... allerdings finde ich, dass es doch sehr auf die Zeit ankommt, wie lange man einen Akku geladen auf Vorrat lagern will / muss.
Die Selbstentladungsrate (pro Monat !) für einen Akkutyp unterscheidet sich nämlich sehr (neue Zellen):
LiIo : unter 2 % NiMH : 15 - 100 %
Lagert man einen LiIo-Akku mit nur rund 40% ein (empfohlen), dann hätte er nach 3 Monaten auch ohne Kühlschrank immer noch 36 %, also noch weit von der Vollentladungsgrenze von unter 5 % entfernt.
Diese Rate halbiert sich noch mal, wenn man die Temperatur um 10 Grad senkt.
Hat man keinen Kühlschrank mit Innenventilatortechnik (eine Preisfrage, Thema "Trockene Kälte"), dann muss man bei längerer Lagerung dabei leider auch über Dinge wie Feuchtigkeitskondensation an den Metallkontakten nachdenken ...
Es scheint mir also nicht für alle Akkutypen sinnvoll, sie generell im Kühlschrank zu lagern. Bei einer 4-wöchigen Pause sehe ich hier keinen Sinn darin, während der Winterzeit, wenn mancher kaum fotografiert, könnte man darüber nachdenken ...
5 Jahre alte Akkus (auch wenn vom LiIo-Typ) ? Wenn sie im regelmäßigen Gebrauch waren, dann nimmt die Ladekapazität doch sichtbar ab (die Ladeabstände nehmen ab), egal wie schonend man sie behandelt hat (daher lohnt auch ein Kauf auf Vorrat nicht, beim Kauf wäre es gut, wenn man durch einen Aufdruck z.B. das Produktionsdatum erkennen könnte ...

)
M. Lindner