachbauten festgestellt.

Wie sind Eure Erfahrungen oder muß ich was anders machen??

Gruß Witthues
 
Hallo Leute,

muß den Fred mal wieder vorholen, da ich folgende Frage habe:

- habe festgestellt, dass geladene Akkus sich innerhalb einiger Tage doch wohl ziemlich stark entladen.

- nach ca. 2 Stunden Ladezeit vor 4 Tagen jetzt mal ausprobiert und es muß wieder ca. 30 Min. geladen werden.

- habe das bei den mitgelieferten Canon-Akkus als auch bei Nachbauten festgestellt.

Wie sind Eure Erfahrungen oder muß ich was anders machen??

Gruß Witthues


Das ist nicht so, wenn die Akkus aus der Kamera genommen werden, ist aber kameraproduktabhängig.


abacus
 
Wenn man die Akkus in der Kamera hat, entladen sie sich schneller als wenn man sie getrennt aufbewahrt, das hängt aber auch von der Kamera ab.

Gerald

Achso, jetzt verstehe ich....:)

Meine Feststellung mit der Entladung bezieht sich auf die jeweiligen Ersatzakkus, die ich im Koffer habe und einsetze, wenn die aktiven in der Kamera zu Ende gehen.

Heißt doch, wenn getauscht werden muß und kein Zeitdruck da ist, ist es sinnvoller noch mal nachzuladen??
 
- habe festgestellt, dass geladene Akkus sich innerhalb einiger Tage doch wohl ziemlich stark entladen.

- nach ca. 2 Stunden Ladezeit vor 4 Tagen jetzt mal ausprobiert und es muß wieder ca. 30 Min. geladen werden.
Für den Canon LP-E6 kann ich dir das ganz klar beantworten, da ist auch nach 5 Tagen keine Entladung messbar.
 
@ iWiLL: Da würde mich natürlich jetzt sehr interessieren, wie du die Entladung misst (detailliert)!
so:
55298008dfa5c8e237d1bab06e99fe56.jpg

316f4f7c49daa74d06323789d6e8928c.gif
 
@iWill

:top:

hast Du auch Erfahrungen mit dem LP-8?

Und: ist nachladen vorm Einsetzen sinnvoll (nur wenn genug Zeit da ist) ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Akkus, egal welche, haben eine Selbstentladung. NiMh (alte) höher als neuere NiMh (zB Eneloops) und noch besser sind LiIon.

Es ist meistens so, dass es genauso lange dauert einen Akku von ~0 bis 85...90% zu laden, wie die letzten 10-15%. Sprich die letzten Paar % dauern im Vergleich ewig. Deswegen wird häufig auch gesagt, dass man einen Akku wenn es schnell gehen muss, auch problemlos nutzen kann, wenn das LAdegerät >75% anzeigt. Eine Ladekurve ist genau so unlinear, wie eine Endladekurve. Bricht die Spannung beim Entladen am Ende (wie auch oben bei dem Bild zu sehen) auf einmal sehr schnell ein, braucht es umgekehrt sehr lange um diese "Spannung" wieder in den Akku reinzupumpen.
Die Ladegeräte arbeiten mit einer deltaV-Messung. Erst wenn die Ladeentspannung erreicht ist, gilt der Akku als voll und die LAdung wird abgeschlossen (bzw auf minimale Erhaltladung geschaltet)

Diese letzten paar % sind die, die eben der Selbstenladung unterliegen- die kaum nennbare Bildereinbuße mit sich bringen, aber extrem lange beim Laden brauchen.

Das Gleiche würde dir mit jedem anderem Akkutyp auch passieren. Es gibt nur eben Unterschiede, wie schnell die Selbstentladung ist. LiIon hat eine geringe, aber eben schon nach 4h "messbare" Entladung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten